Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Technisch gibt es kein DVB-C HD Tuner, im gegensatz zu DVB-S (wo es DVB-S2 gibt). DVB-C ist und bleibt DVB-C.
Achte beim TV kauf auf den zusatz über MPEG-4 oder H.264/AVC, oder einer ähnlichen Bezeichnung. Dann kannst du auch über digitales Kabelfernsehen direkt HD gucken.
Meist kannst du aber nur ARD HD, ZDF HD und ARTE HD gucken!
In fast ALLEN fällen wirst du für Privatsender jedoch trozdem eine Set-Top-Box benötigen.
Es geht darum das versucht wird zwischen einem Fernseher der digitales Kabelfernsehen in normalauflösung empfängt
und einem Fernseher der digitales Kabelfernsehen hochauflösend empfängt
zu unterscheiden.
Meines Wissens nach gibt es bei DVB-C keine Unterscheidung zwischen HD und nicht-HD. Anders als beim Satellitenempfang (DVB-S vs. DVB-S2) kann ein DVB-C-Tuner prinzipiell immer auch HD-Material empfangen. Die Wiedergabe ist dann ja Sache des Fernsehers bzw. Dekoderchips im Gerät.
Erstmal danke für die Antworten. Konnte jetzt leider nicht rauslesen, ob ich mit dem Philips die neuen DBC-Kanäle von ARD/ZDF etc. in HD anzeigen lassen kann. Ist für mich entscheidentes Kaufkriterium. Vom Style ist der TV halt genial.
High Definition-TV
Sie können High Definition-Programme (HD)
in HD-Bildqualität ansehen.
Wenn Sie Programme ansehen, die nicht in
HD ausgestrahlt werden, ist die Bildqualität
ähnlich wie bei einem Fernsehgerät, das nicht
HD-fähig ist.
Ihr Fernsehgerät kann HD-Inhalte von
folgenden Geräten wiedergeben:
von einem Blu-ray Disc-Player, der über
ein HDMI-Kabel angeschlossen ist und
eine Blu-ray Disc wiedergibt
von einem Upscaling-DVD-Player, der
über ein HDMI-Kabel angeschlossen ist
und eine DVD wiedergibt
von DVB-T (MPEG4)-Sendeanstalten
von einem digitalen HD-Receiver, der
über ein HDMI-Kabel angeschlossen ist
und HD-Inhalt von einem Kabel- oder
Satelliten-Anbieter wiedergibt
Über einen HD-Sender Ihres
DVB-C-Netzwerks.
von einer HD-Spielkonsole (z. B.
X-Box 360 oder PlayStation 3), die über
ein HDMI-Kabel angeschlossen ist und
auf der ein HD-Spiel gespielt wird
Das heist das er HDTV empfangen kann. DVB-C war schon immer hinten dran bei der entwicklung DVB-C ist von der Technik her nix anders als DVB-T nur eben über Kabel deswegen können so gut wie alle DVB-C geräte DVB-T empfangen und umgekehrt. Bei nicht HD singalen kommt mpeg2 zum einsatz bei HD mpeg4. DVB-C2 wird gerade im momentn noch entwickelt was von der übertragung her für HD besser ist.
Bei Sat gibt es dieses Problem so nicht nur wenige HD Sender senden im S Modus in Europa die allermeisten im S2. Wie das zukünftig bei Kabel aussieht weis ich nicht aber da Kabel anbieter äußerst Träge sind wird C2 wohl noch lange brauchen bis es auf den massen Markt kommt.
Das mag ja sein, nur der Laie der mit Technik nicht viel am Hut hat sollte wenigstens mit Fachbegriffen konfrontiert werden und nicht weiter verunsichert werden mit solchen Fantasiebezeichnungen.
Habe mir einen neuen Samsung Fernseher gekauft und dort wird tatsächlich von einem "IP Sharer" gesprochen was zu deutsch ein "Router mit DHCP" ist.
Da bleibt man ja leichter beim PC uptodate.
Wenn man sich mal alle 5 Jahre nen neuen TV kauft muss mer sich erstmal Stundenlang mit Käse befassen wie HD+, CI+ mit dem Ergebniss braucht man nicht bzw. lässt sich durch Steckkarte erweitern....
Wenn die Herstellter Ihren Käse auch noch alle anders bezeichnen ist man froh ein tolles Forum zu haben .