Unifi richtige Grundeinstellung APs, Verbindung etc

AnfängerHoch10

Cadet 3rd Year
Registriert
Jan. 2021
Beiträge
37
Hallo zusammen,

ich hoffe, Ihr könnt mir hier helfen,.

ich betreibe seit 2 Jahren im Keller einen USW-16-POE und im EG, OG und DG je recht mittig an der Decke je einen Unifi 6 Lite AP über POE. Am Glasfaser hängt eine Fritzbox.

Den Controller betreibe ich am Notebook. Soweit lief das jetzt lange und konfiguriert sich ja fast von selbst.

Da sich unsere Ring Klingel immer aufgehangen hat, habe ich gestern einmal in den Controller geschaut und alle Geräte upgedatet.

Wir hatten/haben aber derzeit auch starke Stromschwankungen, welche grad außerhalb im Neubaugebiet behoben werden.

Nun, die Klingel lies sich danach wieder installieren und war mit dem AP im EG gut verbunden.

Da wir ca. 50 Wlan Clients haben (Lampen, Shelly Relais für Rolladen, Geräte etc.)2,4 und 5 GHZ die wahllos verbunden waren haben ich mir gestern die Mühe gemacht und gut 30 Geräte davon anhand der MAC Adresse identifizieren können und umbenannt. ( Wie kann ich mir unbekannte MAC Adresse einem Gerät zuordnen? Geht das?)

Dabei ist mir aufgefallen, dass insbesondere die Shelly Relais aus dem EG teils mit dem AP im DG verbunden sind mit sehr schlechtem Empfang.
Da zieht sich durch das ganze Haus. Lediglich die Ring Geräte und Alexas sind auf jeder Etage verbunden.
Somit hatte ich zb. im EG 11 Clients und den Rest oben, irgendwie nicht gut verteilt.

In den Einstellungen des AP gibt es dieses lock to AP, ich ging davon aus, dass man hier einen Client einem festen AP zuordnen kann, dann steht da auch keep the AP...bla bla bla, man kann ihn auswählen, aber irgendwie nirgends bestätigen. Das funktioniert nicht?! Meine Idee war die Geräte der Etagen auch den jeweiligen APs zuzuordnen.
Ich habe auch gelesen, dass man einstellen kann, das ein Client sich nur bei einem bestimmten Empfang mit einem AP verbindet?

Jetzt kann ich die Einstellungen des Wlans ja einmal gesammelt machen oder dies im AP deaktivieren und jeden selbst anpassen.
Und hier ist der Knackpunkt. Welche "Einstellungen" muss ich haben, damit die Sendeleistung gut ist und ich das beste raushole?

Gern kann ich zu den Einstellungen heute Abend Screenshots machen. Jeden AP einzeln einstellen oder über das Wlan Menü gesammelt.

Bin sehr dankbar für Tipps. Viele der Möglichkeiten und Einstellungen verstehe ich halt leider nicht....


Vielleicht muss ich auch Einstellungen ändern, die mir bis dato nicht aufgefallen sind.
Daaaaanke.



LG Markus
 
AnfängerHoch10 schrieb:

Das funktioniert in der Praxis genauso gut wie "lock to 2.4GHz". Wenn das Gerät das nicht explizit unterstützt, dann knallt das. Das Gerät versteht nicht was es machen soll und wird vom AP rausgeworfen. Dann denkt das Gerät der AP / Channel ist tot und versucht einen andereren Channel / AP. Nach einiger Zeit geht es wieder zum stärksten zurück und wird dort auch wieder rausgeworfen. Du wirst damit ständige Verbindungsabbrüche erzeugen.
 
Ich habe nun seit fast genau 5 Jahren eine UDM-Pro und Wifi APs, am Anfang was es eher wegen der UDM Firmware etwas bumpy, aber ich glaube ich habe in den letzten 3 oder 4 Jahren da nicht mehr dran rum gespielt.

Ich habe 4 SSIDs und unter anderem eine für IoT Geräte. Das IoT Netz ist ein 2,4 GHz only, weil da in der Regel nur ein paar Bits und Bytes drüber gehen. Wenn ich die APs mal update, dann roamen da auch die Alexas/Shellys in die die nächste Etage, so what? Solange alles eine funktionierende Verbindung hat? Für die paar Bytes ist das egal - wenn die Verbindung zu schlecht wird, dann sucht sich das Gerät schon den besten AP.

Im Prinzip sind alle 3 APs so eingestellt.
1738946277253.png


Die Einschränkung für die IoT Geräte auf 2,4 GHz kommt von der SSID Einstellung.

1738946364064.png


Evtl kannst du im IoT Netz noch BSS deaktivieren.
 
derchris schrieb:
Im Prinzip sind alle 3 APs so eingestellt.
2,4 GHz Kanäle fährt man bei 20MHz sonst versaut man nicht nur sich sondern allen anderen auch das Frequenzband da die Kanäle dann überlappen.

Generell würde ich für die IoT Geräte eine, oder mehrere 2,4GHz SSIDs erstellen und dann damit verbinden. Wenn Du nicht möchtest dass die Geräte von einem AP auf den anderen wechseln können, dann halt eben ein getrenntes IoT Netz pro AP (Stockwerk). Dann kann sich der Client auf keinen anderen AP mehr verbinden da er das Passwort nicht kennt.

Alternativ kannst Du auch mal versuchen mit minimum RSSI zu spielen. Lässt sich für jeden AP und jedes Frequenzband getrennt einstellen.
1738947530956.png

https://help.ui.com/hc/en-us/articles/221321728-Understanding-and-Implementing-Minimum-RSSI
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: gaym0r und JumpingCat
Brudertuck schrieb:
2,4 GHz Kanäle fährt man bei 20MHz sonst versaut man nicht nur sich sondern allen anderen auch das Frequenzband da die Kanäle dann überlappen.
Tut man das? Aber es funktioniert seit Jahren ohne Probleme. :)
 
AnfängerHoch10 schrieb:
Dabei ist mir aufgefallen, dass insbesondere die Shelly Relais aus dem EG teils mit dem AP im DG verbunden sind mit sehr schlechtem Empfang.
Da zieht sich durch das ganze Haus. Lediglich die Ring Geräte und Alexas sind auf jeder Etage verbunden.
Somit hatte ich zb. im EG 11 Clients und den Rest oben, irgendwie nicht gut verteilt.
Das klingt für mich danach, als solltest du die Leistung der APs drosseln. APs mit maximaler Leistung zu fahren ergibt selten Sinn, man will genau so viel Sendeleistung, wie gerade ausreichend ist, damit sich APs nach möglichkeit eben nicht überlappen. Drossel mal deine APs auf z.B. 50% und teste dann und erhöhe ggf. langsam, falls du dann tote Ecken bekommst.
 
derchris schrieb:
Ja, tut man. Die einzigen nicht überlappenden Kanäle bei 2,4 GHz sind 1, 6 und 11 bei 20MHz. Fährst Du mehr als einen AP mit 40MHz in Sendereichweite dann überlappen die Kanäle:
1 und 6 oder
6 und 1 oder
6 und 11 oder
11 und 6

Oder man belegt die Kanäle 4 und 9 dann hat man die ganzen 2,4GHz für sich eingenommen... Wenn man natürlich in kompletter Isolation lebt und es kein anderes 2,4 GHz WLAN in der näher gibt, spielt das natürlich keine Rolle :)

Hinzu kommt, die Stärke bei 2,4GHz ist die Reichweite, nicht der Durchsatz. Je höher die Kanalbreite, desto geringer die Reichweite da die maximale Sendeleistung limitiert ist und nun auf mehr "Breite" aufgeteilt werden muss.

NJay schrieb:
Drossel mal deine APs auf z.B. 50% und teste dann und erhöhe ggf. langsam, falls du dann tote Ecken bekommst.
Guter Ansatz. Max. ist grad bei 2,4 GHz nicht immer zielführend, da die Clients oft nicht genug Power haben um über lange Strecken zu Antworten (trotz tollem Empfang vom AP, es muss halt auch wieder was zurück...).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NJay und JumpingCat
Brudertuck schrieb:
Hinzu kommt, die Stärke bei 2,4GHz ist die Reichweite, nicht der Durchsatz. Je höher die Kanalbreite, desto geringer die Reichweite da die maximale Sendeleistung limitiert ist und nun auf mehr "Breite" aufgeteilt werden muss.
Danke für die Erklärung. Habe es mal auf 20 umgestellt auf meinen 5 APs.
 
Brudertuck schrieb:
Ja, tut man. Die einzigen nicht überlappenden Kanäle bei 2,4 GHz sind 1, 6 und 11 bei 20MHz.
In den USA. In Europa und fast überall sonst kann man auch auf 1, 5, 9, 13 gehen. Man munkelt es soll Endgeräte, die Kanal 13 nicht supporten, aber praktisch mitbekommen habe ich das noch nirgendwo.
 
Da es hier ja grad um evtl. Kompatibilität und Abbrüche geht würde ich den 13er mal außen vor lassen. 1,5,9, 13, jo theoretisch geht das auch. Überlappt halt wieder mit denen die sich an die gängigen 1, 6 und 11 halten... anyway...
 
JumpingCat schrieb:
Das funktioniert in der Praxis genauso gut wie "lock to 2.4GHz". Wenn das Gerät das nicht explizit unterstützt, dann knallt das. Das Gerät versteht nicht was es machen soll und wird vom AP rausgeworfen. Dann denkt das Gerät der AP / Channel ist tot und versucht einen andereren Channel / AP. Nach einiger Zeit geht es wieder zum stärksten zurück und wird dort auch wieder rausgeworfen. Du wirst damit ständige Verbindungsabbrüche erzeugen.
Das bedeutet einfach so lassen, dass es sich automatisch verbindet?
Ergänzung ()

NJay schrieb:
Das klingt für mich danach, als solltest du die Leistung der APs drosseln. APs mit maximaler Leistung zu fahren ergibt selten Sinn, man will genau so viel Sendeleistung, wie gerade ausreichend ist, damit sich APs nach möglichkeit eben nicht überlappen. Drossel mal deine APs auf z.B. 50% und teste dann und erhöhe ggf. langsam, falls du dann tote Ecken bekommst.
Wie drossel ich die Stärke?

Welcher Wert bei RSSI?
Ergänzung ()

5 GHZ Wlan auch auf 20 mhz?
 

Anhänge

  • IMG_20250207_215803.jpg
    IMG_20250207_215803.jpg
    2,5 MB · Aufrufe: 7
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben