Unterschied Berufsakademie und Duale Hochschule?

BuzzAMK

Banned
Registriert
Nov. 2017
Beiträge
557
Hi,

so wie das Schicksal es so will, wurde mein Kollege ebenfalls beim Dualen Studium angenommen. (Ich bei den Blauen, er bei den Roten :evillol: )
Während ich nach Mannheim zur Dualen Hochschule gehe, geht er nach Dresden zur Berufsakademie.

Nun stellt sich da die Frage, wo sind da (Verlaufs-/Abschlusstechnisch) die Unterschiede zwischen einer DS und einer BA? Ich weiß nur, dass die Duale Hochschule BaWü ebenfalls eine Berufsakademie war, bis 2008 oder so.
 
Ein duales Studium ist ein duales Studium, welche FH, BA etc. die Vorlesungen vornimmt ist dabei egal. Unterschiede in den Inhalten, Verläufen kannst du jeweils auf deren Homepage sehen.

Zukünftige Arbeitgeber machen nur eine Unterscheidung zwischen Vollzeitstudent und dualem Student ... ;)
 
Ein paar Unterschiede gibt es i.d.R. schon. An einer Berufsakademie werden vornehmlich staatliche Abschlussbezeichnungen vergeben, wohingegen duale Hochschulen Mitglieder im Hochschulverbund sind und damit vornehmlich akademische Titel vergeben. Durch die Zulassung als Hochschule sollen dort im Gegenzug Forschungsthemen stärker betont werden als an Berufsakademien (aber natürlich immer noch geringer als an FHs und bedeutend geringer als an Unis/TUs).

Ansonsten hat das noch organisatorische Unterschiede. An Berufsakademien können z.B. beliebige Dozenten aus der priv. Wirtschaft angeleiert werden, wohingegen bei den bereits komplett umgestellten Hochschulen afaik ein Großteil der Dozenten aus ordentlichen Professoren bestehen muss, d.h. Angestellte nach Besoldungsgruppe W2, also nach der entsprechenden öffentlichen Amtsbesoldungsgruppe für Professoren / Hochschulangestellte.

Größtenteils sind das aber nur bürokratische Unterschiede. Beide Formen sind weitgehend äquivalent vom Curriculum und da höhere Bildungseinrichtung im Gegensatz zu Schulen keinen sehr engen Lehrplan vom Land aufgedrückt bekommt, sondern seine konkrete Ausgestaltung des Curriculums innerhalb gewisser Grenzen sehr frei gestalten kann, ist das auch von Bildungseinrichtung zu Bildungseinrichtung sehr unterschiedlich.

Für den einzelnen Studenten dürfte das, besonders wegen dem gewünschten Praxisbezug (=meistens sichere Anstellung im Ausbildungsbetrieb) aber relativ egal sein.

In der freien Wirtschaft wird man i.d.R. nur bildungstechnische Unterschiede machen: d.h. für praktischere Berufe kommt i.d.R. eher der duale Student in Frage, für Forschung/Entwicklung und andere akademische Disziplinen mit höherem Theorieanteil der Universitätsstudent.
 
Zurück
Oben