Umstieg Windows XP Pro 32bit auf Windows 7 Pro 64bit

maku

Ensign
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
231
Da ich bisher privat nur mit Windows XP aktiv zu tun hatte, muss ich mir jetzt auch mal Gedanken über Windows 7 x64 bzw. evtl. andere Software machen, da ein Umstieg auf Windows 7 Pro 64bit ansteht.

Folgende Software war bisher im Einsatz:


Video:
VLC
PowerDVD (da werde ich mir wohl eine aktuelle Version zulegen müssen)


Audio:
Winamp (Versionsstand 2.8x - die letzte Version, die noch ohne diese unnötige Videounterstützung lief)


Brennprogramm:
Nero


Browser:
Firefox


Mailclient:
Thunderbird


Virenscanner:
AntiVir Avira Free Antivirus


Malwarescanner (manuell):
Malwarebytes Anti-Malware
SpyBot

zukünftig --> bin mir noch nicht ganz sicher, ob ich wieder beide installieren soll?!


Bildbetrachter:
IrfanView


Verzeichnisabgleich:
Beyond Compare


Virtualisierung:
VMware Server ( da EOL, werde ich wohl eine VM-Alternative einsetzen - wahrscheinlich Workstation 8)


Bildbearbeitung:
Photoshop


PDF-Reader:
Adobe Reader


PDF-Drucker:

zukünftig --> PDFCreator oder FreePDF (was ist besser?)


Packprogramm:
WinRAR


Monitoring:
HDD Health

zukünftig --> bisher nur HDD-Monitoring (gibt es ein Tool, dass die gleichen Funktionen hat und zusätzlich noch Systemparameter auslesen kann?)
Wäre z.B. Rainmeter 2.2 dafür geeignet?


Partitionsmanager:
wahrscheinlich Acronis Disk Director® 11


Imaging Tool:
wahrscheinlich Acronis True Image 2012


ISO-Mount:
Daemon-Tools Lite



Was meint ihr zu der Softwareauswahl?
Habe ich etwas vergessen oder gar eine schlecht Wahl getroffen?

Nach einer XP Pro-Installation habe ich immer noch ein paar Zusatzkonfigurationen vorgenommen z. B. lokale Richtlinie erstellt, die den Autostart von Sticks/Laufwerken unterbindet oder eine die verhindert, dass der PC nach den Windows Updates irgendwann automatisch neu startet.
Was gibt es denn für die Einrichtung von Windows 7 Pro so zu beachten?

Ist der Einsatz von zusätzlicher Software bzw. zusätzlichen Tools wie TeraCopy sinnvoll?

Welche Windows 7 Gadgets könnt ihr zusätzlich empfehlen bzw. welche setzt ihr so ein?
 
Als Virtualisierer empfehle für nicht komerziell Virtual Box.
Nero geht bei W7 ab Version 6 oder 7.

Generell ist deine Softwareauswahl geschmackssache. Bei der Liste würde ich überhaupt kein Windows nutzen... doch das ist Geschmackssache.
 
7 Zip x64 statt Rar, Antimalware ist in W7, Iso Mount ist ab W8 dabei, genauso wie Virenkiller. Mag Xnview lieber als Iranview ;)
In W8 ist übrigens ein Hypervisor integriert > sparst ne Mange Geld.

Edit: Wozu PowerDVD? VLC oder SMPlayer genügen doch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selissa schrieb:
7 Zip x64 statt Rar, Antimalware ist in W7, Iso Mount ist ab W8 dabei, genauso wie Virenkiller. Mag Xnview lieber als Iranview ;)
In W8 ist übrigens ein Hypervisor integriert > sparst ne Mange Geld.

Edit: Wozu PowerDVD? VLC oder SMPlayer genügen doch.

Seit wann ist in Win7 ein Antivirenprogramm von Start weg intigriert? Außer dem krüppeligen Windows Defender ist nichts dabei.

Warum soll er das veraltete 7zip nehmen, das auch noch von der Entwicklung eingestellt worden ist? Er soll schön bei Winrar bleiben.

Vielleicht solltest du mal den Text lesen, er will auf Win7 upgraden und nicht auf Win8..wohl noch nicht ganz wach wie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jep, PowerDVD würde ich auch erstmal weglassen, zumal du es ja extra kaufen müsstest.
Mir würde noch ein Office fehlen, z.B. LibreOffice.

An vielen Stellen ist Software einfach Gewöhnungs- bzw Geschmackssache.
Avira nervt z.B: mit ständiger Werbung (-> MS Security Essentials), WinRAR ebenso (7-zip). Der Adobe Reader wird immer wieder von Viren befallen (-> Foxit Reader), usw.

Am Ende des Tages musst du mit der Software klar kommen. Aber das schöne ist ja, man kann sie auch wieder deinstallieren :)
 
joe200575 schrieb:
Seit wann ist in Win7 ein Antivirenprogramm von Start weg intigriert? Außer dem krüppeligen Windows Defender ist nichts dabei.

Warum soll er das veraltete 7zip nehmen, das auch noch von der Entwicklung eingestellt worden ist? Er soll schön bei Winrar bleiben.

Du solltest mal lieber Lesen lernen, hab nie geschrieben, dass in W7 ein Virenkiller ist. Und 7 Zip ist immer noch aktuell, nix mit eingestellt. Zudem braucht man keine Lizenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
joe200575 schrieb:
Warum soll er das veraltete 7zip nehmen, das auch noch von der Entwicklung eingestellt worden ist? Er soll schön bei Winrar bleiben.
Also 7Zip wird sehr wohl noch weiterentwickelt wie man hier sieht.
Antivir und Windows 7 in der 64bit Varinate würde ich nicht nutzen wollen da Antivir unter 64bit Systemen der proaktive Schutz fehlt. Lieber AVASt oder AVG.

LG
 
7zip hat immer noch die höchsten komprimierungsraten.. außerdem wurde es nicht eingestellt, siehe beta und alpha version
und wenn du einen guten virenscanner suchst, der das system nicht ausbremst und der kostenlos ist und nicht nervt, dann kannst du mit gutem gewissen den von microsoft nehmen. allen ms-hatern zum trotz
 
Also PowerDVD dürfte unerlässlich sein, sollte ich einmal im Jahr eine Blu-ray abspielen wollen.

MS Office kommt in der Version 2010 Plus/Pro zum Einsatz + MS Visio.

Also kein Avira, Malwarebytes oder Spybot?
 
die ganze software die du da auflistest wurde zum grossteil schon durch wesentlich bessere freeware varianten ersetzt.

Der Adobe Reader wird immer wieder von Viren befallen

die 9 bzw. 10te version läuft von haus aus schon in einer sandbox und hat keine gravierenden sicherheitslücken.
also mir sind nur 3 bekannt und dies ist ein sehr guter wert bezogen zur releasezeit.
adobe hat zumindestens beim reader/pro stark nachgebessert - die aktuelle version ist nicht sicherer/unsicherer als reader/creator anderer hersteller.

den microsoft defender kannst du bei der miesen erkennungsrate gleich ausgeschalten lassen und antivir ist seit einigen versionen nur noch als werbe-bug-crap-bloatware zu bezeichnen.

nimm AVG oder AVAST > die sind schnell, haben eine gute rate und nerven nicht.



microsoft office würde ich nur nehmen wenn es 10€ kostet oder gratis dabei ist.
open office langt für 99% der anwender genauso.

Also PowerDVD dürfte unerlässlich sein, sollte ich einmal im Jahr eine Blu-ray abspielen wollen.

funkt mit einem nicht ganz legalen "umweg" auch mit vlc - sich wegen blue rays extra kostenpflichtige bloatware wie power dvd zu installieren würde ich nicht tun.


ps.: wenn du mit deinem rechner nicht spielst würde ich gleich zu einer linux distri greifen - weil die ganze software die du so aufgelistet hast gibt es als bessere alternativversion auch unter linux "vorinstalliert". :D
ubuntu rein .. installieren .. auto update .. fertig?
 
Zuletzt bearbeitet:
GTX999 schrieb:
die ganze software die du da auflistest wurde zum grossteil schon durch wesentlich bessere freeware varianten ersetzt.

Wie meinen?
Ergänzung ()

Bei Winamp habe ich mich jetzt für die aktuelle Lite Version entschieden.
Gibt zum Glück also auch eine aktuelle Winamp Version, die nur Musik abspielt, ohne den ganzen anderen Mist.

Beim PDF-Drucker habe ich mich für PDFCreator entschieden.

Als Virenscanner werde ich wohl "avast! Free Antivirus" einsetzen.
Malwarebytes Anti-Malware, SpyBot und Microsoft Security Essentials wird dann im Prinzip ja nicht mehr benötigt, oder?

Als virtuelles Laufwerk werde ich wohl VirtualCloneDrive nutzen, ist schlanker als die DT.
Wobei es schon seit über einem Jahr nicht mehr aktualisiert wurde.


Zum Thema alte Hardware:
Die einzige alte Hardware, die ich noch verwende ist mein Scanner.
Canon LIDE 30 --> über den XP-Modus sollte das doch aber klappen, oder?
Windows 7 Treiber gibt es dafür jedenfalls keine.
Ergänzung ()

GTX999 schrieb:
ps.: wenn du mit deinem rechner nicht spielst würde ich gleich zu einer linux distri greifen - weil die ganze software die du so aufgelistet hast gibt es als bessere alternativversion auch unter linux "vorinstalliert". :D
ubuntu rein .. installieren .. auto update .. fertig? [/B]

Werde den Rechner auch für aktuelle Spiele nutzen :D
 
Soweit hat softwaretechnisch erstmal alles funktioniert.

Außer Winamp Lite 5.623.
Das will partout nicht starten.


Nachdem man die 3 Konfigsteps durchgeklickt hat, stürzt das Programm direkt ab (Winamp hat aufgehört zu funktionieren).
Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen kann?
 
Bisher leider nur sehr viel Zeit und Nerven mit dem neuen Rechner verschwendet :(

Aktueller Stand:
Das Problem mit WinAMP habe ich nach schier endlosem Rumprobieren in den Griff bekommen.
Für alle die das gleiche Problem haben:
Wenn man bei der Installation den Haken bei "Visualisierungen" rausnimmt, läuft das Programm einwandfrei.


Danach wollte ich mich dann erstmal an das Partionieren des Volumes machen.
Die Systempartition war mit 32GB dann doch viel viel zu klein und daher wollte ich sie zumindest mal auf 60GB erhöhen.

Mit Windows Bordmitteln war das leider nicht möglich, da wohl damit GPT-Startpartitionen nicht erweitert werden können.

Also Acronis Disk Director 11 Home (Trial) installiert, das direkt bei der Installation einen Bluescreen ausgelöst hat.

Dann nach einer Alternative recherchiert und auf folgendes Programm gestoßen:
EASEUS Partition Master Pro 9.1.1 (Trial)

Installation klappte und damit konnte ich dann auch freien Speicher zwischen Partition C und D schieben (automatisch beim Neustart).

Danach habe ich die Systempartition C auf 60GB vergrößert (automatisch beim Neustart).

Im Anschluss der Schock:
Windows startet nicht mehr.

"Fehler beim Start von Windows. Die Ursache dafür ist möglicherweise eine kürzlich durchgeführte Hard- oder Softwareänderung.
So beheben Sie das Problem:
1. Legen Sie die Windows cd/dvd ein, uns starten sie den Computer neu.
2. Wählen Sie die Spracheinstellungen aus, und klicken Sie dann auf weiter.
3. Klicken Sie auf "Computer reparieren".

Wenn sie diesen Datenträger nicht besitzen, wenden Sie sich an den Systemadministrator oder den Computerhersteller.

Status: 0xc0000225

Info: Fehler bei Startauswahl. Zugriff auf ein erforderliches Gerät nicht möglich."



Also den UEFI-Bootloader über die Windows DVD gestartet und die Computerreparatur ausgewählt.
Leider erkennt er irgendwie die Platten bzw. das RAID-Volume hierbei nicht.

Man kann zwar die Treiber vom Stick laden (wie neulich bei der Erstinstallation), aber da muss man dieses Mal aus diversen Intel-Controllern einen auswählen und keiner scheint zu passen.

Habe dann auf den nächsten Dialog gewechselt und die Systemstartreparatur gestartet.


Nach ca. 1 Stunde kam folgende Meldung "Die Starthilfe kann diesen Computer nicht automatisch reparieren.
Man konnte die Informationen an Microsoft senden ... super :(

Detailbericht --> Fehlerursache:
Auf dem Datenträger wurden keine Betriebssystemdateien gefunden.

Reparaturaktion: Partitionstabelle reparieren
Ergebnis: Fehler (Fehlercode 0x3b92)
Erstellungszeit: 2989213 ms


Ich bin leider ganz dringend auf Hilfe angewiesen :(
Ergänzung ()

Mittlerweile behauptet der Windows-Installer, wenn ich von der DVD boote und zum Computerreparieren wechseln möchte, dass das installierte System nur zum eingelegten Medium passt (was natürlich quatsch ist).

Da scheint die Systemstartreperatur wohl einen MBR geschrieben zu haben??

Jetzt hatte ich es aber geschafft, wenn er von der DVD bootet über F8 in den abgesicherten Modus mit Command Prompt zu wechseln und da dann über die Computerreparatur in der Konsole "bootrec /rebuildbcd" einzugeben.

Da erkennt er zwei Betriebssysteme... einmal auf C und einmal auf E.
Die Partition E gab es definitiv davor nicht, also sieht er wohl das RAID als zwei einzelne Platten.

Irgendwie muss er das RAID wieder als ein Volume sehen :(
Ergänzung ()

Habe mir das mal mit diskpart angeschaut.

Über den command "detail disk" wird meines Erachtens alles korrekt angezeigt.
Volume0 (Name vom RAID1 Volume)
Typ: RAID
Status: Online
Pfad: 0
Ziel: 0
LUN-ID: 0
Speicherortpfad: PCIROOT#PCI#RAID
Aktueller schreibgeschützter Zustand: Nein
Schreibgeschützt: Nein
Startdatenträger: Nein
Auslagerungsdatei-Datenträger: Nein
Ruhezustandsdatei-Datenträger: Nein
Absturzbild-Datenträger: Nein
Clusterdatenträger: Nein


Dann werden die Volumes aufgelistet:
Volume 1 - E (müsste eigentlich C sein) - DS = NTFS - Typ = Partition - Größe 60 GB - Fehlerfrei
Volume 2 - F (müsste eigentlich D sein) - DS = NTFS - Typ = Partition - Größe 146 GB - Fehlerfrei
Volume 3 - DS = FAT32 - Typ = Partition - Größe 100 MB - Fehlerfrei - Versteckt
Ergänzung ()

Ich konnte es gerade selbst kaum glauben, aber ich habe es wieder hinbekommen (entgegen der genervten Aufforderung meiner Frau, ich solle Windows neu installieren). :)

Ich habe über diskpart die Laufwerksbuchstaben von der System und der Programmpartition (C und D) wieder korrekt zugewiesen und dann einen fixboot ausgeführt.

Was soll ich sagen ... nach einem shutdown -r kam eine Meldung von dem EASEUS Partition Master Tool und danach hat Windows wieder normal gebootet.

Das Erste was mir aufgefallen ist, dass auf C jetzt sehr viel Speicher belegt ist.

Grund hierfür ist die pagefile.sys (gut 16GB) und die hiberfil.sys (gut 12GB).

Laut dem Intel RST ist das RAID auch synchron.


Für das weitere Partitionieren bedeutet das jetzt also, dass ich dieses Tool wohl auch nicht einsetzen kann ...
Irgendwelche Vorschläge? :)
 
Also ich habe leider immer noch ein Problem ... es ist zum Verzweifeln :(

Wenn ich den Rechner neustarte oder runterfahre, kann er beim nächsten Booten Windows 7 nicht mehr starten.
Das Windows-Startlogo kommt zwar, aber dann startet er einfach wieder neu bzw. beim nächsten Durchlauf kommt dann die Auswahl mit abgesicherter Modus, letzter Systemspeicherpunkt usw.

Wenn ich die Buchstaben dann wieder richtig zuordne und "fixboot" + "rebuildbcd" ausführe, startet Windows wieder ganz normal.

Das kann doch echt nicht sein ... wie kann ich diese Bootinformationen wieder sauber herstellen?
Windows läuft ja nach dem manuellen Eingriff ...


Ein "fixmbr" dürfte in meinem Fall ja eher schädlich sein, oder?
Habe ja keinen MBR.
Ergänzung ()

Auf zwei Punkte bin ich noch nach ausgiebiger Google-Suche gestoßen:

Hat eine GPT-Platte doch einen MBR und würde somit "fixmbr" vielleicht doch was nützen?

Könnte ich EasyBCD zur Lösung des Problems nutzen?
Oder funktioniert das ohne EFI-Unterstützung nicht (laut deren FAQ keine EFI-Unterstützung)?

Würde mich sehr über die zündende Idee freuen :)
 
Nachdem ich noch einiges ausprobiert hatte, bootete der Rechner dann wieder ohne den manuellen Eingriff nach jedem Shutdown.
Allerdings habe ich im Betrieb zweimal einen Bluescreen bekommen und da mir das dann doch zu gewagt war, habe ich mich entschlossen, die Kiste dann doch noch mal komplett platt zu machen.
Musste auch das RAID 1 noch mal auflösen und neu bauen, da er bei der Windows Installation sonst rumgemuckt hat.

Die 3TB USB 3.0-Backupplatte habe ich davor über die Datenträgerverwaltung mit GPT formatiert und zwei Partitionen angelegt (1,9TB und eine Partition mit dem Rest).


Extrem ärgerlich:
PDFCreator installiert in der aktuellen Version 1.4.1 die Malware Sweet IM auf dem Rechner!
Nach einem langen Installationstag, an dem man ständig darauf achten muss, dass die Programme keinen Mist mitinstallieren, ist mir das hier wohl abends durchgerutscht (obowhl ich die beiden gut getarnten Haken bei der Installation entfernt habe!).

In der installierten Softwareliste ist das Programm 3 mal aufgetaucht.
Bei allen 3 Deinstallation kam die Meldung, dass eine Datei gerade noch im Zugriff ist und daher nicht beendet werden kann. Trotzdem war das Zeugs anscheinend deinstalliert (auf dem Desktop war noch eine Verknüpfung zu einer Website, die ich manuell gelöscht habe).

Da mir das jetzt aber zu ungenau ist und ich mir nicht sicher bin, ob das wirklich wieder alles restlos weg ist, bin ich auf den Revo Uninstaller gestoßen.

Wäre das eine Möglichkeit, wenn ich den PDFCreator mit dem Mist nochmal installier und dann alles mit dem Revo Uninstaller wieder rückgängig machen lasse - oder wäre der dafür nicht geeignet?


Noch ein paar Fehler (die auch vor der Neuinstallation schon bestanden), von denen ich mir nicht ganz sicher bin, ob es an unausgereifter Software oder Hardware liegt:

- sobald der Rechner in irgendeine Form des Standbys geht, stürzt der "ATI"-Treiber ab und die Kiste ist nicht mehr zu reaktivieren
- wenn ich den Rechner mit angeschlossener USB-Platte boote, hängt er sich schon beim Mainboardlogo auf
 
Nachdem mein neuer Rechner jetzt soweit läuft, möchte ich hier noch die abschließende Rückmeldung geben - für den ein oder anderen vielleicht ja ganz interessant.
Zu der "Was muss ich nach der Windows 7 Installation beachten"-Frage, nachfolgend mal meine Anleitung, die ich in den letzten Tagen erstellt habe:


vor/während der Windows-Installation beachten:

Partitionen gemäß Excel-Liste (Partitionen.xlsx) planen und dann am Anfang der Windows-Installation (Dialog wohin das OS installiert werden soll) entsprechend partitionieren, da es später Probleme beim Ändern der Partitionstabelle geben kann!
Außerdem sollten die Partitionen auch gleich noch formatiert werden, dann kann man sich diesen Schritt später sparen.

PC-Name: xxx-PC

1. angezeigte Desktopsymbole ändern bzw. wieder aktivieren
2. Kontobild ändern
3. Startmenü anpassen --> Zuletzt verwendet (Haken rein)
4. Laufwerksbuchstaben anpassen (Cardreader und physikalische/virtuelle Laufwerke nach hinten legen – siehe Screenshot)
5. Ordner- und Suchoptionen  Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden (Haken raus)
6. Ordner- und Suchoptionen  Ausgeblendete Dateien, Ordner und Laufwerke anzeigen (aktivieren)
7. Treiber und Utilities lokal kopieren
8. Treiber/Utilities installieren
9. in den Audio-Einstellungen Surround auswählen und die Qualität hoch setzen
10. LAN-Adapter konfigurieren (IPV4 --> 192.168.200.xx)
11. zur Arbeitsgruppe "xxx" hinzufügen
12. Systemsteuerung  Ansicht auf kleine Symbole umstellen
13. gpedit.msc  Autorun + Automatische Wiedergabe für Laufwerke/USB-Speicher deaktivieren (Systemsteuerung + 2 Vorschriften in den Gruppenrichtlinien – siehe Screenshot)
14. gpedit.msc  2 Einstellungen für automatische Updates (siehe Screenshot)
15. Aero-Design aktivieren
16. Windows aktivieren
17. Windows Updates aktivieren und installieren
18. Updateverlauf prüfen und ggf. erneut „nach Updates suchen“ auswählen
19. Windows Leistungsbewertung (WinSAT) manuell durchführen und ggf. danach im Taskplaner deaktivieren:
Suchfeldeingabe  Aufgabenplanung: Microsoft\Windows\Maintenance  "WinSAT" deaktivieren
20. Software/Anwendungen installieren und aktivieren
21. eventuelle Konfigurationssicherungen diverser Programme wieder zurückspielen
22. MS Office installieren und aktivieren
23. erneut Windows bzw. Office Updates per automatischem Update nachziehen
24. sollte im Eventlog häufiger nach dem Windowsstart der WMI-Event-ID-10-Fehler auftauchen, muss zur dauerhaften Beseitigung das MS-Script „workaround.vbs“ ausgeführt werden:
1. workaround.vbs nach C kopieren
2. cmd als Administrator öffnen
3. c:\workaround.vbs ausführen
4. Meldungen bestätigen
5. Neustart und workaround.vbs wieder von C löschen
25. die Auslagerungsdatei von Windows abschalten oder Xfast RAM einrichten/aktivieren (bei 16 GB Arbeitsspeicher)
Anmerkung: Da es mit dem Xfast RAM Tool (RAM-Disk enthalten im ASRock Extreme Tuning Utility) zu Problemen/Abstürzen kommen und das komplette Abschalten der Windows Auslagerungsdatei bei vereinzelten Programmen noch Fehler auslösen kann, empfiehlt sich dieser Schritt eher nicht.
26. Schieber für die Benutzerkontensteuerung auf Maximum stellen (sonst ist sie nutzlos)
27. Minianwendungen/Sidebar-Gadgets installieren bzw. aktivieren (z. B. Wetter usw.)
28. die Freigabe „C:\Users“ wieder entfernen und darauf achten, dass sie nach dem Rechner-Neustart nicht automatisch wieder angelegt wird



Nun zu den Programmen.
Nach einigen Tests habe ich mich schlußendlich für folgende Programme entschieden:

Video:
VLC x64
PowerDVD Ultra


Audio:
Winamp Lite


Brennprogramm:
Nero


Browser:
Firefox


Mailclient:
Thunderbird


Virenscanner:
avast! Free Antivirus


Malwarescanner (manuell):
erstmal nur avast! - später vielleicht dann mal noch den Malwarebytes On-Demand-Scanner


Bildbetrachter:
IrfanView


Verzeichnisabgleich:
Beyond Compare
Super Flexible File Synchronizer


Virtualisierung:
VMware Workstation 8


Bildbearbeitung:
Photoshop


PDF-Reader:
Adobe Reader


PDF-Drucker:
PDFCreator (trotz dass er mir bei der ersten Installation Adware untergejubelt hatte)


Packprogramm:
WinRAR


Monitoring:
HWiNFO64 (hat mir nach etlichen Tests vom Umfang her am besten gefallen, wobei das seit der letzten Version nicht so ganz rund läuft)
HDTune Pro (unterstützt leider kein RAID)


Partitionsmanager:
Windows


Imaging Tool:
Acronis Backup & Recovery 11 Workstation


ISO-Mount:
Virtual CloneDrive
 
Zurück
Oben