Überwachung von Umgebungsvariablen im Serverraum (Temperatur etc)

kamanu

Lt. Commander
Registriert
März 2012
Beiträge
1.676
Moin,

habt ihr Empfehlungen für Temperaturüberwachung für einen Serverraum? Vorzugsweise mit Alarmierung per Mail, andere Wege optional. Es steht effektiv nicht viel drin rum, ein (ziemlich leerer) Serverschrank und ein (ziemlich voller) Netzwerkschrank.
Anlass ist der Ausfall der Klimaanlage übers Wochenende - was natürlich niemand mitbekommen hat bis heute früh.

Gruß

kamanu
 
Gibt 1000+ Lösungen, von den Server Firmen, Rack Herstellern, Dritt-Firmen und natürlich die "normalen" Hausmeister Überwachungen.
Wenn dir sonst nichts einfällt, kannst du ja Mal bei Kentix gucken, die bieten 08/15 Lösungen an
 
kamanu schrieb:
habt ihr Empfehlungen für Temperaturüberwachung für einen Serverraum? Vorzugsweise mit Alarmierung per Mail, andere Wege optional. Es steht effektiv nicht viel drin rum, ein (ziemlich leerer) Serverschrank und ein (ziemlich voller) Netzwerkschrank.
Eventuell lässt sich schon über die (sicherlich bestehende) USV was machen?

APC z.B. bietet eine Variante des Netzwerkmodul mit Temperatursensor. Das kann man dann in das bestehende Alerting der USV mit rein ziehen und braucht nicht separat was neues aufbauen.

Dann hat man auch die Möglichkeit, darüber eine Notausschaltung zu konfigurieren damit sich die Server am Wochenende nicht in ihrer eigenen Soße braten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xexex und kamanu
Wir nutzen dafür Kentix, die überwachen dann auch noch ein paar andere Parameter als nur die Temperatur (Bewegung, Luftfeuchte, Erschütterung, CO).
Alarmierung geht über eMail oder auch SMS wenn man die beiliegende SIM Karte aktiviert oder eine eigene einsetzt.
Für die Überwachung von außerhalb per App ist allerdings ein Abo von Kentix Go erforderlich. Für die reine Alarmierung benötigt man das aber nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kamanu
Wir haben Zabbix in verwendung, da haben wir Netzwerk und Server auch drin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kamanu
Lösungen gibt es viele und sind hier auch schon genannt worden.
Die reine Benachrichtigung bringt aber nur etwas, wenn entsprechend reagiert werden kann. Wir kennen die Temperaturen nicht, die im Serverraum geherrscht haben, bzw. wie schnell diese erreicht wurden. Hier wäre es dann sinnvoller die Server gezielt herunterzufahren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kamanu
Ich habe für unsere beiden Serverräume Kentix angeschafft.
Einmal den Multisensor LAN (als Manager) und dann die Sensoren dazu, die man benötigt.
Wichtig war mir auch der Bewegungsmelder, Schmorbrand/Feuer, und Doorsensor.
Die haben auch I/O Module, wo man ggf. die Steuerung der Klima anschließen kann. Dann meldet Kentix den Zustand.
Die Preise kann man auch mal für den ersten Vergleich bei Bechtle raussuchen.
Bei Fragen kannst Du dich gerne melden.
Ergänzung ()

F31v3l schrieb:
Lösungen gibt es viele und sind hier auch schon genannt worden.
Die reine Benachrichtigung bringt aber nur etwas, wenn entsprechend reagiert werden kann. Wir kennen die Temperaturen nicht, die im Serverraum geherrscht haben, bzw. wie schnell diese erreicht wurden. Hier wäre es dann sinnvoller die Server gezielt herunterzufahren.
Dann sollte man aber unten anfangen... bei der USV. Die haben laut Specs eine geringere max. Temperatur als so mancher Server. Ein moderner Server hat (im BIOS richtig konfiguriert) ganz gute Reserven...

Ein Ausfall der Klima kann sein: Sie ging aus (Sicherung, Stromversorgung) oder hatte ein Leck.
Wenn sie ein Leck hat, dann läuft eine einfache weiter und Du hast irgendwann ein Gewächshausklima im Serverraum und könntest Lianen anpflanzen (deswegen auch Luftfeuchtigkeit messen).
Wenn sie einfach aus geht, dann naja.. steigt im Grunde "nur" die Temperatur.

Oder man verbaut eine zweite "kleine" Klima mit einem Redundanzmodul, welches einfach mal wechselt.
Kosten halten sich in Grenzen, aber bewirken mit geringen Mitteln eine hohe Verfügungbarkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kamanu und sikarr
Vielen Dank schon mal für die zahlreichen Antworten. Das von Kentix sieht schon mal vielversprechend, wenn auch vom Preis her saftig aus.

Der Weg über die USV ist so leider nicht möglich - die ist was ihr Webinterface angeht nur SEHR rudimentär. Ist ein von Lenovo gebrandetes Produkt. Es ist zwar geplant die auszutauschen, der Zeitpunkt liegt aber noch ne Weile in der Zukunft.
 
Wurde ja schon oft gesagt, das es sehr viele Möglichkeiten gibt. Was aber noch nicht genannt wurde sind schaltbare PDUs.

Die bieten oft mehrere Sensor Ports und teils auch pro Outlet port Überwachung und Schaltbarkeit. Das ermöglicht einem auch das ein oder ausschalten wenn nen BMC mal gestorben ist. Wenn man die dann noch per POE versorgen kann, kann man such nich Monitoren wenn der Strom weg ist mittels POE switch an USV.
 
ich nutze 2 esp32 in meinem beruflichen serverraum beide mit Lora, eigener "online" akku stromversorgung, MQTT (WiFi) und GSM Schnittstelle lora geht hier 300m auf einen Bereich mit anderem Stromnetzseitigen Stromverteiler

Also 3 Benachrichtigungskanäle parallel

ich habe keine kommerzielle lösung damals gefunden die das macht was ich mir gewünscht habe.

Kommt halt drauf an ob man selber was "basteln" will und welche Naxchrichtenwege man will (LoRa und WiFi gibt es bereits uaf manchen Boards fertig on board die "Online" USV auch) man muss lediglich GSM verkabeln und die Sensoren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kamanu
Zurück
Oben