Upgrade von Windows7 auf Windows8 auf einer Harddisk mit GPT Partitionen nicht möglic

Deporeso

Newbie
Registriert
Jan. 2012
Beiträge
2
Die interne HDD meines Asus Notebook von 2012 ist ab Werk mit GPT und 5 Partitionon formatiert. Nun kommt beim Installieren des Upgrades von DVD (auf diesem Notebook unter W7 von MS gekauft - 30€) die Fehlermeldung, daß die W8 Upgrade DVD mit GPT nicht kompatibel ist!

Was kann ich tun? Habe ich das Upgrade umsonst gekauft?!? Warum hat der Assistent, der meinen Computer vor dem Kauf des Upgrades gecheckt hat, keine Warnung ausgegeben???

Diese Fehlermeldung, daß W8-Upgrade mit GPT nichts anfangen kann, bekommt man übrigens nur, wenn man die Option "Nichts von Win7 behalten" wählt.
Vorher hatte ich angegeben, alle Programme und Einstellungen behalten zu wollen. Da erhielt ich die Meldung:
"Wenn man die Einstellungen und Programme von W7 behalten möchte, dann muß man zuerst W7 starten, dann die W8 DVD einlegen und dann neustarten."
Dafür gibt es nur leider gar keinen Neustart-Button!!! Einzige Möglichkeit. Computer gewaltsam beenden durch 4 Sekunden auf den Einschaltknopf. Und alles wieder von vorne. Sackgasse!!! Was denkt MS sich dabei?!?

Und ganz besonders übel: Ich hatte, nachdem ich die Upgrade DVD das erste mal gestartet hatte, den gekauften Schlüssel nicht auf einem Zettel parat und habe deswegen das Upgrade abgebrochen, um W7 neuzustarten und den Schlüssel zu notieren. Nur - oh böse Überraschung: W7 startete nicht mehr, sondern das Notebook belästigte mich mit einer englischen DOS-Meldung, man solle ein Betriebssystem anwählen. Ich habe Stunden (!) davor gesessen wie der Ochs vorm Berge, bis ich schließlich entdeckte, daß man durch Drücken der escape-Taste beim Starten ein Bootmanager-Menü erhält, auf dem man dann unter einem für mich vollkommen mißverständlichen Namen W7 starten kann. Wie bekomme ich das wieder so hin, daß W7 automatisch startet wie vorher?

Wie kann ich ohne Verlust der Daten auf C:\ die Partition von GPT auf MBR umwandeln? Die Daten verlieren darf man ja nicht, denn man hat ja ein Upgrade gekauft, das bei der Installation ein vorhandenes altes Windows sehen möchte. Oder gibt es irgendeine andere vernünftige, bessere Lösung?

Ab jetzt muß ich also bei jedem Start escape drücken um in W7 zu kommen und kann nicht auf W8 upgraden. Wer kann mir helfen? Please!!! Es kann doch einfach nicht sein, daß MS einem so mitspielt...

Und zu guter Letzt: Ein in W7 mit dem eingebauten Programm gemachtes Backup von Festplatte C:\ auf einer exteren Harddisk kann ich ebenfalls nicht zurückspielen und erhalte nur eine Fehlermeldung. Was ist da bloß los?!?

Danke im Voraus!
 
Clean Installation :
Das Upgrade von Windows 8 sollte im UEFI MODE installiert werden.
Dazu das Setup über den UEFI Bootloader ausführen, welcher auf dem Installationsmedium mit :
UEFI: mein DVD Gerät oder UEFI: mein USB Stick aus dem UEFI BOOT MENÜ (seperate F-Taste beim PC Start) gestartet werden muss.

Auch sonstige vorhandene Bootoptionen im UEFI BIOS beachten.
Einstellung auf LEGACY BOOT kann keine UEFI Installation auf GPT Platte durchführen.
Dazu dann auf UEFI BOOT einstellen.

Upgrade Installation:
Das Upgrade wird gestartet, wenn das Setup im laufenden Windows 7 System von DVD gestartet wird.

Das Windows 7 so startet, wie vorher, muss der passende Windows Boot Manager zur Windows 7 Installation im UEFI BIOS als Bootdevice #1 eingestellt werden. Sollten sich nun mehrere Windows Boot Manager im UEFI BIOS eingetragen befinden, muss man halt manuell ausprobieren, welcher Windows Boot Manager für die Windows 7 Installation steht. Der richtige startet Windows 7 wieder.
Dies gilt allerdings nur, wenn die EFI Systempartition auf der Systemplatte nicht abgeändert oder bereits ersetzt wurde. Ansonsten wird eine neue Installation mit neuer EFI Systempartition und neuem Windows Boot Manager fällig.

Um von einem USB Stick booten zu können, muss FAST BOOT und SECURE BOOT (wenn vorhanden) im UEFI BIOS deaktiviert werden. Anschließend den UEFI Bootloader auf dem Stick wie o.a. starten.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Windows 7 installation bzw Dvd wird nicht gebraucht. Hat GPT den nicht schon
was mit UEFI zu tun, Schildkröte09?
 
Keine Ahnung was bei dir genau los ist, aber dein Problem erinnert mich an den Vista Upgrade den ich auch mal gemacht habe.
1. Du hättest auf jeden Fall vorher deine wichtigen Daten auf einer separaten Platte sichern sollen!
2. Es gibt auch für eine "Neuinstallation" eine Anleitungung von MS.
3. Upgrades sind immer Besch.......:D

Ich würde die Daten sichern und dann...
Installiere eine OEM Win8 Version (WIN8Pro) gem. deinen Vorstellungen. Ist dieses Installiert einfach dein Upgrade drüberbügeln und fertig!

Das ist der Nachteil am Upgrade, doppelte Installation, schwachsinn aber Wahr!
 
frankyboy1967 schrieb:
Deine Windows 7 installation bzw Dvd wird nicht gebraucht. Hat GPT den nicht schon
was mit UEFI zu tun, Schildkröte09?

Eine GPT Systempartition ist zwingend für eine UEFI Installation erforderlich. Hat man eine solche, wurde auch im UEFI Mode installiert. Eine "normale" Installation kann auf eine GPT Systemplatte nicht durchgeführt werden. Dazu müßten zuerst alle GPT Partitionen gelöscht werden, damit die Systemplatte im MBR partitioniert werden kann. Umgekehrt gilt das gleiche.

Heute sollte man jedoch als "normale" Installation, eine UEFI Installation auf GPT Systemplatte bezeichnen. Der MBR ist alt und überholt.

Ist auf dem Notebook eine Windows 8 Version vorinstalliert gewesen, muss auch diese selbe Windows 8 Version wieder für eine Neuinstallation von Windows 8 verwendet werden. Sie muss zum verankerten Lizenzkey im UEFI BIOS passen. Dieser bleibt für ewig mit dem UEFI BIOS des Gerätes (Desktop oder Laptop) verbunden. Es sei denn, man wechselt auch das Mainboard.
Ein Upgrade von einer vorinstallierten Windows 8 Core OEM auf Windows 8 Pro ist nicht so einfach möglich.
Sie wird durch den verankerten Lizenzkey im UEFI BIOS fast unmöglich gemacht.
Mittlerweile gibt es aber Tipps und Tricks, damit eine Windows 8 Installation den verankerten Lizenzkey im UEFI BIOS nicht auslesen kann. Allerdings ist das gelingen einer Upgradeinstallation trotzdem auf solchen Systemen nicht zu 100 % gewährleistet.

Das der Threadersteller schreibt, das er jetzt von einem laufenden Windows 7 aus upgraden möchte, heißt noch nicht, das sein Laptop mit vorinstalliertem Windows 7 gekommen ist. Vielmehr kann es auch mit vorinstalliertem Windows 8 schon gekommen und auf diesen dann Windows 7 installiert worden sein. Ein verankerter Windows 8 Lizenzkey im UEFI BIOS ist nämlich Windows 7 ganz egal. Aber einer neuen Windows 8 oder Upgrade Installation nicht.

Hätte man vom Threadersteller mehr Informationen über sein System, wäre man nicht nur auf Mutmaßungen angewiesen.

Und: OEM Versionen sind nur auf vorinstallierten Systemen zu finden. Microsoft bezeichnet die Systembuilder auch als OEM Version, obwohl sie eigentlich keine sind. Das Windows 8 Pro Upgrade ist keine OEM Version, @joel ! Man kann diese sogar als Retail Vollversionen bezeichnen, (zumindest die Versionen als DVD Ausgabe), weil es auch anstandslos möglich ist, mit dieser Version eine Clean-Installation vorzunehmen und außerdem mit 2 DVD´s kommt (32 bit und 64 bit). Dies betrifft nicht die Downloadversionen, weil es mit diesen auch nicht möglich ist, eine Core oder eine Professional zu installieren, im Gegensatz zur DVD Ausgabe.

joel schrieb:
Installiere eine OEM Win8 Version (WIN8Pro) gem. deinen Vorstellungen. Ist dieses Installiert einfach dein Upgrade drüberbügeln und fertig!

Faslch ! Siehe Begründung im Beitrag ...


Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem gelöst!!!

Hallo Leute, Danke für Eure Hilfe! Das fand ich sehr nett von Euch. Es hat mir nur leider nichts gebracht, da ich vieles nicht verstanden habe, da ich vorher mit UEFI und GPT noch nie etwas zu tun hatte.

Macht aber nix: Endlich habe ich die Lösung gefunden und möchte sie hier mitteilen in der Hoffnung, damit anderen zu helfen:

Es ist ganz einfach: Bei einem System mit GPT formatierter Harddisk kann man die selbstgebrannte InstallationsDVD von W8 nicht benutzen. Es kommt eine lapidare Fehlermeldung.

Lösung: Es gibt nach dem Herunterladen des Upgrades auf dem Desktop eine unscheinbare neue Verknüpfung, die ich zunächst sehr lange übersehen habe…! Einfach doppelklicken und installieren! Dann muss man noch nicht einmal den Aktivierungscode eingeben.

Genausogut kann man auch den unsichtbaren (! - so was Blödes...) Ordner "ESD" auf C:\ öffnen und sich bis zur Setup.exe weiterklicken und die dann starten. Dann muss man den Aktivierungscode, den man auf einem Zettel parat hat, eingeben.
Dieser unsichtbare Ordner enthält den W8 Installer. Von ihm wird offensichtlich die selbst zu brennende Upgrade-DVD erzeugt.

Aber jetzt kommt's: WICHTIG!!!!:
Beide Versionen funktionieren perfekt - aber nur, wenn man vorher den Virenscanner und sämtliche (!!!) ASUS Programme deinstalliert. Die Masse der von ASUS vorinstallierten Programme ist nämlich mit W8 nicht kompatibel. Und brauchen tut den ganzen Quark sowieso niemand!
ASUS selbst empfiehlt auf http://event.asus.com/2012/osupgrade/ noch zusätzlich den Ordner "ASUS" im Ordner C:\Windows zu löschen, weil der auch nicht kompatibel sei. Und zusätzlich soll man auch noch das Widget Intel Turbo Boost Technology Monitor entfernen. Habe ich also alles gemacht, und tatsächlich: Null Probleme.

Als ich das ASUS Zeugs noch nicht entfernt hatte kam ganz am Ende der Installation - nach der Anmeldung meines neuen Kontos bei Hotmail - plötzlich wieder nur eine lapidare Fehlermeldung. Installation abgebrochen. Grund: Keiner! Zum Mäusemelken!!!

Ich habe bei der erfolgreichen Installation die Option "Nichts vom alten System behalten" gewählt. Ist vielleicht auch wichtig… Wer weiß…

Fazit: Der Kompatibilitätsassistent ist ein purer Witz! Die echten Probleme kennt er überhaupt nicht und behauptet und verunsichert unerfahrene User stattdessen mit "Problemen", die gar keine sind. Typisch MS - monströs, unübersichtlich und schlecht erklärt… Ein riesiger Haufen Flickwerk. Aber ich habe es trotzdem lieb!
 
Zurück
Oben