DrToxic
Rear Admiral
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 6.068
Hi ![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ich hätte jetzt die Möglichkeit, an eine OVP Zentrifugalpumpe aus der Industrie zu kommen - mit knapp 300 Watt und über 3.000 U/min bei 230 Volt.
Meine Idee ist jetzt, mir das Monster zusammen mit einem alten Auto- oder Motorradradiator vom Schrottplatz auf meinen Balkon/meine Fensterbank zu stellen um damit eine Ultra-Highflow-Wasserkühlung zu basteln. Draußen aus dem Grund, weil es mir drinnen zu laut ist und ich im Winter dann bessere Temps hab (Frostschutz muss rein, klar)![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
High-Performance-Polymerschläuche, die einen sehr hohen Berstdruck haben, könnte ich ebenfalls günstig erstehen, das wäre kein Problem (wobei es ein guter Gardena-Gewebeschlauch sicher auch tut).
Meine Sorge ist halt dann nur das schwächste Glied der Kette: die Kühler - aber auch da könnten Spezialkühlblöcke aus reinem, masisven Kupfer helfen, die bersten nicht so schnell.
Gekühlt werden sollen eigentlich erstmal nur mein E8400 und vielleicht mein Gigabyte Board, da meine 3870 dank Accelero selbst bei 5V und 100% Furmark eh nicht über 50° geht und ich beim Übertakten schon am Ende der Fahnenstange bin (VCore zu niedrig, VoltMod funktioniert nicht, da non-referenze-Design
)
Wenn man nun den 10 cm Durchmesser des Drehrads der Pumpe nimmt, macht der Umfang: 2*Pi*5cm = 31,41 ~31,5 cm
--> 3.000 U/min = 50 U/sek
--> 15,75 m/s = 157,5 dm/s![Cool :cool_alt: :cool_alt:](/forum/styles/smilies/cool.gif)
Meine Frage bei diesem gigantischen Durchsatz ist nun: Lässt sich das überhaupt realisieren oder kann ich das gleich vergessen, weil ab einem bestimmten Punkt die Erhöhung der Durchflussgeschwindigkeit nichts mehr bringt?
Mir ist schon klar, dass der oben errechnete Wert das absolute Nonplusultra darstellt, es wird in echt natürlich viel weniger, weil die Kühler die Flaschenhälse sind.
Ich würde halt gern wissen, was ihr von meiner Ultra-High-Flow-Idee haltet![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
mfg
der Doktor
P.S.: Es geht hier nicht so sehr um Sinn und Unsinn des Projektes - dass ich hier schon annähernd mit Kanonen auf Spatzen schieße, ist mir auch klar.
Es geht mir nur darum, mal auszutesten, wie weit man mit einer WaKü in der Hinsicht gehen kann und ein paar Limits zu brechen![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Ich hätte jetzt die Möglichkeit, an eine OVP Zentrifugalpumpe aus der Industrie zu kommen - mit knapp 300 Watt und über 3.000 U/min bei 230 Volt.
Meine Idee ist jetzt, mir das Monster zusammen mit einem alten Auto- oder Motorradradiator vom Schrottplatz auf meinen Balkon/meine Fensterbank zu stellen um damit eine Ultra-Highflow-Wasserkühlung zu basteln. Draußen aus dem Grund, weil es mir drinnen zu laut ist und ich im Winter dann bessere Temps hab (Frostschutz muss rein, klar)
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
High-Performance-Polymerschläuche, die einen sehr hohen Berstdruck haben, könnte ich ebenfalls günstig erstehen, das wäre kein Problem (wobei es ein guter Gardena-Gewebeschlauch sicher auch tut).
Meine Sorge ist halt dann nur das schwächste Glied der Kette: die Kühler - aber auch da könnten Spezialkühlblöcke aus reinem, masisven Kupfer helfen, die bersten nicht so schnell.
Gekühlt werden sollen eigentlich erstmal nur mein E8400 und vielleicht mein Gigabyte Board, da meine 3870 dank Accelero selbst bei 5V und 100% Furmark eh nicht über 50° geht und ich beim Übertakten schon am Ende der Fahnenstange bin (VCore zu niedrig, VoltMod funktioniert nicht, da non-referenze-Design
![Freak :freak: :freak:](/forum/styles/smilies/freak.gif)
Wenn man nun den 10 cm Durchmesser des Drehrads der Pumpe nimmt, macht der Umfang: 2*Pi*5cm = 31,41 ~31,5 cm
--> 3.000 U/min = 50 U/sek
--> 50 * 31,5 cm = 15,75 m/s = 56,7 km/h theoretische Durchflussgeschwindigkeit ![Erstaunt :eek: :eek:](/forum/styles/smilies/eek.gif)
(bei Zentrifugalpumpen die Flüssigkeit beim Austritt so schnell wie Außengeschwindigkeit des Laufrads *klick*)
Bei einem Schlauch mit 1 cm Durchmesser ist der Querschnitt 2*Pi*(0,5cm)² = 1,57 ~ 1,5 cm² = 0,015 dm²![Erstaunt :eek: :eek:](/forum/styles/smilies/eek.gif)
(bei Zentrifugalpumpen die Flüssigkeit beim Austritt so schnell wie Außengeschwindigkeit des Laufrads *klick*)
--> 15,75 m/s = 157,5 dm/s
--> 157,5 dm/s * 0,015 dm² = 2,3625 dm³/s = 2,3625 L/s
Natürlich gilt das Ganze nur bei 3000 U/min, die Pumpe lässt sich aber (habe mit dem Elektriker drüber gesprochen), wie jeder normale E-Motor, mittels Spannungsreduzierung drosseln --> ich bräuchte also nur einen selfmade Kippschalter für 55/115/230 V oder am besten einen stufenlosen Drehregler, damit sie nicht ständig auf Volllast rennt --> 2,3625 L/s * 3600 = 8505 L/h ![Erstaunt :eek: :eek:](/forum/styles/smilies/eek.gif)
![Erstaunt :eek: :eek:](/forum/styles/smilies/eek.gif)
![Cool :cool_alt: :cool_alt:](/forum/styles/smilies/cool.gif)
Meine Frage bei diesem gigantischen Durchsatz ist nun: Lässt sich das überhaupt realisieren oder kann ich das gleich vergessen, weil ab einem bestimmten Punkt die Erhöhung der Durchflussgeschwindigkeit nichts mehr bringt?
Mir ist schon klar, dass der oben errechnete Wert das absolute Nonplusultra darstellt, es wird in echt natürlich viel weniger, weil die Kühler die Flaschenhälse sind.
Ich würde halt gern wissen, was ihr von meiner Ultra-High-Flow-Idee haltet
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
mfg
der Doktor
P.S.: Es geht hier nicht so sehr um Sinn und Unsinn des Projektes - dass ich hier schon annähernd mit Kanonen auf Spatzen schieße, ist mir auch klar.
Es geht mir nur darum, mal auszutesten, wie weit man mit einer WaKü in der Hinsicht gehen kann und ein paar Limits zu brechen
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)