Unbekanntes 8-Zoll Floppy Laufwerk

Stefan usw.

Newbie
Registriert
März 2025
Beiträge
6
Hallo in die Runde, ich bin neu im Forum und habe mich speziell wegen eines Themas hier angemeldet, weil ich absolut in einer Sackgasse stecke, obwohl ich mich recht gut mit alter Hardware auskennen. Seit kurzem bin ich im Besitz eines externes 8-zölligen Floppydrives und suche vorerst Informationen bzw. Unterlagen darüber, um es eventuell wieder in Betrieb nehmen zu können. Jedoch konnte ich wirklich rein gar nichts darüber im Internet finden. Es handelt sich um ein Omron FDK 80 Gehäuse von ca. 1981 (siehe FTZ-Nummer) mit einem darin verbauten Floppy von Hitachi mit der Typenbezeichnung FDD-403DA. Ich habe die vage Hoffnung, daß es hier Spezialisten gibt, welche dieses Gerät vielleicht schon einmal gesehen haben oder sogar nähere Informationen darüber besitzen. Die japanische Übersetzung ist mittels ChatGPT erfolgt.
 

Anhänge

  • 20250325_221654.jpg
    20250325_221654.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 387
  • 20250325_221711.jpg
    20250325_221711.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 243
  • 20250325_221729.jpg
    20250325_221729.jpg
    1 MB · Aufrufe: 236
  • 20250325_221735.jpg
    20250325_221735.jpg
    974,9 KB · Aufrufe: 237
  • 20250325_221739.jpg
    20250325_221739.jpg
    964,8 KB · Aufrufe: 226
  • 20250326_175613.jpg
    20250326_175613.jpg
    951,6 KB · Aufrufe: 235
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrAbisZ, Col. Jessep, FCK_PTN und 3 andere
8" Floppy plus Laufwerk hab ich einmal gesehen. Allerdings nicht in diesem Gehaeuse.

Ich hab keine Ahnung ob das Heinz Nixdorf Museeum in Paderborn sowas hat. Anfragen kostet aber nix.
Selbiges gilt fuer alle "Computer Museen".
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Kontaktiere doch mal Hitachi. Hersteller lieben oft Nostalgie, und irgendwo sitzt immer noch ein alter Hase im Unternehmen. Das Gehäuse ist ja nur Mittel zum Zweck ^^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
Definitv nettes Fundstück!
Ich würde es an anderes Stellen versuchen, z.B. im Vintage Computer Federation Forum oder mit einer netten Mail direkt bei Omron und Hitachi.

Fotos vom Inneren wären mal spannend, falls du es öffnest.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep
So siehts im Inneren aus, im Prinzip 2 rückwärtige Einschubkarten (evtl D/A-Wandler), ein Mainboard, dahinter das eigentliche Floppy mit seiner Steuerplatine, ein Netzteil und ein Lüfter.
Ergänzung ()

Ich könnte mir vorstellen, daß solche Geräte in Museen schon mal jemand fotografiert hätte und online gestellt hätte. Aber probieren könnte man es auf jeden Fall
 

Anhänge

  • 20250323_210258.jpg
    20250323_210258.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 172
  • 20250323_220650.jpg
    20250323_220650.jpg
    970,6 KB · Aufrufe: 169
  • 20250323_220916.jpg
    20250323_220916.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 175
  • Gefällt mir
Reaktionen: wuselsurfer, Iceman87, Col. Jessep und 4 andere
Eigentlich hätte mich auch mal vor 25 Jahren ein 2.88 MB Floppy Laufwerk interessiert, aber keines günstig bekommen. Die sind scheinbar einfach immer teurer geworden:
https://www.ebay.at/itm/274849369762
Sind mittlerweile vielleicht auch schon 30 Jahre alt.

Auf ebay findet sich noch mehr dergleichen.

Den youtuber könntest auch mal fragen:
youtube.com/watch?v=nrbCImKLj18
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Puritaner
Das Interessante sind die rückwärtigen 8 DIN-Anschlüsse. Hat jemand eine Idee, warum man 8 Geräte an ein Floppy anschließen sollte? Eines davon ist ja nicht beschriftet, also evtl. der Ausgang und der Rest Eingänge, oder genau anders herum.
 
Am C64 konnte man auch weitere Geräte hintereinander anschließen an der 1541 Floppy.

Aber mit 4 solcher Laufwerke zusammengeschaltet, hat man vielleicht einen RAID Verbund realisiert zur Fehlerkorrektur.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HITCHER_I Ich habe noch ungefähr 200 Stk. sollte ich vielleicht mal welche Verkaufen.
 
Hier nochmal ein Einschub mit einer 4er Leiste DIN-Stecker und das geöffnete Gerät aus einer anderen Ansicht. Ich werde erstmal gespannt abwarten, ob hier noch jemand Ideen dazu hat. Anfragen an die jeweiligen Hersteller werde ich auf jeden Fall ins Auge fassen, obwohl ich da eher skeptisch bin.
 

Anhänge

  • 20250323_220642.jpg
    20250323_220642.jpg
    967 KB · Aufrufe: 42
  • 20250323_210303.jpg
    20250323_210303.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 41
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep und FCK_PTN
Stefan usw. schrieb:
Hat jemand eine Idee, warum man 8 Geräte an ein Floppy anschließen sollte?

Die koennen auch einfach nur benutzt worden sein um die Verbindungen des Interfaces zum "Computer" zu bringen.

Achja. Gerade gefunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD und |Moppel|
die Box ist von Omron ... und drinnen steckt das Hitachi ... Comodore hat wohl auch nur das drum herrum gebaut.

Omron selbst baut eher was wie Speicherprogrammierte Steuerungen.
Und ab dem Punkt wären die 8 Signal Ein und Ausgänge gleich erklärt.
 
Das Omron Gehäuse ist ein Stück Zeitgeschichte, gehört eher in ein Museum

Nein Gewiss nicht @HITCHER_I ich denke jedoch +/- 20–30 Euro wäre ein Vernünftiger und Fairer Preis für ein 3,5" Laufwerk. Werden den Diskettenlaufwerke noch hergestellt?
Ich hätte auch noch ein paar 5 1/4 Zoll Laufwerke und sogar noch ein paar Disketten (leer Neuwertig).
 
Ich habe neue Anhaltspunkte zur Herkunft des Systems. Der Verkäufer erzählte mir vorhin, dass das Floppy aus der damaligen Stasi-Hauptzentrale Rostock August-Bebel-Straße stammt. Es wurde dort nach Auflösung der Staatssicherheit abgebaut und mitgenommen.
Ergänzung ()

Omron ist angeschrieben. Mal gespannt, was die antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Puritaner, AB´solut SiD, Pym und 2 andere
Zurück
Oben