Unterschiedliche Speichergrößen

area91

Cadet 2nd Year
Registriert
Apr. 2007
Beiträge
16
Ich habe 2 512MB DDR RAM auf meinem Board und noch einen Slot frei. Jetzt überlege ich einen weiteren 1GB zu kaufen um auf 2GB zu kommen. Ein Kollege hat mir aber erzählt, dass Speicherriegel verschiedener Größen sich ausbremsen. Stimmt das? Er sagt, ich solle mir lieber 2x1GB kaufen und die 2 512er rausschmeissen.
 
Was für ein Board ist das und laufen die beiden Riegel im Dual Channel?

1x1GB dazukaufen ist billiger.
2x1 GB neu kaufen ist besser.
 
Teilweise richtig, da du aber anscheinend 3 RAM Slots hast, kann dein Board zu 99% NICHT von dieser Regelung profitieren, d.h. - es ist egal, kauf 1 GB dazu!
Wahrscheinlich irgendein älterer VIA Chipsatz oder KT266A oder 333 oder so.

DualChannel ist eben zu 99% 1x2 oder 2x2 also 2 Slots oder 4!
 
Es gibt auf jeden Fall auch Dual Channel Boards mit 3 Slots. Aber grade bei den älteren Chipsätzen wie dem nForce2 bringt DC nur sehr wenig. Neure Boards profitieren da wesentlich stärker von, der A64 sowieso...
 
Ich habe mal nachgesehen und es ist ein Asus K8N-E deluxe mit nForce3 Chipsatz 250GB und 3x DDR-SDRAM PC2100 / PC2700 / PC3200 Single-Channel, bis zu 3 GB.
Ist es dann also egal ob ich zwei 1GB oder ein 1GB und zwei 512er reinbaue?
 
Ja, dann ist es egal.

Btw, habe letztens gehört, dass es auf älteren Asus-Boards mit 3 Slots auch Dual-Channel mit 3 Riegeln gab. Stimmt das?
 
Also DualChannel kannstt du wahrscheinlich nur mit 2x 1 GB nutzen, wobei Dualchannel bei einem Nicht-OnBoard-Grafikchip nicht die Welt bringt, vllt 5%, bei OnBoardGrafik sind bis zu 20% möglich, wobei das natürlich alles eher Maximalwerte sind...

Wie soll DualChannel mit Drei Riegeln funktionieren, wahrscheinlich genauso wie TripleChannel mit 5 Riegeln... :freak:
 
Geht DualChannel mit 3 Riegeln nicht generell? 1GB auf der einen Bank, und 2*512MB auf der anderen ... ich sach mal, rein logisch gedacht, warum sollte es nicht gehn, probiert hab ichs noch nie.
 
Ja, genauso meinte ich das, Anubis, nur das ich davon bis dato noch nie etwas gehört hatte. Bei DC-Boards mit drei Bänken scheint das wohl generell so zu laufen.
 
Interessante Frage, aber Dual-Channel hört sich doch sehr danach an, dass es nur mit 2 Riegeln geht, oder irre ich mich da?Zumindest hört es sich ungewöhnlich an.
 
Wenn du auf einem DC-Board mit 3 Slots den 3. Slot bestückst, entfällt der DC-Mode, ist ja logisch... also entweder 2 Riegel im DC oder 3 Module und nur SC...
 
Wie soll das funktionieren, das 2 Riegel auf einem Channel laufen?


Wenn ich zwei Gänge hab, könen in jedem Gang gleichzeitig je eine Person laufen, wenn ich jetzt in einem der beiden Gänge 2 Leute durchschicke, dann nur hintereinander... für nebeneinander bräuchte ich doch einen dritten Gang, wenn das ganze Synchron laufen soll (=Dualchannel).
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Boards mit 4 Slots kannst du ja auch 2 Paare RAM-Riegel im Dual-Channel laufen lassen. Innerhalb eines paares wird immer entweder auf den einen, oder auf den anderen, also nacheinander geschrieben. Die beiden Paar können aber gleichzeitig beschrieben werden.
Und mit 3 Riegeln hast du halt z.B. 2*512 als das eine Paar, und 1*1GB als das andere "Paar". Wenn dann 100MB Daten kommen, kommen 50MB auf einen der beiden 512er, und 50MB auf den 1GB-Riegel.
 
supastar schrieb:
Wie soll das funktionieren, das 2 Riegel auf einem Channel laufen?


Wenn ich zwei Gänge hab, könen in jedem Gang gleichzeitig je eine Person laufen, wenn ich jetzt in einem der beiden Gänge 2 Leute durchschicke, dann nur hintereinander... für nebeneinander bräuchte ich doch einen dritten Gang, wenn das ganze Synchron laufen soll (=Dualchannel).

Wie es im Endeffekt geht, weiß ich nicht, aber es geht. Ich hatte ein ASUS A7N8X, das hatte einen nForce2, welcher bekanntlich Dual Channel kann. Und hier ist das Bild zum Board:

http://www.hardtecs4u.com/reviews/2003/asus_a7n8x_deluxe_rev.2.0_gold/index4.php

Wie man sehen kann, hat es drei RAM-Slots :)
 
@ anubis: da die Slots fest zugewiesen sind, stellt das ja auch kein Problem dar, es läuft ja alles synchron, da können sich die SLots ja abwechslen. Aber das Verteilen der Daten auf zwei Slots (während auf dem anderen Channel nur ein Slot verwendet wird) halte ich IMHO nicht für realisierbar...

@stna1981

Nur, weil es drei Slots hat, heißt es ja nicht, das Dualchannel auch auf drei Slots funktioniert...Dualchannel funktioneirt halt, wenn man zwei (die zwei richtigen) belegt hat. Mit einem Speicherriegel funzt Dualchannel schließlich auch nicht...

Der Wikipedia-Artikel sagt ja das gleiche:

... jeweils einzeln mit dann insgesamt zwei Modulen als auch doppelt bestückt mit dann vier Modulen... Dual-Channel funktioniert auch mit zwei verschieden großen Modulen pro Kanal...

wobei hierbei DualChannel wohl nur bis zur Auslastung von 1 GB bestehen dürfte, technsich gesehen kann ich mir beim besten Willen nichts anderes vorstellen...

Das heißt dan praktisch, das DualChannel z. B. auch mit einem 1GB und einem 512 MB Modul funktioniert, mit drei Modulen allerdings nicht. Wobei man natürlich niemals nur einer Quelle vertrauen sollte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei alten Chipsätzen, die nur drei Speicherbänke haben, aber trotzdem dualchannelfähig sind, kann man auch mit drei Dimms Dualchannel nutzen. Das einzelne Dimm muss dann die gleiche Kapazität wie die beiden anderen zusammen haben. Z. B. 2*512 + 1*1024.

CPUs für den Sockel 754 sind generell nicht dualchannelfähig.

@Area91: Kauf Dir also einfach ein 1GB-Dimm dazu. Passt schon.
 
supastar schrieb:
@stna1981

Nur, weil es drei Slots hat, heißt es ja nicht, das Dualchannel auch auf drei Slots funktioniert

Das habe ich auch nie behauptet, es ging darum, dass hier in den Raum gestellt würde, es gäbe keine DC-Boards mit 3 Slots.
 
1. Das A7N8X-E kann DEFINITIV Dual-Channel ,auch mit 3 gleich großen Riegeln ! Mein Bruder hat eins mit 3*256 MB Twinmos im DC.

2. Ein Bekannter hat ein nForce3-Board (Asrock oder ASUS irgendwas) -> Dual Channel nicht möglich. Nach allem was ich über den nForce 3 gelesen habe unterstützt er DC gar nicht .
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Wikipedia steht doch alles drin:
Eine Besonderheit gibt es bei einigen Hauptplatinenchipsätzen wie z.B. nForce 2 oder SIS 655, diese können auch drei Module im Dual-Channel betreiben, sofern zwei Module die insgesamt gleiche Speicherkapazität aufweisen wie das dritte Modul (z.B. 2× 256 MiB und 1× 512 MiB).

1. Das A7N8X-E kann DEFINITIV Dual-Channel ,auch mit 3 gleich großen Riegeln ! Mein Bruder hat eins mit 3*256 MB Twinmos im DC.

Mit drei gleichen Speichern geht es ja auch nicht. Der Speicher im ersten bzw. letzten Slot muss laut Wiki die gleiche Größe haben wie die anderen 2 Module zusammen.
 
Zurück
Oben