Ultra Ata 133 unterstüzt, aber nicht einstellbar?

Dima2006

Ensign
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
213
Hallo Leute!

Hab eine Frage an euch, vielleicht kann mir einer helfen:

Ich habe eine 80GB Festplatte von Seagate, die UDMA 6 unterstützt, läuft aber bei mir mit
UDMA 5. Habe schon viele Tools ausprobiert, konnte aber bisher keien Möglichkeit finden dies zu ändern! Vielleicht kann mit da jemand ein Tipp geben?!:) Danke.
 
Hi!
Wäre mir neu, dass Seagate Platten UDMA6 unterstützen! ich glaube da täuschst du sich! Aber wie dem auch sein, es gibt keinen Unterschied von der Geschwindigeit her zwischen UDMA5 und UDMA5, da die PLatte sowiso nicht mehr als 50- 60MB pro Sekunde liefern kann, also weit unter den bei UDMA5 möglichen 100MB pro sek. bleibt.
Nur die burtsrate würde ein wenig ansteigen, was aber keinen wirklichen Effekt hat und allenfalls messbar wäre...
Also lass alles so, wie es ist und schau nochmal nach, ob deine HD wirklich UDMA6 unterstützen tut. Bisher taten die Seagates und viele Platten anderer Hersteller auch ds nämlich nicht, weil es halt eh nichts bringen tut!
cu
 
Hmm, ja das wäre ein Grund, aber manche Tools sagen was anderes...vielleicht irren die sich, THX:lol:
 
Viele neue Platten sind von Werk aus auf UDMA100 eingestellt.
Man muß sich dann halt vom entsprechenden Hersteller ein Tool (meistens 'ne Dos-Startdiskette) laden und die Platte manuell auf UDMA133 einstellen.

Meine neue Samsung Platte ist auch nur auf UDMA100 eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Dima2006
Vielleicht verwechselst du den UDMA-Modus mit der Version der ATA-Spezifikation. ATA-6, beispielsweise, beschreibt u.a. den UDMA-5 Modus und ATA-7 den UDMA-6 Modus. Also ATA-6 ≠ UDMA-6.

/Edit
@trancemaster2k
UDMA-7 gibt es nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
@trancemaster2k
Genau genommen ist das immer noch falsch, da UDMA100 und -133 Marketingbegriffe sind. Aber lassen wir es dabei. ;)

Korrekt wäre UDMA-5 bzw. -6.
 
Wo ich jetzt weiß, dass die Umstellung eh nichts bringt, weil die Platte nicht mehr als 50/60mb bringt, werde ich es wohl bei udma 5 erstmal belassen...:)

ich frage mich dann nur wofür die das überhaupt machen :freak:
thx.
 
UDMA-6 war quasi ein Alleingang von Maxtor. Der einzige Festplattenhersteller, der neben Maxtor diesen Standard unterstützt, ist Samsung. Alle anderen haben maximal UDMA-5 implementiert. Interessant dabei ist, dass Festplatten und Hostadapter, die den UDMA-6 Modus beherrschen, bereits Ende 2001 zu kaufen waren. Der eigentliche Standard (ATA-7) wurde aber erst Ende 2005 offiziell verabschiedet.

UltraATA-133, oder besser ATA-7 bzw. der UDMA-6 Modus, ist tatsächlich überflüssig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hitachi ist zwischenzeitlich noch auf den UltraDMA-6 Zug mit aufgesprungen. Die T7K250 oder auch die 7K500 und deren Nachfolgeserien kommen mit 133 MB/s max. Interface-Bandbreite daher, auch wenns irgendwo nicht viel bringt. Außer vielleicht einer werbewirksameren Darstellung auf dem Papier. ;)




Bye,
 
Hm.
Habe bei mir auch 2 Platten verbaut, die eine läuft im UDMA5, die andere im UDMA6 Modus.
Dachte damals auch, dass ich sie meine Samsung unbedingt als UDMA133 laufen lassen muss. Ausser dem Gefühl zu wissen, "Ha, meine HDD kann das!", gibts nichts zu ernten :lol:

mfg
 

Anhänge

  • IDESettings.JPG
    IDESettings.JPG
    50,1 KB · Aufrufe: 229
Zurück
Oben