Tom-S schrieb:
Die haben die betroffenen Netzteile an Hand der Seriennummern festgestellt und ein Austauschprogramm gestartet.
Ja und da die PSU's speziell im Bundle mit RTX3080ern vertrieben wurden (auch von Gigabyte), musste jeder Betroffene sein defektes Netzteil
inklusive der GPU an Gigabyte einschicken. Andernfalls wurde die Garantie umgehend abgelehnt.
Und das zu Zeiten der GPU-/Mining-Krise.
Daher wurden viele Netzteile einfach weggeschmissen und ein neues/vernünftiges gekauft. Somit ist die reale RMA-/Ausfallquote bedeutend höher, als es Gigabytes Zahlen vermuten lassen. Kundenfreundlich ist das nicht...
Tom-S schrieb:
Die waren halt so mutig die Netzteile von einem neuen Anbieter zuzukaufen und der hatte einen
Fehler in der Überlast-Abschaltung eingebaut.
Als Verbraucher ist es mir ja eigentlich egal, ob das Ding von Superflower, FSP, GreatWall oder sonstwem stammt. Es wird mit den vorgeschrieben Schutzschaltungen verkauft und die sollten dann natürlich auch funktionieren.
Außerdem waren in den unterschiedlichen Modellen (aus der gleichen Charge) unterschiedlichste Komponenten verbaut (Caps, Elkos etc.). Die waren alle recht bunt zusammengewürfelt. Die QC obliegt dann aber auch nicht dem Käufer, sondern dem Verkäufer bzw. Hersteller.
Die häufigste gemeldete Fehlerursache war hierbei sogar ein "Dead-On-Arrival". Die Dinger haben also nicht eine einzige Sekunde funktioniert. Dass man dann trotz dieses Wissens den Vertrieb nicht stoppt, ist doch eher fragwürdig.
Tom-S schrieb:
Trotzdem war die Chance für den Endkunden ziemlich gering, das das hochgeht. Wer das preiswerteste
80+ Gold Netzteil auf dem Markt kauft kommt normalerweise halt nicht auf die Idee ein 750 oder 850 Watt
NT mit 1200-1400 Watt zu belasten um den Knall live zu erleben.
Einige Dinger sind aber schon bei 60% Last in die Luft gegangen (450W Load), nachdem nur einmalig zuvor OPP ausglöst wurde. 75% der gestesten 750W PSU's sind sogar in die Luft gegangen, bevor die OPP überhaupt auch nur 1x ausgelöst wurde.
Hierbei wurden auch nie 1200-1400W angelegt sondern nur 10s Intervalle von 110%, 120%, 130% und 140%.
Wir reden dann also von 825W, 900W, 975W und 1050W beim 750er-Model.
Grad da die RTX3080 für ihre Lastspitzen bekannt geworden ist, ist es natürlich besonders tragisch, dass genau das gebundelte Netzteil mit genau diesen Spitzen überhaupt nicht umgehen kann.
Dass sich eine 3080 bei Lastwechseln auch gern kurz mal bis zu 500W gönnt und nicht nur 320W hat CB ja in vergangenen Tests ja selbst ermittelt.
Tom-S schrieb:
Bei Netzteilen sollte man wohl besser bei den renommierten Anbietern bleiben (BQ,FSP,Seasonic usw.)
BQ hat sich speziell mit der HighEnd-Reihe (DarkPower / DarkPowerPro) auch nicht mit Ruhm bekleckert.
Die Einstiegs- und MidRange-Modelle hingegen sind absolut i.O. Man sollte aber auch hier nicht blind kaufen, nur weil BQ draufsteht.