US-Verbot lässt Internet-Wettanbieter abstürzen

agree

Lt. Junior Grade
Registriert
Aug. 2005
Beiträge
372
Aktionäre von Internet-Glücksspielanbietern sind drastische Kursschwankungen inzwischen ja gewöhnt. Heute aber kam es besonders dick: Nachdem der US-Kongress ein Gesetz zum Verbot von Web-Wetten verabschiedet hat, verloren einige Anbieter bis zu 65 Prozent ihres Aktienwertes.

Weiterlesen...


___________

Toll, dann ist es in Deutschland auch bald soweit, wir machen den Amis ja eh alles nach. Ich finde es eine Frecheit, was spricht denn gegen Online-Wetten? Das die damit ganze Exsitenzen zerstören, interessiert den Staat ja mal wieder nicht die Bohne... :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
agree schrieb:
...interessiert den Saat ja mal wieder nicht die Bohne... :rolleyes:

gelungenes wortspiel oder einfach nur ein rechtschreibfehler? :lol:

also bei glücksspielen und wetten finde ich eine staatliche kontrolle schon angebracht. deshalb meine meinung: gut so!

baFh
 
War ein Tippfehler ;)

Das der Staat damit sein Monopol sichert um noch mehr Geld abzugreifen, ist dabei egal? Meiner Meinung nach geht ihnen nur die Muffe weil sie den Trend verschlafen haben und jetzt wollen sie einfach das ihrer Meinung nach verlorene Geld wiederbekommen.

Hätte die staatlichen Monopole vor Jahren diesen Trend nicht verschlafen und selber mitgemischt gäbs eine Diskussion über den Verbot von Online-Wetten doch gar nicht!

Zudem was ist an Online-Wetten so gefährlich, ich lese nirgends stichhaltige Gegenargumente.
 
Zu viele verlieren unnötig ihr Geld.

Kontrolle sollte und muss sein.
Sonst ist es zu gefährlich und geht in Richtung Betrug.

Kann die Verschärfung nur begrüßen.

----
agree schrieb:
Zudem was ist an Online-Wetten so gefährlich, ich lese nirgends stichhaltige Gegenargumente.
6.Absatz
Der Kongress beruft sich auf ein Gesetz aus dem Jahr 1961, das die Nutzung von bundesstaatlichen Grenzen überschreitenden Telefonleitungen für Wetteinsätze verbietet und das organisierte Verbrechen bekämpfen sollte.
Das würde früher oder später eintreffen, wenn die nicht sogar schon kräftig mitmischen/abkassieren.
Die = Mafia
 
Zuletzt bearbeitet:
Seh ich auch so...und in den USA hat der Staat nun mal das Wett-Monopol, das war auch schon vorher so, nur die Internet Wett Anbieter hast nicht interessiert...nun gibt es halt eine Gesetz speziell für Internet Wetten wo vorher nur ein Gesetz stand das Telefon Wetten über die Staatsgrenzen hinweg verboten hat...seit über 40 Jahren schon...
Es tummeln sich auf dem Gebiet des Glücksspiels einfach auch immer viele schwarze Schafe, da ist staatliche Kontrolle nicht verkehrt.
 
Ja aber warum wieder em Prinzip folgen: Etwas zerstören/wegwerfen anstatt es zu reapieren?

Sie könnten doch einfach die Kontrollen verschärfen und sich gleichzeitig auch an dem Geschäft beteiligen, dass wäre doch Vorteilhafter als alles einzustampfen?
 
Seit wann hat die Gesetzgebung was mit Vernunft zu tun ?

Ausserdem spielte da bestimmt eine Kosten-Nutzen-Rechnung keine ganz unwichtige Rolle.
Ich weiss es nicht, ist reine Vermutung.
 
Du meinst der Staat macht auf Dauer mehr Geld mit seinem jetzigen Wettmonopol, als sich an Online-Wetten zu beteiligen aber mit starker Konkurrenz?
 
Jaja, böse USA... :rolleyes:

Ich sehe das wie oSi. Denkt mal scharf nach. Wir hatten in Deutschland auch schon Betrugs-Skandale im Sport, die mit Wetten zusammen hingen.

Es mag traurig sein, dass der Staat hier eingreifen muss, wie es immer traurig ist, wenn der Staat die Freiheiten seiner Bürger einschränken muss. Aber hier muss es m.E. sein, sonst gibt es mittel- oder langfristig immer mehr Manipulationen im Sport.
 
Zurück
Oben