Unterschied DHCP Load Balancing und Failover-Cluster Win Server 2019

Silence4eveR

Cadet 4th Year
Registriert
Sep. 2005
Beiträge
73
Hallo zusammen,

ich finde leider keine sinnvolle Auflistung der Unterschiede vielleicht kann mir hier jemand helfen.
Win Server 2019 DHCP.
Bei Load Balancing zwischen zwei Servern muss jeder Scope einzeln als Failover eingerichtet werden. Entsprechend ist meines Wissens nach auch nur ein Failover zwischen maximal 2 Servern möglich.
Bei einem Windows Server Failover Cluster (WSFC) wird ja eine shared Disk erstellt wo die Datenbank platziert wird, entsprechend sollten doch auch mehr als 2 DHCPs möglich sein. Und ein Mischbetrieb zwischen VM und Hardwareserver möglich sein, sofern alle Server an die shared Disk ran kommen?

Grüße
 
Der DHCP Dienst ist halt ein Dienst.
Die DHCP Datenbank verwaltet der Dienst selbst. Glaub gibt keine Möglichkeit die umzulegen. Auch haben beide Server eine und replizieren sich. Da ist nix mit sharen auf einen strorage. Auch wenn die beiden Windows Server selbst auf einem strorage liegen.

Zwei oder mehr Server über die WSFC Rolle HA zu bringen ist halt ein anderes Level. Also hier die DHCP Rolle.

Dc sollten eh immer redundant laufen...
Über WSFC extra Server die nur die DHCP Rolle haben... Puh glaub ist eh einfacher weil ad nah die DHCP Rolle auf den dc's mit zu installieren.

Hoffe das hat nen bissel geholfen. Schwierig zu erklären... Vielleicht kann es wer anders besser.

Auch wenn das weiter geht... Vlans, switche usw.
Mehr als 2 DHCP Server überall bekannt zu machen artet dann schnell in Stress aus...

Mfg
 
Ich bin grad nicht sicher, exakt was du da zu tun versuchst.

HA konfiguriert man am Windows DHCP Service direkt, nicht über das LBFO Feature. Geteilt wird da nichts.
LB in diesem Sinne gibt es für DHCP nicht, nur in einer sinngemäßen "Pseudo"Konfiguration, wo halt derjenige DHCP genutzt wird, der zuerst geantwortet hatte.

Dafür dann die bewußten Scopes, damit jeder DHCP weiß, was er wann machen muß, und dafür gibt es ganz konkret für Windows die Autorisierung, damit bekannt ist: welche DHCP Services gibt es und welchen Status haben die.
 
So wie ich verstanden und recherchiert habe, gibt es seit Win 2016 Server zwei unterschiedliche Möglichkeiten ein Redundanz zu erreichen.

1. 2 Server installieren, DHCP Rolle hinzufügen und für jeden Scope einen Partner-Server als FailOver anzugeben. Jeder Server hat seine eigene DHCP Datenbank.

2. 1+n Server installieren, ein Windows Failover Cluster konfigurieren, ein Shared Storage anlegen (z.B. iSCSI Device) und danach als Serverrolle DHCP hinzufügen dabei wird dann das Shared Storage für die DHCP Datenbank angegeben. Jeder Server greift auf die gleiche Datenbank zu.

Bei 2 wäre der Vorteil, das man vermutlich mehr wie 2 Server verwenden kann (Ziel bei mir wären 2x VM und 1-2 Hardware-Server). -> Wurde bei dem obigen Video bereits angefragt, gibt dazu aber leider noch keine Antworten.

Da ich so gut wie nichts dazu bei Microsoft finde und nur über ein paar YT Videos und halbgare Forenbeiträge darauf gestoßen bin interessiert mich das. Ich muss für ein Testnetz einen neuen DHCP aufbauen und entsprechend entscheiden was verwendet wird (und nein ein Systemhaus ist keine Lösung!)
 
Kann es sein, dass das ein rechter Krampf ist?

Ansonsten, was sind denn die genauen Anforderungen?

Mit DHCP kann man ja viel Schindluder treiben DHCP Relais auf Switchen konfigurieren usw usf.

Bezüglich HA hat man immer die Möglichkeit HA auf Ebene der Anwendung zu machen oder der Systeme.

Anwendung:
Man hat n DHCP Server die sich selbst darüber einige. Wer gerade active ist. Also klassisches active-passive oder active-active

System:
Man kann z.b. den DHCP in ne VM oder nen Container packen und dann eben auf einem anderen Knoten restarten wenn der Service auf einem failed.

Alternative geht natürlich das auch über HA Services die man vor den DHCP schaltet, die steuern wo der Service läuft. Unter Linux z.b. Corosync und Pacemaker.

In den Fällen müssen die Services selbst nicht HA Fähig sein um eine HA Fähigkeit zu realisieren.

Ansonsten noch
Muss es Windows sein?

Und denkst du ernsthaft, das du mehr als einen aktiven DHCP brauchst? Nen DHCP Server schafft ja normal hunderte bis tausende Requests pro Sekunde
 
Ich weiß es nicht, ob das ein Krampf ist, ich hab damit bisher keine Erfahrung :-)
Die Anforderungen sind ein Testnetz abdecken mit einem redundanten Hochverfügbaren DHCP, mindestens 2 Server. Aktuell ist eine VM und ein Hardwareserver 2012 im Einsatz. Diese müssen abgelöst werden, da die Hardware keinen Supportvertrag mehr hat und Server 2012 im Oktober vom Netz sein muss. Der Plan sieht vor 2x VM und 1-2 HW Büchsen. Ebenso soll es wieder activa-active sein. Es muss zwangsweise Windows sein und keine Appliance oder Linuxbüchsen.

Der HA Service is in dem Fall ja das Windows Failover Cluster und dahinter die Rolle DHCP. So übernimmt ja das WSFC die HA Funktion.

Was ich denke ist an der Stelle leider erstmal Irrelevant...
 
Ohne Frage ist DHCP ein sehr wichtiger Dienst. Aber im Gegensatz zu anderen wenig komplex. Für DHCP so viele Server, so viel Redundanz zu schaffen. Mega quatsch. Da gibt es wichtigere Dienste!

Mfg
 
Silence4eveR schrieb:
Der Plan sieht vor 2x VM und 1-2 HW Büchsen.
Also mit einer Büchse kannst du kein echtes HA machen.

Active-Active macht für DHCP nicht wirklich Sinn.

An sich macht man da nen HA Cluster für die VM und gut ist. Keep it simple.

Aber wie gesagt, man müsste da mal genaue Anforderungen haben.
 
Zurück
Oben