Upgradefähigkeit von ASUS Zenbook UX303LB-R4060H

H

HKY

Gast
Hallo,

ich möchte mich gerne erkundigen ob mein ASUS Zenbook UX303LB-R4060H upgradefähig ist. Diese Version besitzt ein 128 GB großes SSD Festplatte und 8 GB RAM. Kann man selbst die Festplatte austauschen? Würde dadurch meine Garantie ungültig? Ist es sinnvoll den Arbeitsspeicher zu erweitern (zurzeit habe ich ca. 50% auslast im idle) und wenn ja, bis wie viel GB sollte ich dazu nehmen? Ich bin Student und benutze dieses Notebook zurzeit höchstens für GIMP 2. Noch nicht CAD getestet hat da Jemand vielleicht Erfahrung?
Außerdem habe ich bemerkt, dass meine Nvidia 940m parallel mit Intel HD läuft. Sind sie kompatibel miteinander? Und steigert das die Leistung oder verbraucht mehr Strom?

Viele Grüße
Hankun
 
Willkommen im Forum.

Musst hald schauen, ob du die Platte ablösen kannst. Ist glaub ich mit Torx-Schrauben verschlossen.
Festplattentausch ist normalerweise ohne Verlust der Garantie möglich. Aber warum nicht gleich mit der größeren Platte kaufen?

Die 940m läuft nur, wenn diese benötigt wird. Ansonsten wird die Intel HD verwendet.
Natürlich sind die kompatibel, sonst würden diese wohl kaum beide verbaut werden.

Zum RAM-Upgrade. Da nur ein Slot vorhanden ist wirst du maximal auf 12GB kommen,
was sich meiner Meinung nach nicht rechnet.

http://www.notebookcheck.com/Test-Asus-Zenbook-UX303LA-Subnotebook.139938.0.html
 
HKY schrieb:
Außerdem habe ich bemerkt, dass meine Nvidia 940m parallel mit Intel HD läuft. Sind sie kompatibel miteinander? Und steigert das die Leistung oder verbraucht mehr Strom?

Nö macht keine Probleme und ist so gewollte ... aber läuft nicht parallel sondern wird die Nvidia dann zugeschaltet wenn sie für Leistung ( Spiele ) gebraucht wird.

Ist ein Feature von vielen Notebooks aber auch schon eine ganze weile lang.
 
Hallo JpG,

danke für deine Antwort!
Ich habe mir nicht die 256 GB Version gekauft, weil ich denke, dass wenn ich später schon Upgrade eine 256 GB Speicher auch nicht reichen würde. Jetzt reichen die 128 GB erst einmal.

Ich dachte beim Kauf, dass bei einer extra Grafikkarte die On-Board Karte automatisch abgeschaltet wird, aber so wie du es beschrieben hast ist natürlich logischer und verbraucht am wenigsten Energie!
Ergänzung ()

Eine kleine Frage hätte ich noch und zwar wie man den Akku schont bei fest verbautem Notebook wie bei mir? Ich habe gelesen, dass man die Lithium-Akkus nicht komplett entladen sollte aber meine Frage richtet sich mehr an wann und wie oft ich mein Laptop ans Netzteil schließen und aufladen soll.
 
Nein bei einem Notebook läuft die Intel eigentlich immer ... da sie den Framebuffer für das Display beinhaltet ... die Nvidia schiebt bei einem Spiel ihre Bilder in den Framebuffer der Intel und von da auf das Display .

Es geht halt nur das wenn die Nvidia nicht rechnen muss das sie aus ist ... aber die Intel muss immer laufen .
 
Wenn die Nvidia alleine laufen würde wäre der Sinn für Stromsparung komplett verloren.
Die Nvidia schaltet sich bei Leistungs fordernden Spielen automatisch ein, kann man aber auch manuell einstellen.

Garantie bleibt sofern ich gehört habe vorhanden solange kein Garantiesiegel gebrochen wird.
Ein Garantiesiegel gibt es nur auf dem CPU Kühler.

Ich habe hier mehr dazu geschrieben: http://www.notebookchat.com/index.php?topic=50247.msg254068#msg254068
 
Zurück
Oben