Unsicherheit nach Austausch der CPU bzw. Austausch WLP.

Nolle

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2007
Beiträge
2.023
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
(Bitte tatsächlich hier auflisten und nicht auf Signatur verweisen, da diese von einigen nicht gesehen wird und Hardware sich ändert)
  • Prozessor (CPU): AMD Ryzen 5 5600 + Alpenföhn Brocken
  • Arbeitsspeicher (RAM): 32GB DDR4 3000Mhz Corsair
  • Mainboard: PRIME B350M-A
  • Netzteil: be quiet Pure Power 10 400W
  • Gehäuse: In Win 301
  • Grafikkarte: GeForce GTX 1070
  • HDD / SSD: 2x SATA SSD, 1x NVME SSD
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat (Monitormodell, Kühlung usw.):

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):

Hallöchen,

ich habe am Wochenende meine CPU ersetzt (Ryzen 5 2600 -> Ryzen 5 5600) und irgendwie fehlte mir dafür inzwischen die Leichtigkeit, wie noch vor 15 Jahren.
Ich war echt angespannt und hatte tatsächlich etwas bammel, dabei etwas falsch zu machen.
Verrückt, früher hat man das nebenbei erledigt.

Letztendlich habe ich noch 2-3 Fragen auf dem Herzen, die Ihr mir vielleicht beantworten könntet.

Neben der CPU habe ich auch die Wärmeleitpaste der GPU erneuert.
Dabei habe ich das erste Mal zur THERMALRIGHT TF8 gegriffen und war schon etwas erschrocken, wie zäh sich diese auftragen/verteilen lässt.
Ich habe in der Vergangenheit in der Regel nur mit WLP von Arctic gearbeitet und die war deutlich flüssiger.

Letztendlich hatte ich nun das Gefühl, dass ich zu viel WLP aufgetragen habe? (siehe Fotos)

WLP CPU.jpg WLP GPU.jpg

Anders ging es aber nicht wirklich, da ich die Paste beim versuch, sie dünner zu verteilen immer wieder runter geholt habe.
Was sagt ihr dazu?
Passiert eig. etwas, wenn es die WLP seitlich auf die Platine drückt?
Ich habe wirklich versucht so sauber wie möglich zu arbeiten.
Die Temperaturen sind meiner Meinung nach okay, oder?
Ich habe 15min Prime 95 + Furmark laufen lassen. (siehe Fotos).

15min Prime 95 und Furmark CPU.JPG 15min Prime 95 und Furmark GPU.JPG 15min Furmark und Prime 95.JPG

Des Weiteren stelle ich mir gerade die Frage, ob mein Netzteil (be quiet Pure Power 10 400W) inzwischen vielleicht an seine Grenzen kommt?
Über die Jahre hat sich folgende Hardware angesammelt

In Win 301 (Gehäuse)
AMD Ryzen 5 5600 + Alpenföhn Brocken
PRIME B350M-A
GeForce GTX 1070
32GB DDR4 3000Mhz Corsair
2x Gehäuselüfter
2x SATA SSD
1x NVME SSD
USB Bluetooth Adapter
USB WLAN Adapter
USB Tastatur
USB Maus
USB Headset

Langen die 400W hier noch?

Des Weiteren sind mir während der Benchmarks Geräusche aufgefallen, die von der Grafikkarte kommen.
Ist das Spulenfiepen? Neben dem Lüfter hört man ein summen/fiepen.
Ist mir so tatsächlich vorher noch nie aufgefallen.



Vielen Dank

LG Nolle
 
Der Kühler drückt die Paste weg, wäre es ein Problem, würde die Karte warm werden, und nicht nur lauwarm. Das Zeug leitet nicht, also kanns ruhig über den Rand gedrückt werden.
Das Zeug ist so zäh, weil Du sonst "Pump Out" bekommen kannst.
Das bedeutet: GPU und Kühler dehnen sich dank verschiedener Materialien nicht gleichmäßig aus wenn sie warm werden, und schieben dann durch die Bewegung "gegeneinander" irgendwann die WLP weg.
Je zähler die ist, desto länger dauert es.

Du scheinst Kohle übrig zu haben (neue CPU), schade dass ein 10er für ein Energie-Messgerät nicht mehr drinne war. Oder ist eins im Haus vorhanden? Damit könntest Du abschätzen wie am Ende das Netzgerät von der Belastung her wäre. Lege ich Dir ans Herz. Öffnet Augen. Viel besser als das Forum zu fragen. Wirklich.

Wäre es kritisch, dann wäre Dein Rechner bei Prime+Fur (was Worstcase für das Netzteil darstellt) aus gegangen. Solche Belastung kommt ja im "normalen" Betrieb nicht vor.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch, Nolle und GTrash81
TF8 ist nicht leitend; auch nicht korrosiv und daher ist "zu viel" unkritisch. Zu wenig, würdest du hingegen sofort bemerken. TF8 lässt sich generell leichter verarbeiten, wenn man sie zuvor etwas erwärmt. Im kalten Zustand ist das Zeug fürchterlich.

Dass die GPU während FurMark ein Spulenfiepen zeigt (nichts anderes ist es), ist auch unkritisch. Grundsätzlich hast du hier nichts falsch gemacht.

Das NT ist jetzt nicht gerade üppig und es operiert z.T. (in synthetischen Lasttests) sicher schon deutlich über 50% Last; aber solang der OPP o.ä. nicht triggert und dich die Lautstärke nicht nervt, ist es OK. CPU+GPU gönnen sich zusammen ggf. 225W und der gesamte Rest vllt. nochmal 50-60W zusätzlich. Es sollte also auch mit einem 400W-PSU unkritisch sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Maxysch und Nolle
Screenshot 2025-04-07 173048.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nolle
Nolle schrieb:
Letztendlich hatte ich nun das Gefühl, dass ich zu viel WLP aufgetragen habe? (siehe Fotos)

Mehr als noetig? Ziehmlich sicher. Zuviel? Egal.

Anders ging es aber nicht wirklich, da ich die Paste beim versuch, sie dünner zu verteilen immer wieder runter geholt habe.

Ich mache normal nur einen Tropfen drauf, und ueberlasse es dem Kuehler, sie durch Druck zu verteilen. Geht normalerweise gut. Ich habe aber keine Erfahrung mit TF8, nur mit TF4.

Was sagt ihr dazu?

Die Temperaturen sind ok, also kein Grund zur Sorge.

Passiert eig. etwas, wenn es die WLP seitlich auf die Platine drückt?

Nein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: N16hTf1R3 und Nolle
Vielen Dank euch allen!
In 30min 4 Antworten auf so ein Anliegen.
Damit habe ich tatsächlich nicht gerechnet, dass CB Forum lebt! :daumen:

Also scheine ich nicht alles verlernt zu haben und kann so mit dem System weiter arbeiten/spielen. :heilig:
Ich meine mich daran erinnern zu können, dass es früher hieß, zuviel WLP ist sei nicht gut.
Beruhigend zu wissen, dass nix passiert, wenn sie seitlich etwas raus drückt.

@HisN
Die CPU hat mich 75€ gekostet.
Dafür muss die Kohle dann auch nicht wirklich locker sitzen. :D

Aber danke für den Tipp, so ein Gerät habe ich tatsächlich da, auf die Idee musst du erstmal kommen. Also am besten nochmal den Benchmark laufen lassen und schauen, was das System verbraucht?

@Mr. Smith

Die TF8 hat mich an einen trockenen, harten Kaugummi erinnert.
Auf die Idee mit der Erwärmung (mal kurz auf die Heizung legen), hätte ich natürlich auch selber kommen können. :rolleyes:
Danke für den Tipp.

Ps. Für was steht OPP?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zocken und schauen was das System verbraucht. Für einen realitätsfernen Benchmark würde ich das Netzteil nicht wechseln.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nolle
Ich nutze auch die TF8. Dabei verteile ich einen kleinen Klecks von der Mitte des Heatspreaders, so dass immer noch ein Rand bleibt. Den Rest macht dann der Anpressdruck des Kühlers.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nolle
Nolle schrieb:
Ps. Für was steht OPP?
Over Power Protection:
Es ist ein Schutzmechanismus in Netzteilen, der verhindert, dass das Netzteil durch eine zu hohe Leistungsaufnahme beschädigt wird.
Hier ist das Thema gut zusammengefasst. 😉
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nolle
Zurück
Oben