Ultrawide Monitor vs Tripple Monitor Setup

Butterkek

Newbie
Registriert
Okt. 2016
Beiträge
5
Hallo,

Ich will mich gerade entscheiden zwischen einem Ultrawide Monitor
1 LG Electronics 34UC88-B, 34"
Und einem Tripple Monitor Setup mit 4k 27“in der Mitte und 2x 21,5“ am Rand z.B.:
1 LG Electronics 27UD68P-B, 27"
2 Dell Professional P2217H ohne Standfuß, 21.5" (210-AJDR)

3. Verwendungszweck?
- 1. Office 25%
- 2. Programmieren 25%
- 3. Gaming (nicht professionell) 25%
- 4. Serien, Twitch schauen 25%

Grafikkarte: GeForce GTX 1070

Ich habe für mich mal eine Pro- Contra Liste zum Ultrawide erstellt:
Pro:
- 75 Hz
- Augenschonender da curved, und nur ein homogenes Bild mit gleicher Auflösung, Farbqualität
- Helligkeitsanpassung wenn es finster wird nur bei einem Monitor notwendig
- Weniger Kabel
- Sieht etwas eleganter aus
- Flexibleres darstellen mehrerer Fenster (nicht durch Monitorrand durchtrennt). Vollbildmodus begrenzen sollte möglich sein mit Programmen wie http://www.ishadow.com/. Ist allerdings nicht so leicht wie bei mehreren Monitoren.

Contra:
- weniger Pixel (mal 2,5)
- weniger Fläche (mal 1,68)
- Klare Kanten bei der Anordnung mehrerer Fenster fehlen.
- Meister Content in 16:9

Was meint ihr dazu? Preislich ist es ja in etwa gleich. Währe euch sehr dankbar wenn ihr mir bei der Entscheidung helfen könnt.
 
Hey!
Ich würde dir vorschlagen bei einen Tripple Monitor Setup drei gleich große Monitore zu nehmen --> 3 mal 24 Zoll

Den 34UC88-B habe ich jetzt seit einer Woche ist schön Groß und man hat auch viel platz aber ich bin kein großer Fan davon 2 Fester auf ein Bildschirm offen zu haben aber gehen würde das super !
 
Seit ich mein UHD 40" habe, wird das Triple-Set nur noch in den seltesten Fällen genutzt.
Nämlich dann wenn es (für mich) den einzigen Zweck erfüllt, für den es geeignet ist. Cockpit-Games. Also Rennsim, Flusim, oder Space-Sim. Und auch da mach sich ein "gleiches" Triple-Set deutlich besser als eins mit unterschiedlicher Geometrie. Das kannst Du zum zocken z.b. gar nicht vernünftig mit Deiner NV bestücken. Da geht nur der Mittlere, bzw. wenn Du Glück hast alle drei mit geringerer Auflösung.

Da der 40" Philips nicht mehr gebaut wird, würde ich auch den IIYama 40" vorschlagen, wie der Mensch über mir :-)

Und wenn Breitbild so wichtig ist .. auch das kann jeder Monitor^^



Und falls ein 2. Monitor für Dich wichtig ist ... behalte den an dem Du jetzt sitzt :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich persönlich würde hochauflösend nicht mit herkömmlicher Punktdichte mischen wollen. Ich verwende ein 24" Tripple-Setup, das ich nächstes Jahr mit 3 (oder ev. 4 um keine Arbeitsfläche zu verlieren) UHD 24"-Monitoren ablösen werde.

Alle Pro-Argumente, die Du anführst, spielen für mich keine Rolle. Augenschonender würde ich bezweifeln. Die Helligskeits- und Farbanpassung geschieht bei mir automatisch.
 
Ich habe folgendes in Verwendung:

@ Work - Triple-Setup @ 1080p für massive Office-Nutzung
@ Home - Triple-Setup @ 1080p für Multimedia / Racing-Sim
@ Home - 21:9 @ 29" @ 1080p für Gaming - will dringend ersetzt werden durch 34"

Im Falle der Neuanschaffung empfehle ich in jedem Fall einen 21:9 Monitor oder einen in 4k,
wobei ich persönlich 21:9 bevorzuge.

Triple-Setups sehen zwar ziemlich cool aus, machen für die meisten Leute aber kaum mehr einen Sinn.

Triple-Setups mit unterschiedlichen Auflösungen kannst du bei NVIDIA schon mal vergessen.

Von den 3 zur Auswahl gestellten Monitoren klar den LG in 21:9 (wäre, da 1440p auch leicht mal erweiterbar)

4K würd ich mir in 27" nicht antun!
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chaini
Multi-Monitoring macht weiterhin Sinn!

Natürlich kann man sich auch einen riesigen Monitor auf den Tisch stellen, wenn man mit der herkömmlichen Punktdichte zufrieden ist. Ansonsten erhält ein Normalsichtiger mit 24"/4K oder 27"/5K und optimaler Skalierung einen deutlich sichtbaren Schärfe-Gewinn (wenn die Software mitspielt, was wohl vor allem in der Windows-Welt noch nicht durchgängig der Fall ist).
 
Ich habe schon vermutet, dass der IIYama 40" Vorschlag von HisN kommt : )

Habe den allerdings schon mal ausgeschlossen, da er nicht FlickerFree ist und auch nicht so gut entspiegelt sein soll.
Mein jetziger Monitor ist fest am Laptop verbaut. -> komplette Neuanschaffung.

Dann werde ich mich wohl zwischen 2-3x 27“- 24" 4k Monitore oder dem Ultrawide entscheiden. Tendiere zum Ultrawide. 27“ 4k zu 1440p ist preislich nicht so viel um deshalb hätte ich gleich 4k genommen. 1080p ist mir zu wenig.

soares schrieb:
Die Helligskeits- und Farbanpassung geschieht bei mir automatisch.
Durch f.lux oder wie geht die Helligkeitsanpassung automatisch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Entsprechende Sensoren sind bei guten Business-Monitoren mittlerweile Standard. Redshift nutze ich auch.

Alternativ gibt es auch Hersteller, die es erlauben mehrere Monitore miteinander zu verbinden, damit man die Einstellungen nur einmal durchführen muss.
 
soares schrieb:
@Chaini
Multi-Monitoring macht weiterhin Sinn!

Hab ich auch nicht bestritten.
Hab ja wie angeführt selber zwei Triple-Setups.
Könnte in der Arbeit einen 4. Bildschirm auch gut gebrauchen.

Aber was können im privaten Bereich 3 Monitore, was ein 21:9 nicht kann?
Daheim nutze ich von den drei vorhandenen Monitoren effektiv meist nur zwei.

Edit: Optimale Skalierung? Bei Windows?! :freak:
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Chaini
Mit drei Monitoren hat man mehr Bildfläche und ggf. die höhere Punktdichte. Außerdem kann man die Monitore flexibel anordnen.

Zum Spielen oder Filme schauen für daheim bringt es wohl keinen Vorteil, aber hier soll auch daran gearbeitet werden und die Bildfläche scheint kein geringes Kriterium.

Edit:
Mit optimaler Skalierung meine ich einen ganzzahligen Faktor. Also 200% unter Windows. Mir ist wie gesagt bewusst, dass auf dieser Plattform noch nicht alles ohne Probleme funktioniert, was aber an den Anwendungen liegt. Noch ist UHD nicht Mainstream.

In der Apple-Welt, wo es mittlerweile keine Non-Retina Hardware mehr zu kaufen gibt, sieht es bereits anders aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt alles.
Kommt eben drauf an, wo jetzt bei der Nutzung der Schwerpunkt liegt.

Ich schmeiße jetzt mal als Kompromissvorschlag 2 x 27" @ 1440p in den Raum.
 
Danke schon mal für die vielen Antworten.

Mein Gewissen sagt mir der Schwerpunkt liegt auf Office, Arbeiten.

Tendiere deshalb nun zu
2x
LG Electronics 27UD68-W, 27"


Schade dass weder dieser noch der LG Electronics 34UC88-B, 34"
eine automatische Helligkeitsreduzierung haben. Konnte zumindest in der Bedienungsanleitung nichts finden. Welche Hersteller haben sowas?
 
Man kann auch beides haben!

IMG_0763.JPG

edit: jetzt erst den Rest gelesen..

Es spricht ja auch nichts dagegen einen 34"er mit nem einzelnen 27"er zu kombinieren. Den 27er könnte man dann einfach später nachkaufen falls man feststellt das der Bedarf vorhanden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Butterkek schrieb:
Schade dass weder dieser noch der LG Electronics 34UC88-B, 34" eine automatische Helligkeitsreduzierung haben. Konnte zumindest in der Bedienungsanleitung nichts finden. Welche Hersteller haben sowas?

Typischerweise findet man solche Features bei Business-Monitoren, weil hier die Käufer öfter Wert auf Ergonomie legen. Eizo und NEC wären hier zuerst zu nennen. Es gibt aber auch von anderen Herstellern einige Geräte, wie z.B. Benq. Der hier hat z.B. einen: http://geizhals.de/benq-bl2710pt-9h-laalb-qbe-9h-laalb-rbe-a978482.html?hloc=de
 
Zurück
Oben