Unabhängige Deckenlampen über einen Hauptschalter ausschalten - am besten vorerst ohne Gateway, skalierbar auf HomeAssistant

dabooster

Cadet 4th Year
Registriert
Apr. 2015
Beiträge
115
Hallo zusammen,
im Flur sind zwei verschiedenene Deckenlichter mit individuellen (Haupt-)Schaltern. Die Lampen sollen aber als Einheit agieren. Mindestens jedoch beide aus, wenn eine ausgeschaltet wird. Ich will/werde später Teil-versmarten, denke es wird wohl HomeAssistant (Raspberry+Conbee) werden, aber das dauert wohl noch einige Monate bis ich das Projekt angehen kann.

Gibt es smarten Leuchten, die man auch ohne Gateway so konfigurieren kann, dass "schalte beide aus wenn eine keinen strom mehr hat" und "wenn Strom kommt geh an" (+ am besten natürlich gleich die andere mit)?

Auch wenn ich auf einen heißen Tipp hoffe, dass es auch dafür eine Lösung gibt - spätestens mit HomeAssistant ließe sich das aber realisieren, oder?
 
Schau dir mal den Shelly1 an, 2 davon verbaut und du hast was du willst, später ohne Probleme in Home Assistant zu integrieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Timmi, kamanu und dabooster
Danke - vergessen zu sagen: Hier sind die Dosen sehr eng, bei manchen fehlt der Neutralleiter - und ich will vorerst aufs umrüsten der Unterputz-Schalter verzichten. Auch wenn das leider Kompromisse bedeutet, klar.

Aktuelle Minimal-Anforderung ist deshalb: schalte Lampe 2 aus, wenn Lampe 1 ohne Strom ist. Wird Lampe 2 dann geschaltet passiert erst nix (weil dann physikalisch stromlos geworden), beim zweiten Schalten geht Lampe 2 dann aber an.

Edit: Ich hab aktuell eh schon ein paar Tuya (SmartLife) Steckdosen, also ein Konto. Die werden später auch in HomeAssistant überführt. Weiß jemand, obs Tuya-Leuchten gibt die bei Strom an immer angehen, und über solche Conditions ausschalten kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
dabooster schrieb:
Tuya (SmartLife) Steckdosen
Wenn das Wifi-Steckdosen sind, kann ich dir nur Sagen:
Lass es Bleiben!
DIe funktionieren am Anfang ganz gut, aber du hast mit steigender Gerätezahl auch ne steigende Last für deinen Router bzw. W-LAN. Dazu kommt noch: Was passiert, wenn die Cloud-Server von Tuya abgeschaltet werden?

Richtig. Du hast ganz viel Elektroschrott zuhause.

Ich hab den Absprung gewagt, und betreibe Homeassistant mit einen Conbee-Stick auf nen Raspberry Pi 3b. Bei mir läuft alles über Zigbee. Vorteil von Zigbee: Du hast ein Mesh-Netzwerk und die Geräte Leiten die Daten untereinander weiter.

Ich hab bei mir zuhause die Smarthome-Lampen von Ikea im Einsatz. Preis/Leistung ist unschlagbar. Wenn die Lampen über den Wandschalter geschalten werden, stellen die wieder die letzte Einstellung wieder her.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: commandobot und kamanu
+1 auch dafür direkt auf ZigBee zu gehen.
Habe den Conbee2 Stick an ner Proxmox VM und deConz als Addon in HomeAssistant am Laufen. Funktioniert 1a mit Hue- und Tradfri-Leuchten.
Die Tuya Geschichte finde ich auch ein bisschen schwierig, weil wie @the_haury schon sagt, bist du da von deren Cloud abhängig. Bei Zigbee betreibst du das ganze selbst. Das wurde jetzt zwar auch wohl recht gut integriert - aber ist gleichzeitig auch nicht sooo gut von der Community aufgenommen worden.
 
dabooster schrieb:
Die Lampen sollen aber als Einheit agieren. Mindestens jedoch beide aus, wenn eine ausgeschaltet wird.

Gibt es smarten Leuchten, die man auch ohne Gateway so konfigurieren kann, dass "schalte beide aus wenn eine keinen strom mehr hat" und "wenn Strom kommt geh an" (+ am besten natürlich gleich die andere mit)?
Welchen technischen Vorteil sollte eine Lösung ohne Gateway haben?
Mir ist keine erfolgreiche, stabile und zuverlässige Lösung bekannt, welche ohne Gateway auskommt.

Mit ZigBee (Philips Hue) kannst du das Einschaltverhalten der Philips-Leuchten einstellen.
Und mit den Aufputz-Tastern lassen sich Räume/Gruppen schalten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kamanu
Naja, ich suche eine kurzfristige Lösung, die aber skalierbar ist - wenn ich dann in ein paar Monaten das Gateway aufsetze. Und da suche ich im Idealfall nach Möglichkeiten, die vorhandenen Schalter weiter zu nutzen.
 
Ich habe WiFi-Relais direkt in meinen Deckenlampen eingebaut,dDa ich auch keinen Neutralleiter habe. (Tuya) Lichtschalter funktionieren dann natürlich nur eingeschränkt. Ist der Lichtschalter aus, ist natürlich das WiFi-Relais nicht mehr erreichbar.
 
Haben die Lampen normale Glühbirnen-Fassungen? E27 oder E14?

Ich habe zum Testen meine Wohnung versmartet, indem ich verschiedene Glühbrinen mit integrierter Steuerung genommen habe und ein System von Yeelight genommen. Ein paar Glühbirnen in der Wohnung verteilt, davon 3 im Wohnzimmer, 2 auf der Galerie und 1 Lampe im Wohnzimmer in einer Stehlampe.

Die Lampen werden über die Google Home App und Sprache gesteuert.. Nachteil: Keine Lichtschalter. Yeelight bietet zwar einen lichtschalter an, der arbeitet über BT und daher nicht mit den Glühbirnen kompatibel.

Daher habe ich auf Tradfri von Ikea umgesattelt, da hast du zwar ein Gateway, die Einrichtung ist jedoch extrem schnell und einfach. Und es gibt günstige Schalter.

Und Sprachsteuerung, da man das alles in Google importieren kann (alternativ in Samsung SmartThings).
 
Zurück
Oben