Unschönes Verhalten von DNS Blockern

Wolly300

Lieutenant
Registriert
Mai 2014
Beiträge
514
Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt einen neuen Raspberry PI 4 mit 8GB habe wollte ich jetzt auch mal wieder einen DNS Blocker ausprobieren. Nachdem ich früher immer wieder Probleme mit PiHole hatte halt einmal AdGuard. Gesagt, getan und der Docker Container läuft. Jetzt habe ich aber nach wie vor das unschöne verhalten, das Google suchen, bei denen man auf die "Werbung" drückt halt unschön abgewürgt werden.

1653831071282.png

Hier habe ich z.B. auf das 1. Cloudflare Ergebnis gedrückt und werde dann beim Weiterleiten so beschissen abgehakt.

Das gleiche auch mit der Werbung hier im Forum:

1653831020983.png


Gibt es da als Lösung nur das Whitelisten von "ad.doublelclick.net"?
Oder wie macht Ihr das?

Als zweites wollte ich noch nachfragen wie Ihr das mit den DNS Servern macht. Nehmt ihr DNS-over-HTTPS, DNS-over-QUIC, ...?
Ich probiere gerade QUIC aus, aber da finde ich auch keine Server, außer den aus dem Beispiel.
 
Verstehe ich nicht, du installierst dir einen Werbeblocker, klickst dann auf Werbung und beschwerst dich wenn diese blockiert wird? Entweder du machst eine Exception in Adguard oder du lässt es gleich sein. Vielleicht wäre ein Browser Addon sinnvoller für dich?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin, Engaged, Nero_XY und 5 andere
Meckerkopp schrieb:
Also ich würde mich freuen wenn Du gerade hier bei Computerbase die Werbung NICHT wegfilterst!
Will ich hier eigentlich auch nicht, aber das war die Voreinstellung von AdGuard.
Ergänzung ()

Falc410 schrieb:
Verstehe ich nicht, du installierst dir einen Werbeblocker, klickst dann auf Werbung und beschwerst dich wenn diese blockiert wird? Entweder du machst eine Exception in Adguard oder du lässt es gleich sein. Vielleicht wäre ein Browser Addon sinnvoller für dich?
An sich funktioniert es auch gut, aber leider finde ich das "Ad" Block bei Google ziemlich beschissen, weil es den kompletten Workflow zerstört wenn die Seitenaufrufe einfach gestoppt werden und nicht nur die Werbung, die es dazu gibt.

Adblocker als Browser Extension habe ich eh schon. Aber ich brauche PiHole oder AdGuard weil es die Surf-Geschwindigkeit gefühlt 5 mal und gemessen knapp 2,5 mal schneller macht.
 
AdBlocker auf DNS-Basis wie Adguard oder Pi-Hole sind die zweite Line in der Verteidigung für Apps und Geräte die selbst kein Adblocker zulassen. Im Browser würde ich immer auch auf Addons wie UBlock Origin setzen. Diese haben viel mehr Möglichkeiten einzugreifen u.A. auch dafür zu sorgen das "Sponsored Links" erst gar nicht angezeigt werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin, Engaged, Mr.Zweig und eine weitere Person
Werbung blockt man nicht per DNS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dsahm
Also entweder du baust dir deine Listen selbst oder trägst halt für spezielle Domains etwas ein, ist doch alles schön erklärt in Adguard. Wenn du natürlich eine vorgertigte Blockliste nimmst, ist doubleclick blockiert - genau das möchte man ja erreichen.

Wenn es dir nur um die Surf Geschwindigkeit geht (also ich merke da keinen Unterschied) dann nimm doch einfach die DNS von Cloudflare / Google her, die sind oft schon schneller als die von deinem ISP / Fritzbox.

1653833306152.png
 
Meckerkopp schrieb:
Also ich würde mich freuen wenn Du gerade hier bei Computerbase die Werbung NICHT wegfilterst!
Weil?
Die Werbung hier ist nicht besser als auf anderen Seiten.
Zumal CB keine eigene Werbung schaltet sondern den Müll von Google AdChoices hier präsentiert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raijin, chrigu, Engaged und 2 andere
Meckerkopp schrieb:
Also ich würde mich freuen wenn Du gerade hier bei Computerbase die Werbung NICHT wegfilterst!
Für 36€/Jahr wird die bequem vom Server weggefiltert :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Astra1982, Falc410 und PC295
PC295 schrieb:

Weil du das Angebot nutzt ohne im Gegenzug etwas dafür zu zahlen. Wenn alle so handeln würden wäre die Startseite bald voll mit Placements und gekauften Tests.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: rezzler
@Wolly300 also ich hatte beides Adguard und pihole, bin schlussendlich bei pihole geblieben.
Denn bei Adguard ließ sich komischerweise gewisse Werbungen nicht deblockieren oder gar den ganzen Adguard werbefilter ausschalten, bei pihole läuft alles so wie es soll :)
 
Ein Werbeblocker auf DNS-Basis kann nur Domains filtern, nicht mehr und nicht weniger. Es ist dem DNS-Filter nicht möglich, zu unterscheiden  wo die Werbung angetroffen, angeklickt und geblockt wurde. Pihole und AdGuard sehen also IMMER nur ad.bla.irgendwas und wenn das auf der Filterliste steht, wird es ohne wenn und aber geblockt.

Das führt im übrigen auch dazu, dass man zB bei Spiegel online gar keine Werbung mit pihole blocken kann, da der Spiegel - wie auch einige andere Seiten - seine Werbebanner von der eigenen Domain ausliefert. Heißt: Pihole kann auf Spiegel online entweder gar nichts filtern oder Werbung und die gewünschten Inhalte, die Artikel. Denn selbst eine URL, also Domain + Pfad kann ein DNS-Blocker nicht sehen, sonder wirklich nur die Domain. bla.irgendwas/ads/ kann pihole also auch nicht blocken.

Genau da kommen Browserplugins oder ggfs Proxies ins Spiel. Sowohl der Browser als auch der Proxy sehen die komplette URL, können also auch einzelne Ordner von derselben Domain wegfiltern. Das geht sogar soweit, dass auch Skripte auf der Seite gezielt geblockt werden können.


Ein DNS-Blocker ist daher immer nur EIN Pfeil im Köcher im Kampf gegen lästige Werbung.


Ob man auf computerbase nun Werbung blocken sollte oder nicht, muss jeder selbst wissen. Wenn man viele Inhalte konsumiert und von der Arbeit der Redaktion oder dem Forum profitiert, sollte man definitiv fair bleiben und Werbung akzeptieren oder ggfs dafür bezahlen. Da ich selbst hier keinerlei Content konsumiere, weder Artikel noch Hilfe im Forum, und ich mich eher als ehrenamtlicher Helfer im Forum sehe, ist mir persönlich das Abo zu teuer. Just my 2 cents und bitte keine Diskussion dazu. Muss jeder selbst mit seinem Gewissen vereinbaren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mushroomhead, Engaged und 0-8-15 User
Zurück
Oben