UMTS Verbindungsfreigabe funktioniert nicht

der-nordmann

Newbie
Registriert
Okt. 2014
Beiträge
6
Hallo zusammen,

ich habe bei mir folgendes Problem.

In meinem Windows 7 Laptop habe ich ein integriertes UMTS-Modem, dass ich per "Eigenschaften/Freigabe" an die kabelgebundene Ethernet-Schnittstelle freigegeben habe. Daran hängt meine Fritzbox (3270), die diese Verbindung als Ersatz für die bisherige DSL-Verbindung weitergibt. (Die DSL-Verbindung von V*dafone ist seit Donnerstag, 15:15 Uhr, gestört!!)

Nun habe ich folgendes Problem: Die angeschlossenen Rechner bekommen alle, wie sonst auch, eine IP-Adresse von der Fritzbox. Die Fritzbox meldet sich auch beim DynDNS-Dienst an. Auch PING-Befehle auf beliebige Rechner funktionieren von den angeschlossenen Rechnern, aber es kommt kein echter Internetverkehr zustande. Ich kann keine Internetseiten laden, keine E-Mails empfangen,...

Wenn ich den PING mit unterschiedlichen Paketgrößen starte, dann klappt es mit Paketen bis ca. 950 Byte. Mit größeren Paketen klappt es dann nicht mehr. Setze ich nun aber die MTU-Size bei den Clients auf eben die 950 Byte, klappt es trotzdem nicht...

Habt Ihr eine Idee, worin das Problem bestehen kann??

Danke für Eure Hilfe.

Viele Grüße
Christian
 
ist die umts-sim-karte für dieses fritzmodell tauglich?
 
Hallo,

die SIM-Karte steckt ja in meinem Laptop, nicht in der Fritzbox.

Das Problem ist auch nicht auf die Fritzbox fixiert. Wenn ich anstelle der Fritzbox einen PC mit dem Laptop direkt verbinde, dann kann dieser über den Laptop und die UMTS-Karte wieder pingen. Aber eben nur mit "kleinen" Datenpaketen...

Viele Grüße
Christian
 
woher soll die fritzbox "wissen", dass dein laptop den wan-zugang bereitstellt? du muesstest die fritzbox zum swich-"degradieren" und zumindest dem laptop eine feste IP vergeben (ich wurde DHCP komplett deaktivieren und allen rechnern die IP manuell zuweisen). dann musst du bei den anderen rechnern, als dns, die IP deines laptops eintragen.
 
Hallo,

es gibt bei der Fritzbox einen gesonderten Betriebsmodus für dieses Szenario. Dann "weiß" die Fritzbox, dass am LAN-Port 1 der WAN-Zugang verfügbar ist. Laptop und Fritzbox befinden sich dann in einem Subnetz, das durch Windows 7 in diesem Modus vorgegeben wird. Der Laptop hat die 192.168.137.1, die Fritzbox am LAN-Port 1 dann die 192.168.137.3. Die anderen LAN-Ports und das WLAN, das die Fritzbox aufspannt, bilden dann ein anderes Subnetz. Die DNS-Anfragen schickt die Fritzbox dann über den Laptop an einen öffentlichen DNS-Server. Klappt auch, denn die Namen werden beim ping auch alle aufgelöst.

Viele Grüße
Christian
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo wamp,

besten Dank für den Link. Genau nach dem habe ich die Verbindung eingerichtet. Die Betriebsart der Fritzbox lautet:

Anschluss an ein Kabelmodem (Kabelanschluss)
Wählen Sie diesen Zugang, wenn die FRITZ!Box über "LAN 1" an ein Kabelmodem, das die Internetverbindung herstellt, angeschlossen ist.​

Es funktioniert ja eigentlich auch alles. Zumindest bis zu einer gewissen Paketgröße der Datenpakete...

Viele Grüße
Christian
 
ja, an ein (kabel)modem.. das uebernimmt die einstellungen die der ISP ihm zuteilt und ist somit ein bestandteil vom WAN. aber dein laptop ist kein modem, sondern der router, welcher das WAN vom UMTS-modem mit dem LAN der netzwerkkarte verbindet. der LAN anschluss ist also schon dein "heimnetz".


die 1 am ende der 192.168.137.1 sagt aus, dass es sich um den router handelt. und in deinem fall denkt jetzt dein router(laptop), dass alle anfragen von der ip 192.168.137.3 (fritzbox) kommen und "uebersetzt" das entsprechend.. die fritzbox kann es dann aber nicht mehr weiterleiten.
 
Jau, jetzt kommt bei mir Licht ins Dunkel. Aber wenn ich nun anstelle der Fritzbox einen PC an meinen Laptop hänge, dann müsste es doch für den PC funktionieren. Ich gebe ihm die 192.168.137.3 und er sendet alle Anfragen an den Router(Laptop). Aber auch das will ja nicht funktionieren...

Hast Du dazu auch eine Idee?

Viele Grüße
Christian
 
hast du den anderen geräte bei standardgateway die ip des umts-laptop benützt?
 
Yep. Standardgateway ist die 192.168.137.1, DNS ist die 8.8.8.8

Es funktioniert ja eigentlich auch. Kann es irgendwie sein, dass ich bei dem Laptop etwas an der MTU size der Pakete über die UMTS Schnittstelle verändern muss??
 
kannst ja mal mit 1360 versuchen.
 
Zurück
Oben