USB Bandbreite auslesen

GaTeXx

Lieutenant
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
761
Hallo,

ka ob es das richtige Subforum ist ich hoffe mal.

Also ich würde gerne wissen, wie viel USB Bandbreite meine angeschlossenen Geräte verbrauchen. Gibt es da ein Prog für? Habe nicht sinnvolles gefunden.

Ich möchte an den USB Ports folgendes gleichzeitig Betreiben:

Mein DJM 900 Mischpult das mit Traktor (DJ Software)verbunden ist über USB, MIDI Signale kommen auch darüber. Also es gehen 4 Signale in den PC, 2x Timecodesignal, 1x MIDI, 1Kanal Musik und auf 2 Kanälen wird MP3 Musik zurückgeschickt.
Maus
Tastaur
T4E LED Dancer / eine LED Lichtorgel über LineIn gesteuert

Wollte gerne messen ob ich das über mein Motherboard ohne Probs betreiben kann oder ob ich noch einen USB Controller brauche. Hoffe habe mich nicht zu kompliziert ausgedrückt.

mfg
 
warum sollte das nicht gehen? die USB 2.0 Ports bieten 480Mbit, die du mit ein paar MP3s und MIDI spuren nicht gleich füllen wirst.

wenn du genügend USB plätze hast, und den rest dazu auch, dann versuch es doch einfach mal aus.
 
Und genau deswegen möchte ich die Auslastung messen oder mir anzeigen lassen. 35 Mbyte reichen ist mir klar, aber ich weiß ja nicht wie gut der Mainboardinterne Controller ist und auf Experimente hab ich keine Lust.
 
Wenn das MP3s übertragen würde, müssten in jedem Gerät ein En- und Decoder vorhanden sein. Außerdem würde sich die Qualität ständig verschlechtern. Ist also ziemlich umständlich und sinnlos.

Somit schafft USB 2.0 ohne technische Tricks bis zu 24bit/48kHz/2ch duplex (pro Port).
 
Du hast nicht nur einen USB-Controller, sondern mehrere und Flaschenhälse, abgesehen von 480mbit an sich, gibt es nicht.
 
Ich versteh dich zwar nicht aber im Mischpult ist eine 4 kanal Soundkarte. @Powerfx

BTW: OS ist Vista64
 
Zuletzt bearbeitet:
Für dich ist die Bandbreite unerheblich, die wirst du mit den Steuersignalen nicht richtig auslasten können, es wird bei dir wesentlich mehr auf die Latenz auf dem gesamten Bus ankommen. Dementsprechend wirst du es da nur auf einen Versuch ankommen lassen können.

Die USB Controller sind in der Regel nicht vollständig Prozessor unabhängig. Busmastering ist zwar im gewissen Rahmen implementiert, allerdings entsteht Last auf der CPU durch USB. Das könnte zum Verhängnis werden. Da solltest du für den stabilen Betrieb die Affinität der Prozesse zu den Kernen entsprechend zuordnen. Traktor vielleicht einem speziellen, andere Software einem anderen. Auf meinem Dualcore Notebook konnte ich beim Betrieb mit einer USB - ASIO 2.0 Soundkarte bessere Ergebnisse erzielen.

Viele Grüße
 
Ähm .... das Pio DJM900 ist ein Profi-Clubmixer. Ich bin mir zu 101% sicher das Pioneer wußte was sie da zusammenbauen. Die stellen ja schon seit Jahrzehnten Profigeräte her. Ich kann mir nicht vorstellen das es da zu Probleme kommt.


folgende Datenraten ergeben sich bei unkomprimierten PCM-Audiodaten:
Stereo mit 16bit und 44,1 KHz Abtastrate hat etwa 173 KByte / Sekunde
Stereo mit 24bit und 48 KHz Abtastrate hat etwa 282 KByte / Sekunde

Mit USB2.0 schaffst du vielleicht 30MByte pro Sekunde. Da hast du also noch sehr sehr viel Luft nach oben. Es gibt ja auch 10 Kanal-USB-Interfaces wie das NI Audio 10 ( http://www.thomann.de/de/native_instruments_traktor_audio_10.htm ) und die funktionieren auch ohen Probleme.

Ich würde aber das ALLEN & HEATH XONE:DB4 nehmen ( http://www.thomann.de/de/allenheath_xonedb4.htm ) - ist zwar teuerer aber klanglich um einiges besser :-) Also falls du das DJM900 noch nicht hast überlege dir den Kauf bitte nochmal.



Nachtrag: falls es dir um die Traktor Scratch Zertifizierung geht ... das hat bisher nur der DJM900. Für das Xone:DB4 kommt es sicher noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das DB4 gefällt mir aber nicht und Klanglich ist es auch nicht besser hab beide getestet. für den DB4 brauch man Kinderhände und die Fader sind voll wackelig. Du bist ein typischer AH fanboi.
 
GaTeXx schrieb:
Das DB4 gefällt mir aber nicht und Klanglich ist es auch nicht besser hab beide getestet. für den DB4 brauch man Kinderhände und die Fader sind voll wackelig. Du bist ein typischer AH fanboi.

Neee, bin ich sicher nicht (habe selber "nur" ein DJM600 - den guten Klassiker). Ich konnte beide schonmal testen, das DB4 gefiel mir persönlich besser.
 
Zurück
Oben