UnityMedia Probleme..

ZanqrueL

Ensign
Registriert
Juni 2015
Beiträge
160
Sind nun 4 Jahre lang bei UnityMedia bzw. meine Eltern und ich nutze es auch und ich bin sehr unzufrieden. Mehrmals im Monat gibt es Probleme mit der Internetleitung, durchgehend einen Ping von 200 ms und höher, auch wenn keine Anwendungen auf dem PC geöffnet sind. Das kommt wirklich regelmäßig vor. Nebenbei bemerkt, wir haben eine 32K Leitung und zurzeit nutze ich das Internet alleine, meine Eltern nutzen es so gut wie nie. Es geht jetzt ca. wieder 9 Tage so, dass man das Internet für nichts gebrauchen kann.
Hier mal eine Seite, auf der ich auch immer nachschaue ob es Probleme von UnityMedia aus gibt: http://xn--allestrungen-9ib.de/stoerung/unity-media

Nun frage ich mich ob es etwas ändert, wenn man eine neue Leitung+Router kauft. Zum Beispiel eine 50K Leitung und die fritzbox 6360, da ich gehört habe das diese ganz gut sein soll. Zurzeit habe ich den D-LINK DIR-300. Den haben wir seitdem wir hier eingezogen sind und haben daran nichts mehr geändert, da es meine Eltern sowieso nicht interessiert bzw. weil sie auch keine Ahnung davon haben :(
Also meine Frage, bringt es etwas eine besser Leitung zu kaufen? Ich meine die Störungen sind ja deswegen nicht weg also doch lieber Anbieter wechseln? Oder würde ein neuer Router schon helfen und könnte man ihn auch problemlos anschließen?
 
Wird nicht am Router liegen, liegt am beschissenen Kabelinternet. DS-Lite Stack wirds bei der alten Leitung vermutlich noch nicht sein aber das wäre hier auch erst mal egal. Das Problem ist, dass die gesamte Leistung am Verteiler auf x-Haushalte die bei denen Kunde sind verteilt wird. Dagegen kannst du nichts machen und zu Stoßzeiten wirds zu massiven Geschwindigkeitseinbußen kommen. Das ist schlichtweg der Technik geschuldet, war schon immer so bei Kabel, wird immer so sein.

Was du aber tun kannst: Ruf bei der Störhotline an und die sollen die Leitung mal checken (vielleicht liegt ja irgendwo tatsächlich ein Problem vor), die werden dich dann auch nach den Dämpfungswerten fragen, die im Router angezeigt werden (die sind nie korrekt, aber grundsätzlich immer ein guter Ansatz, die kannste auch mal hier eben noch posten).

Da das allerdings kein Dauerzustand ist kann man die Hausverkabelung ausschließen eigentlich, sei denn irgendwer bei euch im Haus hat mal versucht die Dose umzulegen wo der Techniker das damals installiert hat oder ähnliches (wobei das Problem dann eigentlich auch permanent sein sollte und nicht nur sporadisch)

Neue Leitung lohnt sich dann ebenfalls nur, wenn auf eine andere Technik (in dem Fall wohl wenn überhaupt V-DSL umgestiegen wird).
 
In Deiner Anfrage fehlen wesentliche Dinge:
- D-Link DIR-300 ist wohl ein Router, der auch als WLAN-Accesspoint fungiert; was ist vor dem D-Link
- Die Anbindung Deines Rechners: LAN / WLAN ? Ist dLAN im Spiel?
- Was sagt die Hotline von UM zu Deinen Beschwerden?

Wenn Du auf eine FB spekulierst, solltest Du im Hinterkopf haben, dass der Routerzwang ab August 2016 nicht mehr gilt.
Du wärest dann in der Lage, Dir selbst einen leistungsfähigeren Router Deiner Wahl zu beschaffen. Wenn Du bei AVM bleiben willst:
FB 6490 Cable ist das aktuelle Modell, dürfte aber kein Ausbund an WLAN-Reichweite sein
FB 7590 Cable wird jetzt zur CeBit vorgestellt.

Gruß, Nemo_G
 
@Janz,
du weisst also wo er wohnt, wieviele kunden an seinem knoten angebunden sind usw.
deshalb "scheiss kabelinternet"
du schreibst käse hoch 3. noch höflich ausgedrückt!!
 
@christ12: Bleib beim Thema, benutze vernünftige Groß- und Kleinschreibung und dann können wir gerne diskutieren. Sonst nicht!

Kabelinternet ist von der Technik her sehr limitiert und dementsprechend beschissen. Das ist Fakt, das war es immer, das wird es immer bleiben. Dazu kommt seit einiger Zeit die ganze DS-Lite Stack Problematik. Fühlst du dich jetzt persönlich angegriffen weil du Kabelkunde bist und die Wahrheit gerne verdrängst?

Und das war von mir jetzt mal noch höflich ausgedrückt! Wenn man keine Ahnung hat -> einfach mal...
 
keine ahnung-aha, herr schlaumeieroberleher.
bin 6 jahre bei KD-absolut keine probleme, seit 6 monaten 200Mbit, auch keine probleme, und das nicht nur ich.
von der technik her beschissen-wenn so wäre, wären alle kabeldslanbieter schon längst pleite.
da hast wohl DU schlechte erfahrungen gemacht, lässt deinen frust raus, und machst anderen kabelinternet madig.
kenne solche frustrierten typen nicht nur von hier.
 
@chris12..... bitte hilf dem fragesteller, statt andere zu kritisieren.

@fragesteller: du benutzt unity 32k? ist das über tv-kabel oder normal über telefonleitung?
 
32K scheint noch der "alte" Tarif bei UM zu sein, hatte ich auch mal, läuft wie alles andere über Kabel. Ist aber unerheblich, kontaktiere die Hotline, weise auf dein Problem hin und bleibe dabei hart dran. Ging mir zu Beginn auch so, Probleme mit Hausverkabelung etc., nach Druck ausüben kam zweimal ein Techniker, der hat verschiedene Einstellungen vorgenommen, seitdem (> 6 Jahren) läuft alles rund. Habe mittlerweile 3-Play 200 mit stabiler Leitung.
 
Janz schrieb:
Kabelinternet ist von der Technik her sehr limitiert und dementsprechend beschissen. Das ist Fakt, das war es immer, das wird es immer bleiben. Dazu kommt seit einiger Zeit die ganze DS-Lite Stack Problematik. [...]
Erkläre mir mal bitte die limiterung bei der Koaxial und oder Docsis Technik??? Grenzen haben alle Techniken.
Aber bei Koaxial Kabel klar größeren Kabelquerschnitt und damit weniger Dämpfung, kein Übersprechen da nur eine Leitung und somit auch keine Leistungseinbruch auf einer gewissen Entfernung. Zur Zeit wäre ohne Probleme 1 Gbit/s per Kabel Möglich.
Die Netzsegmente wurde auch verkleinert und somit wird das Thema Shared Medium auch verschwinden. Und selbst wenn. Habe ich lieber eine schwakende Verbindung von 50 - 250 Mbit/s als Konstante 16 Mbit/s.
Echte IPv4 Adresse kannst im Business Tarif haben.

Nemo_G schrieb:
Wenn Du auf eine FB spekulierst, solltest Du im Hinterkopf haben, dass der Routerzwang ab August 2016 nicht mehr gilt.
Das wird nicht kommen. Nicht im Kabelbereich. Kein Kabelanbieter hat zur Zeit Technisch die Möglichkeiten umzustellen. Und was soll passieren? Sollen allen großen Carrier verklagt werden?
Ergänzung ()

Sorry, eigentlichen Frage ausser acht gelassen.
Stelle einfach auf den nächst kleineren Anschluss um.
Auch wenn es ein Shared Medium ist, können die Kabelbetreiber steuern, was bei welchen Modem ankommt.
Ich unterstelle jetzt mal böses und sage, das ist Tatik damit du den nächsten Vertragsabschluss machst. Aber pssst, das wird dir niemand bestätigen.
 
Kabelinternet ist ab dem Modem ein Shared-Medium, beim DSL halt ab dem DSLAM. Warum das immer falsch gesagt wird, keine Ahnung. Die Leute mit dem lausigen DSL suchen scheinbar nach Argumenten.

Zum Routerzwang kann keiner etwas genaues sagen. UM kann gerne weiterhin bei mir ein Modem hinstellen, stört mich nicht wirklich....

@TE
Mach einfach immer Tickets auf bei UM, irgendwann läuft das schon. Die sind nicht die schnellsten.
 
kwai schrieb:
Kabelinternet ist ab dem Modem ein Shared-Medium, beim DSL halt ab dem DSLAM. Warum das immer falsch gesagt wird, keine Ahnung. Die Leute mit dem lausigen DSL suchen scheinbar nach Argumenten.
Alles ab dem DSLAM in Richtung Backbone ist aber kein DSL mehr, somit ist DSL kein Shared-Medium.
 
brainDotExe schrieb:
Alles ab dem DSLAM in Richtung Backbone ist aber kein DSL mehr, somit ist DSL kein Shared-Medium.

Okay, wenn man es ganz streng genommen sieht, hat er schon recht. Das reine DSL wenn nicht über KVz sondern direkt ins DSLAM geht ist kein Shared-Medium.
Nur von DSLAM zum PoP ist es wieder Shared-Medium. Und ab PoP ist der Backbone und nicht im DSLAM.
[Modem] <---- DSL ----> DSLAM <---- (Shared Medium) ----> PoP Backbone

Bei Kabel ist der Backbone direkt an der Kopfstelle.
[Modem] <---- Docsis ----> CMTS Backbone

Also ist der Weg vom Modem zum Backbone bei Kabel- und DSL-Anschlüsse shared Medium. Nur das bei Kabel der DSLAM als zusätzlicher Verteiler wegfällt. Wenn man sich das noch genauer anschaut, hat Kabel ja immer mehr Vorteile gegenüber DSL. :p
Bei Docsis riesen Bandbreite die durch die geringe Dämpfung richtig power hat und gut Moduliert und verstärkt ist um viele User gleichzeitg zu versorgen.
Bei DSL welches zwar kein shared Medium auf der Strecke ist, dafür aber eine sehr kleine Bandbreite nur ermöglicht. Ich war gerade geschockt, das VDSL ja sogar bei 0.5 km nicht mehr funktioniert. Ab DSALM ist der Vorteil des Kabel weg. Da aber DSLAM wohl auch für genug Bandbreite gesorgt ist und für viele User ausgelegt.

Also DSLAM <-> Pop == Modem <-> CMTS mit allen Probleme auf beiden Seiten der Leistungseinbrüche, wenn viele im Internet sind.

FAKT: Wohne ich zu weit vom DSLAM weg - Arschkarte, selbst wenn dsa DSLAM super angebunden ist.
 
Zuletzt bearbeitet: (Smileies vergessen)
Ich würde vll mal eine neue Hardware in betracht ziehen. Du schreibst ihr habt den Vertrag schon ewig und nie etwas daran geändert. Da kann es durchaus sein, dass die Hardware sich langsam verabschiedet.

@Nemo_G: Du hast mich jetzt 15min meines Lebens gekostet. Ich suche dauernd nach der 7590 Cable... Wird aber die 6590 Cable :-D
 
Riddimno1 schrieb:
... Du hast mich jetzt 15min meines Lebens gekostet. Ich suche dauernd nach der 7590 Cable... Wird aber die 6590 Cable :-D
Das tut mir aufrichtig leid. Da hat die Gerüchteküche wohl zu viel Dampf abgesondert und etwas bei mir vernebelt ...
Bin aber trotzdem gespannt, wie sich das ab August mit dem Einsatz eigener Routern bei den Kabelanbietern einspielt.
Nix für ungut. Hauptsache, wir haben mal darüber gesprochen.
Gruß, Nemo_G
 
Zuletzt bearbeitet:
Nemo_G schrieb:
Bin aber trotzdem gespannt, wie sich das ab August mit dem Einsatz eigener Routern bei den Kabelanbietern einspielt.
Das wird nicht passieren. Das provisierungsverfahren wird nicht im August umgestellt sein.
Was soll auch passieren. Sollen alle Kabelanbieter verklagt werden???
 
Es wäre durchaus möglich und sogar einfach gemacht. Die USA zeigen uns (leider mal wieder), wie so etwas geht.

Im Kabelnetz identifiziert sich der Modemrouter mit seiner MAC-Adresse. Damit meldet er sich in der Kopfstation an und wird dann auf die gebuchten Leistungen gestellt.
Wird nun ein freier Modemrouter gekauft, so müsste dessen MAC-Adresse nur dem Kabelnetzbetreiber genannt werden und die müssten diese dann in ihrer Datenbank eintragen. Genauso sieht es bei VoC aus, dass z.B. KD nutzt, da auch hier die MAC-Adresse ausschlaggebend ist. Bei VoIP, was andere Anbieter nutzen, müssten dann halt die Zugangsdaten rausgegeben werden.

Alles in allem kein Staatsakt und absolut praktikabel.
 
Ließt keiner genau bzw. sieht sich das Wort mal an ?

MODEM Router

Das Modem stellt die Internetverbindung her, NICHT der Router. Viele haben jetzt schon ein reines Modem hinterm Anschluss, dahinter kann jeder machen was er will. Was soll sich also groß ändern, am "Verbindungsverfahren" ?
 
Das Gesetz heiß aber offiziell:
Gesetz zur Auswahl und zum Anschluss von
Telekommunikationsendgeräten

Und es umfasst eine Anpassung des FTEG Punkt Schnittstellen an Netzabschlußpunkten. Und damit sind eben nicht nur die reinen Router, sondern auch die Netzabschlußpunkte, also Modems gemeint.

Nur weil es gemeinpopulär Routertzwanggesetz genannt wird, bedeutet das noch lange nicht die reine Routerwahl
 
Zurück
Oben