Opoeler
Cadet 3rd Year
- Registriert
- Aug. 2021
- Beiträge
- 55
Liebe Community,
nachdem ich mich durch alle möglichen Beiträge fast schon schwindelig gelesen habe, bin ich nun in der finalen Entscheidung und benötige noch ein paar Tipps:
Zur Erklärung, ich bin kein IT Profi und deshalb soll die Sache einfach zu betreiben sein.
Sorry für den langen Text, war nicht sicher welche Infos Ihr benötigt.
IST-Situation:
Haus (KG, EG, OG) aus 2013 mit insgesamt 420qm, viel Beton und vor allem Stahl !
Keller mit DSL 100 Telekom Anschluss über Fritzbox 7590 im EG - auch für WLAN und Telefonie
KG: 16fach TP-Link Switch (voll), 2 Synology NAS, Smart Home Server (INTEL NUC), KNX IP-Interface, Smart Meter (Modbus TCP) für die PV Anlage, USV, 12 er Patch Panel, AVM Repeater 300E
EG: FB 7590, AVM Repeater 1750E, 5-fach TP Link Switch im Wozi
OG: 2 Kinderzimmer, 2 Büros mit jeweils einem 5-fach TP Link Switch, AVM Repeater 3000 als AP am LAN
WLAN Geräte haben wir ebenfalls einige: 5 SmartPhones, 5 Laptops, 5 Tablets plus Besucher
Wir haben aktuell oft die Situation dass wir 2 Videocalls parallel haben und die Kinder parallel Netflix streamen oder auch per Videocall mit der Schule verbunden sind. Die Büros versuchen wir ausschliesslich per LAN zu nutzen.
SOLL:
Jetzt haben wir den bestellten 300er Glasfaseranschluss bekommen, aber der Anbieter hat die Frist bei der Telekom verpennt und die lassen uns erst Ende Okt. 22 aus dem Vertrag raus. Der Glasfaseranbieter hat mir jetzt angeboten beide Anschlüsse parallel zu betreiben und sie zahlen für das Jahr die Telekom Gebühr.
Somit will ich den Telekom Anschluss ausschliesslich fürs Telefon nutzen (geben auch die Rufnummern nicht frei) und eine zweite alte Fritzbox 7390 (oder umgekehrt) für Glasfaser (Internet) nutzen.
Mit dem Glasfaseranschluss würde ich dann den neuen Switch und die AP´s versorgen.
Ich benötige aktuell 4 POE Ports (Mobotix und die drei neuen AP)
Dafür habe ich aus den verschiedenen Berichten nun zwei Setups herausgesucht:
Wären diese AP besser als die Aruba AP12/15/22 ? Auf jeden Fall günstiger und die technischen Daten sind auch top (MU-MIMO 4x4). Da die AP´s noch POE Adapter benötigen, stecke ich dieses Geld lieber in den Mehrpreis des POE Switchs und habe alles aufgeräumt.
Alternativ habe ich nun eine TP LINK 24P POE+ Switch gefunden der nur 305€ kostet und aktuell ausreicht, plus 4 freie Ports als Reserve hätte - das wäre natürlich günstiger, einfacher und ich hätte nur TP-LINK Switche im Haus (eher Zufall als geplant).
Nachteil wäre, wenn ich mal einen SFP+ Anschluß für ein neues NAS etc. benötigen würde.
WLAN 6 ist aktuell kein Thema für mich, da nehme ich lieber leistungsstärkere WLAN 5 AP.
Vielen Dank im Voraus
Maik
nachdem ich mich durch alle möglichen Beiträge fast schon schwindelig gelesen habe, bin ich nun in der finalen Entscheidung und benötige noch ein paar Tipps:
Zur Erklärung, ich bin kein IT Profi und deshalb soll die Sache einfach zu betreiben sein.
Sorry für den langen Text, war nicht sicher welche Infos Ihr benötigt.
IST-Situation:
Haus (KG, EG, OG) aus 2013 mit insgesamt 420qm, viel Beton und vor allem Stahl !
Keller mit DSL 100 Telekom Anschluss über Fritzbox 7590 im EG - auch für WLAN und Telefonie
KG: 16fach TP-Link Switch (voll), 2 Synology NAS, Smart Home Server (INTEL NUC), KNX IP-Interface, Smart Meter (Modbus TCP) für die PV Anlage, USV, 12 er Patch Panel, AVM Repeater 300E
EG: FB 7590, AVM Repeater 1750E, 5-fach TP Link Switch im Wozi
OG: 2 Kinderzimmer, 2 Büros mit jeweils einem 5-fach TP Link Switch, AVM Repeater 3000 als AP am LAN
WLAN Geräte haben wir ebenfalls einige: 5 SmartPhones, 5 Laptops, 5 Tablets plus Besucher
Wir haben aktuell oft die Situation dass wir 2 Videocalls parallel haben und die Kinder parallel Netflix streamen oder auch per Videocall mit der Schule verbunden sind. Die Büros versuchen wir ausschliesslich per LAN zu nutzen.
SOLL:
Jetzt haben wir den bestellten 300er Glasfaseranschluss bekommen, aber der Anbieter hat die Frist bei der Telekom verpennt und die lassen uns erst Ende Okt. 22 aus dem Vertrag raus. Der Glasfaseranbieter hat mir jetzt angeboten beide Anschlüsse parallel zu betreiben und sie zahlen für das Jahr die Telekom Gebühr.
Somit will ich den Telekom Anschluss ausschliesslich fürs Telefon nutzen (geben auch die Rufnummern nicht frei) und eine zweite alte Fritzbox 7390 (oder umgekehrt) für Glasfaser (Internet) nutzen.
Mit dem Glasfaseranschluss würde ich dann den neuen Switch und die AP´s versorgen.
Ich benötige aktuell 4 POE Ports (Mobotix und die drei neuen AP)
Dafür habe ich aus den verschiedenen Berichten nun zwei Setups herausgesucht:
- 1x Aruba Instant One 1930 - 24 Port + 4 SFP+ (JL682A) 185€
- 1x Aruba Instant One 1930 - 8 Port POE + 2 SFP (JL681A) 205€
- 3 Grandstream GWN 7630 - je 95€ (je 1 AP pro Stockwerk)
Wären diese AP besser als die Aruba AP12/15/22 ? Auf jeden Fall günstiger und die technischen Daten sind auch top (MU-MIMO 4x4). Da die AP´s noch POE Adapter benötigen, stecke ich dieses Geld lieber in den Mehrpreis des POE Switchs und habe alles aufgeräumt.
Alternativ habe ich nun eine TP LINK 24P POE+ Switch gefunden der nur 305€ kostet und aktuell ausreicht, plus 4 freie Ports als Reserve hätte - das wäre natürlich günstiger, einfacher und ich hätte nur TP-LINK Switche im Haus (eher Zufall als geplant).
TP-Link TL-SG3428MP 28-Port Gigabit L2+ Managed Switch mit 24 PoE+ Ports (384 Watt) mit 4 SFP Ports.
Spricht etwas gegen den TP-Link im Vergleich ? Wenn ich die Aruba Kombi nehme, kann ich die beiden Switche auch nur mit SFP Verbinden, da der 8P Switch kein SFP+ Posrt hat.Nachteil wäre, wenn ich mal einen SFP+ Anschluß für ein neues NAS etc. benötigen würde.
WLAN 6 ist aktuell kein Thema für mich, da nehme ich lieber leistungsstärkere WLAN 5 AP.
Vielen Dank im Voraus
Maik