USB 3.0 zu SATA Adapter/Konverter

Anoubis

Vice Admiral
Registriert
März 2010
Beiträge
7.159
Hallo zusammen,

ich benötige einen Adapter um alte 3,5" Festplatten per USB anschließen zu gönnen. Es gibt reichlich Auswahl: https://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_n...+adapter+3,5&rh=i:aps,k:sata+usb+adapter+3\c5
Ich benötige den Adapter überwiegend für Festplatten aus dem Jahr 2005. Weiß jemand ob sich der Abstand zwischen Strom- und Datenkabel irgendwann mal geändert hat? Sprich, sind alle alten Festplatten mit einem modernen Adapter mechanisch kompartibel?

Danke im Voraus
 
Natürlich sind "moderne" Adapter kompatibel mit alten Sata Festplatte.
Der Abstand war und ist immer noch der selbe ;)
 
Ich stelle mir die Frage vor allem, da bspw. die alte WD Raptor zusätzlich zum Sata Stromanschluss den vorherigen Standard-Stromanschluss (Legacy Power) und die Option für "Factory Jumper Settings" besitzt. Damit sieht die Seite mit den Anschlüssen vollkommen anders aus als bei aktuellen Festplatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beachte aber. Die meisten Adapter aus Deinem Link funktionieren nicht mit 3.5" HDDs. Die brauchen nicht nur 5 Volt, die USB liefert. Sondern auch 12. Nur die mit einem Netzteil und mit dem Hinweis, auch für 3.5" geeignet funktionieren.
 
Die WD Raptor, auch die mit 2.5" brauchen wie alle 2.5" HDDs mit mehr als 7200rpm neben den 5V wie sie die 2.5" Platte bis einschl. 7200rpm brauchen, auch noch 12V wie es 3.5" Platten immer brauchen. Wähle also einen Adapter mit Netzteil für die 12V Versorgung aus, dann sollte es klappen.

Zaptek, es gibt Ausnahmen, die Samsung Spinpoint F3 HD323HJ, HD502HJ, HD503HI, HD103SJ und HD105SI und EcoGreen F3 HD153WI und HD203WI hatten einen FW Bug (die Firmware Version 1AJ1 ist nicht betroffen) der sie an SATA 6Gb/s Controllern sogar zerstören kann.
 
In dem Fall sollte der Adapter aus meinem vorherigen Beitrag passen, korrekt?
 
Anoubis schrieb:
Damit sieht die Seite mit den Anschlüssen vollkommen anders aus als bei aktuellen Festplatten.
Ist doch völlig wurscht wie die Anschlussseite aussieht. Die Position und Funktion der Schnittstellen ist bei allen Sata Festplatten gleich. Die alten 3,5" Raptoren hatten nur noch einen 4 Pin Molex weil damals Sata Stromstecker noch nicht verbreitet waren. Auf den ollen Raptoren steht auch klipp und klar drauf wie und wie nicht diese zu verwenden sind.

Und ja der Adapter wäre der richtige.
 
Humptidumpti schrieb:
Ist doch völlig wurscht wie die Anschlussseite aussieht.

Wieso dieser vorwurfsvolle Unterton? Mir ist aufgefallen, dass sich die alten Platten von den aktuellen unterscheiden. Daher frage ich nach.

Humptidumpti schrieb:
Auf den ollen Raptoren steht auch klipp und klar drauf wie und wie nicht diese zu verwenden sind.

Leider steht dort nicht welcher aktuelle Adapter kompatibel ist.

Mal ehrlich, ist so ein Forum nicht auch dazu da, um solche Fragen zu stellen?
 
Anoubis schrieb:
[...]Sprich, sind alle alten Festplatten mit einem modernen Adapter mechanisch kompartibel?[...]

ELEKTRISCH - und darauf kommt es an - sind sie es nicht! Rotierende Festplattenlaufwerke benötigen mehr Anlauf-Strom als starre Festkörperplatten und zapfen standardmäßig auch die 12-Volt-Leitung an.

Um ältere Rotations-Festplattenlaufwerke an USB anzuschließen, braucht es mehr Aufwand. Die eleganteste Lösung sind externe Gehäuse mit Kondensatoren (extrem selten!) oder mit externem Netzteil. :(

Es gibt aber auch den alternativen Lösungsansatz eSATA. Funzt ziemlich elegant, ist preiswert, hat aber nie den Massenmarkt erobert.
 
760_Torr schrieb:
ELEKTRISCH - und darauf kommt es an

Wenn es mechanisch nicht funktioniert, funktioniert es elektisch sowieso nicht, da das Gerät gar nicht erst verbunden werden kann.

Der Adapter aus Beitrag 5 funktioniet deiner Meinung/Erfahrung nach also nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Humptidumpti schrieb:
Die Position und Funktion der Schnittstellen ist bei allen Sata Festplatten gleich.
Nicht ganz, denn bei 1.8" SATA Platten hab es auch einen Mini SATA Anschluss und dann braucht man einen Adapter wie z.B. diesen hier, der offenbar auch gleich einen Spannungsregler von 5V auf 3,3V besetzt, denn 1,8" HDDs waren die einzigen HDDs die mit 3,3V versorgt wurden, inzwischen wurden die Pins für 3,3V am SATA Stromanschluss aber abgeschafft. Auch wenn 1.8" HDDs nie über einen Exotenstatus hinausgekommen sind, könnte dies in dem einen oder anderen Fall wichtig sein, da ganz neue Netzteil dann eben keine 3.3V mehr über den SATA Stromstecker anbieten.

Dies kann auch bei billigen mSATA und M.2 SATA auf 2.5" Adaptern zum Problem wird, wenn diese eben keine 5V auf 3.3V Wandlung haben, da auch mSATA und M.2 SSDs mit 3,3V versorgt werden. Wenn diese also z.B. über einen Molex Adapter oder über einen USB Adapter nicht funktionieren aber über einen nativen SATA Stromstecker schon, dann wisst ihr nun wieso und dann ist Vorsicht bei der Auswahl des nächsten Netzteils angebracht, denn nicht jeder SATA Stromstecker bieten die gleichen Funktionen aka Spannungen und nicht jedes SATA Laufwerk braucht Funktionen aka Spannungen oder Signale am SATA Stromanschluss. Die Transcend 370 SSDs z.B. interpretieren die 3,3V auf Pin 3 als Aufforderung zum DevSleep und zeigen dann eine sehr miese Performance wenn da Spannung anliegt, was bei den meisten Netzteilen der Fall sein dürfte, da der Pin früher für 3,3V war, sich dann aber seine Bedeutung in DevSleep geändert hat.

Also Vorsicht, denn solche Pauschalaussagen sind im Zweifelsfall falsch und können dann zu Problemen führen wenn man eine der Ausnahmen vor sich hat.
 
Zurück
Oben