Unterschied GPU zwischen den Herstellern

Rikotto

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2016
Beiträge
25
Liebe Grüße ins Forum!

Mir wurde vor Jahren einmal eingeredet, wenn ich mir einen Gaming PC zusammenstelle, kauf GPU und Mainboard nur von ASUS RogStrix, der Rest ist Müll, das habe ich bis heute auch immer so gemacht.

Nachdem wieder eine Neuanschaffung ansteht, ich hier über das Forum nun Zugang zu Profis habe, frage ich mich, ist der Unterschied bei der GPU zb bei einer RTX4070 Ti Super zwischen ASUS, Gainward, MSI, ZOTAC, INNO3D wirklich so groß, oder ist das rein die Optik und der Preis?

Danke für euren Input und Schönen Tag!
 
Rikotto schrieb:
Mir wurde vor Jahren einmal eingeredet, wenn ich mir einen Gaming PC zusammenstelle, kauf GPU und Mainboard nur von ASUS RogStrix, der Rest ist Müll, das habe ich bis heute auch immer so gemacht.
Vielleicht hörst du in Zukunft nicht mehr auf denjenigen.

Es gibt nämlich keine guten Marken sondern nur gute Modelle und witzigerweise hat sich ausgerechnet ASUS in letzter Zeit nicht gerade mit Ruhm bekleckert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92, BarBaer, Azghul0815 und 12 andere
Das war halt einfach ein Fanboy von ASUS, welcher dir das mal eingeredet hat.
Rikotto schrieb:
oder ist das rein die Optik und der Preis?
Nein, natürlich unterscheiden sich u.A .auch Kühlleistung und Lautstärke.
Welche konkret zu empfehlen sind, wird dir bestimmt bald geschrieben.

E: BTW, du hast mitbekommen, dass die Nachfolgegeneration schon an der Tür klopft? Vielleicht noch ein paar Tage warten und dann entscheiden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rikotto, aragorn92, BarBaer und eine weitere Person
Immer wieder erschreckend, wie bereitwillig Leute sich zum willenlosen Marketingopfer machen lassen. Fang halt mal an, die Tests verschiedener Hardware hier auf CB zu lesen, dann geht dir vielleicht ein Licht auf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92, BarBaer und nitech
Von jedem Hersteller gibt es eine oder mehrere Karten mit einem Chip + Speicher (vorgegeben). Die gibt es dann als Referenzdesign (vorgegeben von Nvidia) oder im Custom Design (Hersteller bastelt was). Die bessere Kühllösung kostet dann ein paar Euro mehr, muss aber nicht immer besser sein. Jeder Hersteller hat zudem andere Garantiebedingungen. Alle 2 Jahre kommt die neue Generation auf den Markt und alles ändert sich.

Asus war mal Topdog und sehr weit verbreitet. Dann kamen die ganzen Preiserhöhungen und auch ein paar gute Innovationen, aber letztlich ist Asus teuer und 2024 wurde über deren Support Praxis berichtet, die über Jahre Garantieleistungen abgeleht haben, was zB. Mindfactory dazu bewegt hatte Asus aus dem Sortiment zu nehmen (Spekulation).

Nur werden nie alle Karten auf dem Markt getestet. Bei den 4000ern wurde anfangs zu MSI und Asus geraten, aber deren Spulenfiepen war überdurchschnittlich. Auf Testberichte kann man sich also in den nächsten Monaten nicht verlassen. Das ist mehr oder weniger ein Glückskauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aragorn92, Simanova, Rikotto und eine weitere Person
Jeder Hersteller ist sogenannter AIB (Board-Partner). D.h Sie bekommen von Nivida die Grundplatinen der Grafikkarten und montieren dann eigene Kühlsysteme und zum Teil auch Stromversorgungen. Die meisten AIBs bieten ein breites Produktportfolio an, sodass jede Käuferzielgruppe angesprochen wird. Vom schlichten günstigen Design, über den RGB Tannenbaum, bis hin zum Flaggschiff. Jeder Hersteller hat dabei seine eigenen Vorteile und Garantieleistungen.

Ich wollte z.b ein 30cm 2 Slot Design mit guter Kühlleistung. Darum habe ich die 4070Ti Inno3D damals gekauft. Andere wollen vielleicht austauschbare Lüfter haben, oder besonders gute Spannungswandler. Du solltest dir also überlegen, was du möchtest und recherchieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kartoffelpü, Lawnmower und Rikotto
Man kauft das, womit man gute Erfahrungen gemacht hat. Meine letzten drei Grafikkarten waren alle von Asus und die nächste wird auch von Asus.

Würde jetzt aber nicht soweit gehen, dass die anderen Müll sind. ✌️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: maxi_rodriges, Rikotto und inge70
Simanova schrieb:
Jeder Hersteller ist sogenannter AIB (Board-Partner). D.h Sie bekommen von Nivida die Grundplatinen der Grafikkarten und montieren dann eigene Kühlsysteme und zum Teil auch Stromversorgungen.

Das Stimmt nicht ganz!
Die Grafikkartenhersteller nutzen auch ihre eigene PCB-Designs. Natürlich gibt es unterschiede zwischen den Herstellern und deren einzelne Modelle
am besten zu sehen bei
https://www.hardwareluxx.de/community/threads/geforce-rtx-4090-vrm-pcb-wasserblock-liste.1325105/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rikotto, SpamBot und cyberpirate
Die unterscheiden sich nur in der Kühlleistung Verarbeitung Dimensionen und das wars die chips sind in etwa alle gleich schnell da nvidia hier klare grenzen gesetzt hat.
mein tipp die billigste der ad103 chip wird nicht ans maximum oc da dieser nur 66smn hat von den vorhandenen 96. rechne mit 2,7ghz +-280w
Ein 750w Netzteil rate ich dazu
 
"Fanboy"-tum ist der größte Fehler, den mal als potentieller Käufer begehen kann (egal ob nun bei PC's, Smartphones, Autos oder whatever). Jede Marke hat mal gute und mal schlechte Modelle...

Fraglich ist alllerdings, wenn es denn mal einen kritischen Fehler bzw. eine Rückrufaktion gibt:
Wie geht der Hersteller mit seinen Kunden um? Wie zuverlässig werden Garantie-/RMA-Fälle abgewickelt?
Grad in den letzten 2 Jahren haben doch viele Hersteller extreme Patzer gehabt:
  • nVidia: schmelzender 12VHPWR-Connecter (Schuld wurde auf die Anwender geschoben)
  • NZXT: Riser-Platine des H2-Cases geht in Flammen auf (Hersteller reagierte er nach Investigation durch GN)
  • GigaByte: "explodierende" Netzteile (Problem wurde klein geredet)
  • Intel: viel zu hohe Spannungen bzw. Verbrauch bei CPU's der 13. und 14. Generation (überschnelle Alterung). Auch hier wurde das Problem monatelang trotz besseren Wissens ignoriert und auf die Mainboard-Hersteller geschoben.
  • Cable-Mod: schmelzende 12VHPWR-Adapter (hat als einziger Hersteller angemessen reagiert)
  • EK-Waterblocks: bezahlt weder Lieferanten noch Personal, bei immer schlechter werdenden Produkten
  • NZXT: Abzocke von Nutzern des hauseigenen "PC-Mietprogramms" (auch wieder durch GN aufgedeckt)
  • Asus: verweigert quasi sämtliche Garantiefälle mit irgendwelchen fadenscheinigen Argumenten (PSU, Mainboards, GPU's... völlig egal, was du dort gekauft hast. Es ist ein reines Glücksspiel.)
Long Story short:
Belese dich über jedes indiviuelle Produkt genauestens (für das du ein echtes Kaufinteresse hast), egal von welchem Hersteller es kommt. Jeder Hersteller hat seine Perlen; aber auch seine M*sthaufen. Grad von Asus würde ich aber die Finger lassen. Aktuell der einzige Hersteller, den ich strikt boykottiere.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rikotto, aragorn92, BarBaer und 2 andere
Mr. Smith schrieb:
GigaByte: "explodierende" Netzteile (Problem wurde klein geredet)
Die haben die betroffenen Netzteile an Hand der Seriennummern festgestellt und ein Austauschprogramm gestartet. Die waren halt so mutig die Netzteile von einem neuen Anbieter zuzukaufen und der hatte einen
Fehler in der Überlast-Abschaltung eingebaut.
Trotzdem war die Chance für den Endkunden ziemlich gering, das das hochgeht. Wer das preiswerteste
80+ Gold Netzteil auf dem Markt kauft kommt normalerweise halt nicht auf die Idee ein 750 oder 850 Watt
NT mit 1200-1400 Watt zu belasten um den Knall live zu erleben.
Aber GN neigt halt öfter mal zum Drama, das bringt Klicks und verkauft Merch.
Hab selber einige 80+ Bronze von GB in Umlauf gebracht, die haben sich leider auch nicht als sonderlich haltbar erwiesen. Die haben sich aber ohne Knall und meist nach Ablauf der Garantie(!) einfach so verabschiedet.
Bei Netzteilen sollte man wohl besser bei den renommierten Anbietern bleiben (BQ,FSP,Seasonic usw.)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer
In vielen Bereichen entscheiden Emotionen über einen Kauf / Nichtkauf. Deswegen gibt es Werbe- und Marketingbereiche. Warum dir diese Person nur ASUS empfiehlt weiß ich nicht. Vielleicht hatte sie nie Probleme mit Hard/Software. (Die es mit anderen Herstellern wahrsch. auch nie gegeben hätte), oder sie hatte mal mit einem anderen Brand Probleme gehabt (die es bei ASUS auch gibt).

Wie schon genannt; die Grundplatinen sind überall gleich. Die Hersteller drehen ein bisschen an den Takten, schrauben unterschiedlich große und unterschiedlich designte Gehäuse drumherum.

Da ICH keine Glasscheibe im Case habe ist mir das Design vollkommen egal. Für mich waren wichtig: Verbaute Lüfter (deren Drehzahlbereich und Lautstärke) und Preis.
 
cmd2012 schrieb:
Für mich waren wichtig: Verbaute Lüfter (deren Drehzahlbereich und Lautstärke) und Preis.
Vielleicht noch die Herstellergarantie mit einfügen, die schwankt je nach Hersteller zwischen 2 und 5 Jahren
und das kann schon einen Unterschied machen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer, cmd2012 und Luftgucker
Einen für eine größere Investition relevanten Unterschied gibt es bei der Herstellergarantie. Hier schneidet Zotac mit 5 Jahren derzeit am besten ab. Die anderen Hersteller bieten meist nur 2-3 Jahre.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer und Rikotto
Tom-S schrieb:
Die haben die betroffenen Netzteile an Hand der Seriennummern festgestellt und ein Austauschprogramm gestartet.
Ja und da die PSU's speziell im Bundle mit RTX3080ern vertrieben wurden (auch von Gigabyte), musste jeder Betroffene sein defektes Netzteil inklusive der GPU an Gigabyte einschicken. Andernfalls wurde die Garantie umgehend abgelehnt.

Und das zu Zeiten der GPU-/Mining-Krise.
Daher wurden viele Netzteile einfach weggeschmissen und ein neues/vernünftiges gekauft. Somit ist die reale RMA-/Ausfallquote bedeutend höher, als es Gigabytes Zahlen vermuten lassen. Kundenfreundlich ist das nicht...

Tom-S schrieb:
Die waren halt so mutig die Netzteile von einem neuen Anbieter zuzukaufen und der hatte einen
Fehler in der Überlast-Abschaltung eingebaut.
Als Verbraucher ist es mir ja eigentlich egal, ob das Ding von Superflower, FSP, GreatWall oder sonstwem stammt. Es wird mit den vorgeschrieben Schutzschaltungen verkauft und die sollten dann natürlich auch funktionieren.

Außerdem waren in den unterschiedlichen Modellen (aus der gleichen Charge) unterschiedlichste Komponenten verbaut (Caps, Elkos etc.). Die waren alle recht bunt zusammengewürfelt. Die QC obliegt dann aber auch nicht dem Käufer, sondern dem Verkäufer bzw. Hersteller.

Die häufigste gemeldete Fehlerursache war hierbei sogar ein "Dead-On-Arrival". Die Dinger haben also nicht eine einzige Sekunde funktioniert. Dass man dann trotz dieses Wissens den Vertrieb nicht stoppt, ist doch eher fragwürdig.

Tom-S schrieb:
Trotzdem war die Chance für den Endkunden ziemlich gering, das das hochgeht. Wer das preiswerteste
80+ Gold Netzteil auf dem Markt kauft kommt normalerweise halt nicht auf die Idee ein 750 oder 850 Watt
NT mit 1200-1400 Watt zu belasten um den Knall live zu erleben.
Einige Dinger sind aber schon bei 60% Last in die Luft gegangen (450W Load), nachdem nur einmalig zuvor OPP ausglöst wurde. 75% der gestesten 750W PSU's sind sogar in die Luft gegangen, bevor die OPP überhaupt auch nur 1x ausgelöst wurde.

Hierbei wurden auch nie 1200-1400W angelegt sondern nur 10s Intervalle von 110%, 120%, 130% und 140%.
Wir reden dann also von 825W, 900W, 975W und 1050W beim 750er-Model.

Grad da die RTX3080 für ihre Lastspitzen bekannt geworden ist, ist es natürlich besonders tragisch, dass genau das gebundelte Netzteil mit genau diesen Spitzen überhaupt nicht umgehen kann.

Dass sich eine 3080 bei Lastwechseln auch gern kurz mal bis zu 500W gönnt und nicht nur 320W hat CB ja in vergangenen Tests ja selbst ermittelt.

Tom-S schrieb:
Bei Netzteilen sollte man wohl besser bei den renommierten Anbietern bleiben (BQ,FSP,Seasonic usw.)
BQ hat sich speziell mit der HighEnd-Reihe (DarkPower / DarkPowerPro) auch nicht mit Ruhm bekleckert.
Die Einstiegs- und MidRange-Modelle hingegen sind absolut i.O. Man sollte aber auch hier nicht blind kaufen, nur weil BQ draufsteht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer und _ROG_
Das BQ Dark Pro zählt bei der Effizienz immernoch zu den besten. Ansonsten muss man mittlerweile zu jeder Serie und jedem neuen Update 11, 12, 12M diverse Tests lesen. In Sachen Restwelligkeit unterscheiden die sich z.B. zum Teil erheblich. Da ist eine als Pure Power Serie besser als eine neue Dark oder Straight Power Serie.

Ist aber nach wie vor ne gute Allrounder Marke mit ordentlichem Service, die alle Preisbereiche abdeckt. High End würde ich zu ner anderen Marke greifen.


P.S. Dank 3080, 3090 haben wir ja jetzt ATX 3.0 Spezifikation. 🤭😇
 
Mr. Smith schrieb:
von Superflower, FSP, GreatWall oder sonstwem stammt
In diesem Fall von MEIC, die vorher nur Steckernetzteile, Notebook-Netzteile und ähnliches produziert
hatten und auf ihrer Web-Seite mit keinem Wort erwähnen, das sie überhaupt Netzeile oder Komponenten
dafür herstellen (warum wohl!). War wohl keine glorreiche Idee mit einem solchen Partner ins Netzteil-Geschäft einzusteigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: BarBaer
Tom-S schrieb:
War wohl keine glorreiche Idee mit einem solchen Partner ins Netzteil-Geschäft einzusteigen.
Wird halt die Gier gewesen sein, weil sich zu dieser Zeit gefühlt jeder Zweite seinen PC für Home-Office, Gaming oder Mining aufgebaut hat. War natürlich ein idealer Zeitpunkt, um neue Produkte in den Markt zu werfen.
 
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Informationen, habt mir echt gut weitergeholfen! 👍

Könnte mir eventuell noch jemand folgende Frage beantworten:
Wenn bei ASUS die ROGStrix Serie für Gamer ist, gibt es dann bei den anderen auch eine "Gaming" Version?
  • Gainward
  • MSI
  • ZOTAC
  • INNO3D
 
Zurück
Oben