USB 3.0 > GBit LAN Adapter oder neue WiFi Karte?

floert

Commander
Registriert
März 2009
Beiträge
2.762
Hallo,

nach einer gefühlten Ewigkeit habe ich nun endlich Fibre bekommen (250 MBit/s) und nun stehe ich vor dem Problem dass mein ziehmlich betagtes Notebook (Lenovo G550) nur 54 MBit WLAN und 100 MBit LAN hat. Ich benutze das NB mittlerweile ausschliesslich um mit Traktor Scratch aufzulegen, und deshalb möchte ich eine schnellere Verbindung haben (wenn ich es befülle und wenn ich Updates mache)

Nun habe ich dank der USB 3.0 ExpressCard und dem NoWhiteList BIOS beide im Titel aufgeführten Möglichkeiten, und preislich liegen sie auch ziehmlich nahe. Deshalb möchte ich eure Meinung und am besten auch Produktempfehlungen bekommen.
 
90% der zeit wird dir die Wlan Bandbreite reichen. Sollte das mal nicht so sein -> usb adapter und gut ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab damals bei meinem alten Notebook die WLAN Karte getauscht. Ein USB Adpapter wär vermutlich die einfachste Möglichkeit.
 
Dr. McCoy schrieb:
Es geht Dir also im Kern um die Frage LAN oder WLAN, verstehe ich das richtig?

Jein, aber ich finde @madmax2010: hat schon recht und ich sollte mir keinen Kopf darüber machen.

Aber zum anderen wäre das mit der WLAN Karte auch eine Möglichkeit - und genau deshalb habe ich die Frage überhaupt gestellt.
 
Müsste ein USB-Adapter am USB 2 nicht auch noch für die 250Mbit/s ausreichen?
 
es geht mir ja nicht nur um den Inet Speed, wie gesagt eher um das befüllen und updaten. Und da ich bereits eine USB 3.0 Karte habe spielt das doch auch keine Rolle
 
Für deinen Einsatzbereich würde ich auf WLAN setzen. Mit WLAN 802.11ac und "mittlerer" Empfangsqualität kommt man auf ausreichend Datenrate. Fürs Internet aber auch für das gelegentliche bespielen aus dem Netzwerk.

Mein Arbeitsnotebook schließe ich auch nicht ans WLAN an, das anstecken des zusätzlichen Kabels spare ich mir.

Ich würde die einfach ein USB Empfänger empfehlen, das ist günstig zu erhalten.
 
Also das NB wurde schon seit Jahren nicht mehr bewegt, da ich mittlerweile hauptsächlich Vinyl auflege und die anderen Tracks auswerts über Recordbox USB Sticks über CDJs auflege. Aber zuhause habe ich keine CDJs und nutze da noch Timecode Vinyl - also wäre das Kabel überhaupt kein Problem
 
Dr. McCoy schrieb:
LAN würde ich dann WLAN immer vorziehen, wenn die Voraussetzungen so gegeben sind, wie du sie gerade schilderst.
Davon bin auch ich ausgegangen, dann kaufe ich einfach einen USB Adapter! Und zur Not kann ich den immernoch an meine Nintendo Switch anhängen, da hier das WLAN stark zu wünschen übriglässt (ca. 30 MBits/s...) und eine gute Karte holen
 
Ist das Gerät stationär ist LAN die bessere Lösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piecemaker und DLMttH
Integriertes WLAN: ~ 3-4 MB/s
100mbit Lan: 12,5 MB/s (*2 weil volldublex)
Guter WLAN Adapter am USB2 Port: max. 30MB/s (entspricht 240mbit/s)

https://geizhals.de/tp-link-ac1300-wlan-adapter-archer-t3u-nano-a2882940.html
was effektiv dabei raus kommt, hängt von vielen Faktoren ab, aber 40 MB/s können es durchaus sein, der Zugewinn durch USB3 hält sich hier in Grenzen

1GB Lan: natürlich die beste Lösung, wenn das Kabel nicht stört. Ich würde aus Bequemlichkeit WLAN vorziehen. Auch weil mir nicht ganz klar ist, welche großen Datenmenge da regelmäßig auf die alte Kiste fließen sollen (falls die Daten nichts aus Inet kommen, brauchst du ja gar kein (W)Lan, da tuts ja ne schnelle USB3 Platte
 
Ich habe vorhin den Adapter bestellt, soll recht gut und günstig sein, mit ASIX AX88179 Chip.
https://www.amazon.de/AmazonBasics-Ethernet-LAN-Netzwerkadapter-USB-1-000-Mbit-Schwarz/dp/B00M77HMU0
Die Bewertungen auf Amazon sind überwiegend sehr gut.

Werde den dann mal mit iperf3 testen.

edit:
Code:
[root@FedoraXXX-KDE]# iperf3 -c 192.168.0.12
Connecting to host 192.168.0.12, port 5201
[  5] local 192.168.0.47 port 51394 connected to 192.168.0.12 port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr  Cwnd
[  5]   0.00-1.00   sec   108 MBytes   906 Mbits/sec    0    222 KBytes       
[  5]   1.00-2.00   sec   107 MBytes   895 Mbits/sec    0    222 KBytes       
[  5]   2.00-3.00   sec   107 MBytes   897 Mbits/sec    0    222 KBytes       
[  5]   3.00-4.00   sec   107 MBytes   899 Mbits/sec    0    246 KBytes       
[  5]   4.00-5.00   sec   107 MBytes   896 Mbits/sec    0    246 KBytes       
[  5]   5.00-6.00   sec   107 MBytes   895 Mbits/sec    0    246 KBytes       
[  5]   6.00-7.00   sec   107 MBytes   899 Mbits/sec    0    246 KBytes       
[  5]   7.00-8.00   sec   107 MBytes   898 Mbits/sec    0    283 KBytes       
[  5]   8.00-9.00   sec   107 MBytes   897 Mbits/sec    0    283 KBytes       
[  5]   9.00-10.00  sec   107 MBytes   896 Mbits/sec    0    283 KBytes       
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
[  5]   0.00-10.00  sec  1.05 GBytes   898 Mbits/sec    0             sender
[  5]   0.00-10.00  sec  1.04 GBytes   897 Mbits/sec                  receiver

iperf Done.
[root@FedoraXXX-KDE]# iperf3 -c 192.168.0.12 -R
Connecting to host 192.168.0.12, port 5201
Reverse mode, remote host 192.168.0.12 is sending
[  5] local 192.168.0.47 port 53536 connected to 192.168.0.12 port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate
[  5]   0.00-1.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                 
[  5]   1.00-2.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                 
[  5]   2.00-3.00   sec   112 MBytes   942 Mbits/sec                 
[  5]   3.00-4.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                 
[  5]   4.00-5.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                 
[  5]   5.00-6.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                 
[  5]   6.00-7.00   sec   112 MBytes   942 Mbits/sec                 
[  5]   7.00-8.00   sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                 
[  5]   8.00-9.00   sec   112 MBytes   942 Mbits/sec                 
[  5]   9.00-10.00  sec   112 MBytes   941 Mbits/sec                 
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate         Retr
[  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   943 Mbits/sec    0             sender
[  5]   0.00-10.00  sec  1.10 GBytes   941 Mbits/sec                  receiver

iperf Done.

# dmesg
[ 4408.422148] usb 6-1: new SuperSpeed USB device number 2 using xhci_hcd
[ 4408.443610] usb 6-1: New USB device found, idVendor=0b95, idProduct=1790, bcdDevice= 1.00
[ 4408.443617] usb 6-1: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
[ 4408.443619] usb 6-1: Product: AX88179
[ 4408.443621] usb 6-1: Manufacturer: ASIX Elec. Corp.
[ 4408.443622] usb 6-1: SerialNumber: 0000000000621C
[ 4408.866307] ax88179_178a 6-1:1.0 eth0: register 'ax88179_178a' at usb-0000:0a:00.4-1, ASIX AX88179 USB 3.0 Gigabit Ethernet, a0:ce:c8:7e:fe:38
[ 4408.866344] usbcore: registered new interface driver ax88179_178a
[ 4408.879421] ax88179_178a 6-1:1.0 enp10s0f4u1: renamed from eth0
[ 4495.197767] igb 0000:03:00.0 enp3s0: igb: enp3s0 NIC Link is Down
[ 4505.400273] ax88179_178a 6-1:1.0 enp10s0f4u1: ax88179 - Link status is: 1
[ 4505.405348] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): enp10s0f4u1: link becomes ready

Hat Plug&Play funktioniert, stabile und schnelle Übertragung mit mehr als 107 MB/s zu anderem Rechner im LAN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben