christan
Lt. Commander
- Registriert
- Mai 2014
- Beiträge
- 1.054
Hallo,
habe mir diese Woche eine R9 290 bestellt, die sollte bis Freitag da sein. Verbaut ist momentan ein P67 Mainboard mit einem i5 2400 und AC Freezer 13 (siehe Signatur), stelle mir aber die Frage ob die CPU da nicht limitiert. Diesbezüglich habe ich auch mal Watch Dogs (mit der aktuellen Grafikkarte, 6950 HD) laufen lassen und beobachte da eine Auslastung der einzelnen Kerne von ~80%. Dank des offenen Multiplikators taktet der i5 mit 3,8GHz unter Last, das sind immerhin 0,4GHz mehr als standardmäßig mit Turbo-Modus erreicht werden. Laut den aktuellen eBay Preisen würde ich bei Verkauf und dann Gebrauchtkauf ca. 30-40€ drauflegen für einen i5 2500K, den ja immer noch sehr viele hier im Forum verwenden da die neuen Generationen nicht wirklich viel Mehrleistung bringen. Ich frage mich natürlich ob sowas den Aufwand wert ist, zumal ich nicht weiß was der Verkäufer schon so alles mit dem Prozi gemacht hat bezüglich Spannung und OC (was ich dann natürlich auch machen würde). Wäre es besser Mainboard und CPU gleich neu zu kaufen? Ich warte natürlich mal ab, wie die Leistung mit der neuen Grafikkarte aussieht, aber spätestens nächstes Jahr wird es dann denke ich mal grenzwertig mit dem aktuellen Prozesor. Ich bräuchte einfach mal ne Empfehlung was ich machen soll
habe mir diese Woche eine R9 290 bestellt, die sollte bis Freitag da sein. Verbaut ist momentan ein P67 Mainboard mit einem i5 2400 und AC Freezer 13 (siehe Signatur), stelle mir aber die Frage ob die CPU da nicht limitiert. Diesbezüglich habe ich auch mal Watch Dogs (mit der aktuellen Grafikkarte, 6950 HD) laufen lassen und beobachte da eine Auslastung der einzelnen Kerne von ~80%. Dank des offenen Multiplikators taktet der i5 mit 3,8GHz unter Last, das sind immerhin 0,4GHz mehr als standardmäßig mit Turbo-Modus erreicht werden. Laut den aktuellen eBay Preisen würde ich bei Verkauf und dann Gebrauchtkauf ca. 30-40€ drauflegen für einen i5 2500K, den ja immer noch sehr viele hier im Forum verwenden da die neuen Generationen nicht wirklich viel Mehrleistung bringen. Ich frage mich natürlich ob sowas den Aufwand wert ist, zumal ich nicht weiß was der Verkäufer schon so alles mit dem Prozi gemacht hat bezüglich Spannung und OC (was ich dann natürlich auch machen würde). Wäre es besser Mainboard und CPU gleich neu zu kaufen? Ich warte natürlich mal ab, wie die Leistung mit der neuen Grafikkarte aussieht, aber spätestens nächstes Jahr wird es dann denke ich mal grenzwertig mit dem aktuellen Prozesor. Ich bräuchte einfach mal ne Empfehlung was ich machen soll
