USB auf Seriell Adapter COM Port?

FrankRo

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
9
Hallo Experten,
ich habe Probleme mit einem USB auf Seriell Adapter. Bei manchen Rechner funktioniert er bei machen nicht. Total egal welche Win Version läuft. Er bricht die Kommunikation einfach ab. Das Problem gab es mal mit ActivSync von Microsoft. Die Software hat die COM Ports abgefragt und die Kommunikation lahm gelegt.
Welche Programme machen das noch. Oder besser, wie finde ich solche Programme?
Danke Gruß Frank
 
Hallo, Willkommen.

Ist der Treiber richtig installiert worden ?
Die USB-COM-Port Adapter wollen installiert werden.
Evtl. ist dort was schief gelaufen ?
Was sagt der Gerätemanager ?

Welchen hast du denn ? Es gibt einige auf dem Markt.
Vllt. einen akt. Treiber von der Hersteller-HP laden und testen.

-oSi-
 
Hallo oSi,

es ist ein Digitus Adapter USB 1.1 mit einem pl-2303.
Es liegt eine Installations-CD bei. Beim Einstecken installiert er alles.

Was mir auffällt ist, das in den Eigenschaften im Gerätemanager des neuen COM Port z.B. Com 3 kein Ressourcen angegeben sind.

Muss denn auch ein neuer Hostcontroller auftauchen?

Kann man sich Einstellungen in der Registrierung anschauen? Nur wo?

Vielen Dank
 
Es müssten ein neuer Host-Controller und ein COM-Port installiert werden.
Wobei der COM-Port dann ein Virtueller ist.

Hast du zufällig ein Laptop mit internem Modem ?
Das ist in den meisten Fällen dort COM3.

In der Registry sind die COM-Port, so glaube ich, unter
"HK_LOCAL_MACHINE \ HARDWARE \ DEVICEMAP \ SERIAL COMM" zu finden.

-oSi-
 
Zwischenfrage:

Für mein NB suche ich auch noch eine solchen Adapter.

Hier im geschäft haben wir zweierlei von den Adaptern:

1. USB-Seriell (12 Euro): Es funktionieren einige Anwendungen damit nicht

2. PCMCIA Seriell(45 Euro): Es funktionieren eigentlich alle Anwendungen die wir hier brauchen, obwohl beide Seriellumsetzer die gleichen Spezifikationen haben.

Woran könnte das denn liegen ?

Was sind diese handshake-sachen ?
 
es wird kein neuer Host-Controller im Gerätemanager angezeigt. Nur ein neuer COM Port.
COM3

Ich hab mir mal so einen Portmonitor runter geladen. Da kann ich auch noch COM 4 auswählen?!

Der neue Port funktioniert ja auch kurze Zeit. Ich sag mal so ca. 20 Sekunden. Dann bricht er die Verbindung ab.

Darf ich dem neuen Port denn jede Zuweisung machen. Also auch COM 20?

Was könnte denn den Port im Hintergrund stören?

Danke
Frank
 
@Ralfii:
Das der USB2Seriell Adapter nicht mit allen Anwendungen funktioniert wird höchstwahrscheinlich an der Spannungsversorgung liegen.

@FrankRo:
Dem COM-Port kannst du im Gerätemanager eine andere Port-Nummer zuordnen.
Ich kenn das von Win2K und WinXP.
Dies ist für physikal. und virtuelle COM-Ports möglich.

Was ihn stört ?
Evtl. sogar ActiveSync ?
Was hast du noch so für Software am laufen ?
Beobachte mal bitte die laufenden Prozesse.
Evtl. versteckt sich dort der "Übertäter".


-oSi-
 
Zuletzt bearbeitet:
@-oSi-:
ich glaube jetzt alles de und wieder neu installiert zu haben. Anderen Port usw.
Der Adapter läuft immer nur ein paar Sekunden bzw. Minuten. Dann scheint aber der Rechner auch für eine kurze Zeit auszusetzen?!
In den Prozessen ist aber nichts zu sehen.

Was mir aufgefallen ist, dass der IRQ11 6x vergeben ist. Und dabei ist auch der, besser die beiden, Host-Controller. Es wird aber im Gerätemanager nicht als Problem erkannt?
Kann der Rechner da ins trudeln kommen? Und wie kann ich das ändern?

Danke Frank
 
Kannst du mal bitte nennen um was für einen Rechner (PC oder Laptop) es sich handelt und welches Betriebssystem du gerade benutzt.
Du sprachst von mehreren Windows Versionen.

Mit den bisher vorliegenden Infos läßt es sich besser raten als helfen.

Finde mal raus, was alles auf IRQ11 liegt.

-oSi-
 
@-oSi-:

Es ist ein K7S5A Board mit einem AMD 1400. Es läuft Win 2000 Service Pack 4.
Ein Bios Update konnte ich gestern machen, leider auch ohne Erfolg.

IRQ 11 konnte ich auf 3 reduzieren.

IRQ 11 NVIDIA GeForce2 MX/MX 400
IRQ 11 SIS 7001 PCI-zu-USB Open Host-Controller
IRQ 11 SIS 7012 Audio Driver

Wenn ich den Parallel Port im Bios abschalte, schnappt sich alles den IRQ 7 !?

Wie trenne ich den NVIDIA GeForce2 MX/MX 400 und PCI-zu-USB Open Host-Controller?

Danke Gruß Frank
 
IRQs umstellen geht m.W. seit Win2000 nicht mehr.

Hast du zufällig noch einen anderen Rechner, wo du den Adapter testen kannst.
So könntest du testen, ob der Adapter überhaupt richtig geht.


-oSi-
 
der Adapter läuft an fast allen Rechnern ohne Problem. Ob 98 2000 oder XP.
Nur an manchen halt nicht und genau das will ich heraus bekommen. Kann ja auch nicht sein, oder? Ich habe hier noch einen Win 98 Laptop, der bei diesem Adapter einen eigenen Host Controller installiert und damit läuft er auch ohne Probleme.
Ich gehe davon aus, das sich
NVIDIA GeForce2 MX/MX 400 und
SIS 7001 PCI-zu-USB Open Host-Controller
nicht mögen!
Ich habe mir gerade eine PCI Karte mit 4 USB Ports besorgt. Mal sehen ob das geht.
Sonst weiß ich auch nicht mehr weiter.
Vielen dank Gruß Frank
 
@-oSi-:
Die neue USB Karte macht das gleiche!
Ich benutze den USB Adapter um aus einem Logger ( loggt GPS Daten) aus zu lesen.
Wenn ich das Ausleseprogramm starte und auf verbinde klicken. Wird eine Verbindung hergestellt und das Programm zeigt mir sogar die Revision des angeschlossenen Gerätes an.
Jetzt kommst
Wenn ich aus auslesen klicke, fängt er an die Daten zu lesen. Aber nicht lange. Bei diesem Vorgang geht die CPU-Nutzung auf 0% und der Leerlaufprozess steht auf 99.
Wenn ich etwas am Bildschirm machen will, dauert das verdammt lange. Wenn ich auf abbrechen klicke, dauert es wieder, aber dann geht die CPU-Nutzung wie gewohnt hoch und alles läuft schnell.
Wo kann das Problem noch liegen?
Danke Gruß Frank
 
Schiebt der Logger die Daten erstmal in irgendein Puffer oder werden die direkt in eine Log-Datei geschrieben ?
Was macht die Speicherauslastung, wenn der Rechner träge wird ?
Die könnte viel interessanter sein


-oSi-
 
Der Logger schreibt die Werte in einen internen Speicher. Wie der aussieht?
Durch das Ausleseprogramm wir er angestoßen die Daten zu übermitteln.
Dann kommt es zu dem Problem. Aber warum steht die CPU Nutzung auf 0%? In der Systemleistung kann ich nicht erkennen, dass der Speicher nicht "normal" ausgelastet ist.
Danke Frank
 
Das K7S5A profitiert für Windows 2000 und XP sehr von einem Overclocker-BIOS wie dem CheepoBIOS, mit dem man im BIOS APIC aktivieren kann und damit deutlich mehr Interrupts zur Verfügung hat.

http://www.hardtecs4u.com/reviews/2002/irq/
http://www.ocworkbench.com/2002/ecs/k7s5abios/cheepobios.htm

Zwar ist nach Umstellung auf APIC eine Neuinstallation des Betriebssystemes erforderlich, aber das kann sich lohnen. An meinem K7S5A sind zwar immer noch zwei IRQs doppelt bzw. dreifach belegt. Aber die Situation hat sich trotz einer Steckkarte mit 5 USB 2.0 - und 3 Firewire - Schnittstellen deutlich entspannt und mich vor allen Dingen von Bluescreens mit einem Speicherkartenleser erlöst.

Das K7S5A hat immerhin noch 2 "echte" serielle Schnittstellen. Wenn das - aus welchen Gründen auch immer - nicht ausreicht - würde ich in diesem Fall zu einer PCI - Steckkarte mit einer oder zwei seriellen Schnittstellen greifen. Die werden von manchen Kommunikationsprogrammen immer noch besser angenommen als wenn die Daten noch zusätzlich durche eine USB <--> RS232 - Wandlung hindurchmüssen.
http://www.geizhals.at/deutschland/a132765.html
 
Zurück
Oben