Unterschied zwischen Wurm und Virus

ProGamer

Ensign
Registriert
Okt. 2010
Beiträge
220
Es geht dabei um eine Klausur, ob etwas fehlerhaft ist. Ich sehe keinen fehler darin, der Lehrer schon, deswegen frag ich nach:
folgendes ist geschrieben:
"Einen Virus kann man NUR downloaden. z.B. mit einem anderen Programm. Danach richtet er minimalen bis großen Schaden auf dem/ einem PC.
Ein Wurm frisst sich, sobald man auf einen Link klickt, durch die Firewall und verursacht dann Schaden oder übernimmt sogar die Kontrolle über denRechner. Außerdem kann sich der Wurm im Netzwerk von PC zu PC bewegen oder sogar auf CD oder USB-Stick überspringen um sich auszubreiten."

Bitte um eine Antwort. Tut mir Leid für Grammtikfehler, war aber unter Zeitdruck, deswegen entstand es so.
 
ein virus erfordert eine interaktion des benutzers, runterladen, links anklicken etc.
ein wurm schleust sich OHNE jede interaktion auf das system, z.b. durch manipulierte datenpakete oder exploits in übertragungsprotokollen.
 
Hi,

Virus

Wurm

Einfach durchlesen, hätte man auch selber drauf kommen können.

Unterschied zwischen Virus und Wurm

Computerviren und -Würmer verbreiten sich beide auf Rechnersystemen, jedoch basieren sie zum Teil auf vollkommen verschiedenen Konzepten und Techniken.

Ein Virus verbreitet sich, indem es sich selbst in noch nicht infizierte Dateien kopiert und diese so anpasst, dass das Virus mit ausgeführt wird, wenn das Wirtsprogramm gestartet wird. Zu den infizierbaren Dateien zählen normale Programmdateien, Programmbibliotheken, Skripte, Dokumente mit Makros oder anderen ausführbaren Inhalten sowie Bootsektoren (auch wenn letztere normalerweise vom Betriebssystem nicht als Datei repräsentiert werden).

Die Verbreitung auf neue Systeme erfolgt durch Kopieren einer infizierten Wirtsdatei auf das neue System durch einen Anwender. Dabei ist es unerheblich, auf welchem Weg diese Wirtsdatei kopiert wird: Früher waren die Hauptverbreitungswege Wechselmedien wie Disketten, heute sind es Rechnernetze (zum Beispiel via E-Mail zugesandt, von FTP-Servern, Web-Servern oder aus Tauschbörsen heruntergeladen). Es existieren auch Viren, die Dateien in freigegebenen Ordnern in lokalen Netzwerken infizieren, wenn sie entsprechende Rechte besitzen.

Im Gegensatz zu Viren warten Würmer nicht passiv darauf, von einem Anwender auf einem neuen System verbreitet zu werden, sondern versuchen, aktiv in neue Systeme einzudringen. Sie nutzen dazu Sicherheitsprobleme auf dem Zielsystem aus, wie zum Beispiel:

Netzwerkdienste, die Standardpasswörter oder gar kein Passwort benutzen,
Design- und Programmierfehler in Netzwerkdiensten,
Design- und Programmierfehler in Anwenderprogrammen, die Netzwerkdienste benutzen (zum Beispiel E-Mail-Clients).

Ein Wurm kann sich dann wie ein Virus in eine andere Programmdatei einfügen; meistens versucht er sich jedoch nur an einer unauffälligen Stelle im System mit einem unauffälligen Namen zu verbergen und verändert das Zielsystem so, dass beim Systemstart der Wurm aufgerufen wird (wie etwa die Autostart-Funktion in Microsoft-Windows-Systemen).

In der Umgangssprache werden Computerwürmer wie „I Love You“ oft als Viren bezeichnet, da der Unterschied für Anwender oft nicht ersichtlich ist.


@supaman

Nein, es bedarf keiner Aktion durch den nutzer bei einem Virus - wieso auch? Ich kann ihm das Ding doch auch von einem Programm unterschieben lassen, dass auf meinem Server läuft. Da braucht er gar nichts zu tun.

Richtig ist, dass der Virus pasiv ist - das heißt aber nicht im Umkehrschluss, dass der Nutzer das selbst machen muss.

VG,
Mad
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist absolut nicht eindeutig, denn vieles kann ein Virus auch, was du aber bei einem Wurm nennst. Wie sollte sich ein Virus auch anders verbreiten als über USBstick, Diskette oder CD, denn gerade DAS ist doch seine Eigenschaft.

Der große Unterschied zwischen Wurm und Virus ist die Infektionsart und während ein Virus sich in der Regel irgendwo anhängt, also so möglichst viele Dateien oder ähnliches, ist ein Wurm meist nur an einer zentralen Stelle vertreten. Machen können sie trotzdem das Gleiche.
Das schreibst du überhaupt nicht und deswegen ist es schon ok.
 
wenn ich dein lehrer wäre, hättest dafür max. 1 punkt bekommen.
größter unterschied zwischen einem wurm und virus ist, dass der virus (programm)dateien infiziert und sich so verbreitet. ein wurm dagegen kann sich selbst z.b. über das netzwerk verbreiten.
 
Hallo ProGamer:

supaman hat schon treffend beschrieben.

Davon abgesehen, was genau bemängelt denn dein Lehrer?

@Madman1209: Ein Virus muss mindestens manuell gestartet werden, ein Wurm arbeitet vollautomatisch.
 
Entscheidend ist die "passive" Verbreitung des Virus durch ein Wirtsprogramm.
Hat ja seinen namen nicht umsonst vom Humanen Virus bekommen. Er sucht sich eine Wirtszelle und immer wenn die was macht, lässt er sich mitnehmen.
Ein Wurm hingegen verbreitet sich aktiv, er ist also selbst sein Wirtsprogramm, kurz eine Datei, die sich von selbst ausführt.
 
Hi,

nein, muss er nicht. Wieso sollte der Nutzer den Virus auch manuell starten müssen? Dass sie starten müssen stimmt, der Nutzer muss das aber nicht machen. Das war meine Aussage.

Ein Wurm muss auch erstmal gestartet werden von irgendwem. Irgendwer muss auch erstmal den PC einschalten. Also natürlich, am Anfang ist immer eine Aktion gefordert :) - aber die Aussage

ein virus erfordert eine interaktion des benutzers

stimmt eben nicht.

VG,
Mad
 
Madman1209 schrieb:
Hi,

nein, muss er nicht. Wieso sollte der Nutzer den Virus auch manuell starten müssen?
Dass sie starten müssen stimmt, der Nutzer muss das aber nicht machen. Das war meine Aussage.
Schon lustig wenn man zu faul ist die zitieren Texte selbst genau zu lesen... :freak:
Dazu passt nur eines:
In der Umgangssprache werden Computerwürmer wie „I Love You“ oft als Viren bezeichnet,
da der Unterschied für Anwender oft nicht ersichtlich ist.
 
Hi,

und wo siehst du da einen Widerspruch? Steht im Zitat von mir irgendwo, dass der Nutzer starten muss? Da steht klar und deutlich:

Ein Virus verbreitet sich, indem es sich selbst in noch nicht infizierte Dateien kopiert und diese so anpasst, dass das Virus mit ausgeführt wird, wenn das Wirtsprogramm gestartet wird

Dass der PC-Anwender irgendetwas machen (ausser von mir aus den Rechner zu starten) muss steht da absolut nicht in dieser Aussage. Punkt.

VG,
Mad
 
Wobei Viren heutzutage kaum mehr vorkommen....
Man spricht daher eher allgemein von Malware, welche Viren, Würmer, Trojaner, Backdoors, Spyware, Adware, Scareware, Dialer, Keylogger und Rootkits umfasst (falls ich nicht noch was vergessen habe ;))

Daneben gibt es natürlich noch Phishing, Pharming und sonstige Angriffe...
 
Madman1209 schrieb:
Dass der PC-Anwender irgendetwas machen (ausser von mir aus den Rechner zu starten) muss steht da absolut nicht in dieser Aussage. Punkt.

Langsam wird's peinlich für dich:
Im Gegensatz zu Viren warten Würmer nicht passiv darauf, von einem Anwender auf einem neuen System verbreitet zu werden, sondern versuchen, aktiv in neue Systeme einzudringen. Sie nutzen dazu Sicherheitsprobleme auf dem Zielsystem aus, wie zum Beispiel:

Netzwerkdienste, die Standardpasswörter oder gar kein Passwort benutzen,
Design- und Programmierfehler in Netzwerkdiensten,
Design- und Programmierfehler in Anwenderprogrammen, die Netzwerkdienste benutzen (zum Beispiel E-Mail-Clients).
 
Hi,

aber Anwender kann doch auch ich sein, der den Virus bei dir auf dem System installiert - das ist nicht gleichzusetzen mit dem PC-Nutzer, versteh das doch!

Der Wurm macht es selbst, aber deswegen musst du als Nutzer doch nichts mit dem Virus aktiv direkt und selbst machen, dass kann ich dir doch auch unterschieben, ist das so schwer zu verstehen?

Und ändere bitte deinen Ton, der ist hier unangebracht. Sachliche Diskussion ja, Unfreundlichkeit und provozierende Äußerungen aber nicht.

VG,
Mad
 
Irgendwie ist die Bezeichnung Wurm & Virus veraltet.
Früher war ein Virus etwas in der Form wie z.B. ein PE-Infektor, der von Datei zu Datei springt, die ausführbar sind und ausgeführt werden.
Ein Wurm war etwas, das per Email kam & bei einer "Interaktion des Benutzers" das System nutzt, um sich z.B. per Email auch weiter zu verbreiten.
Heute werden die Techniken kombiniert. Der Virus lädt den Wurm runter.

Malware, Spyware, Trojaner...
 
Hi,

doof123 und supastar haben natürlich recht: die klare Bezeichnung und auch die Abgrenzung ist heute schwieriger als früher. "Malware" oder "Schadsoftware" ist ein schöner Sammelbegriff. Die distinktiven Unterschiede sind auch oft für den Laien nicht 100% nachvollziehbar, absolut.

Aber mal eine Frage an den TE:

Was genau hat dein Lehrer dir denn angekreidet?

VG,
Mad
 
ProGamer schrieb:
"Einen Virus kann man NUR downloaden. z.B. mit einem anderen Programm. Danach richtet er minimalen bis großen Schaden auf dem/ einem PC.
Ein Wurm frisst sich, sobald man auf einen Link klickt, durch die Firewall und verursacht dann Schaden oder übernimmt sogar die Kontrolle über denRechner. Außerdem kann sich der Wurm im Netzwerk von PC zu PC bewegen oder sogar auf CD oder USB-Stick überspringen um sich auszubreiten."

Naja, nicht nur Downloaden, auch die Weitergabe über Datenträger ist natürlich möglich.
Und auf ne CD spring ein Wurm mal nicht so einfach, den muss man schon drauf brennen...
 
Zurück
Oben