USB boot Problem

Manuel94

Cadet 2nd Year
Registriert
Nov. 2011
Beiträge
30
hallo


hab mir gestern einen usb stick mit mehreren images mit dem programm xboot erstellt und konnte ihn auf meinem rechner auch problemlos booten.

heute jedoch wollte ich in der arbeit einen rechner mit diesem usb stick starten aber es funktioniert nicht.

der rechner kann von usb booten (ich habe schon von anderen usb sticks gebootet)
wenn man versucht vom usb stick zu booten dann ist nur ein weißer blinkender strich in der linken oberen ecke.

es ist ein hp 7900 pc falls das was zur sache tut


mfg
 
Wenn es an den Front-Anschlüssen nicht funktioniert hat, teste es einfach mal mit denen Auf der Rückseite. Manchmal hilft soetwas banales.
 
hab gerade einen anschluss auf der rückseite probiert aber es passiert genau das gleiche.
ausserdem hab ich schon von anderen stickst gebootet auf diesem rechner also funktioniert es ganz sicher auf den vorderen auch.
 
Stick kaputt ? Iso kaputt ? Wenn es nich am PC liegt, kanns ja nur ma Stick liegen...
Zieh die Iso doch auf einen Stick der bislang funktioniert hat und teste es dann mal
 
ich hab den stick ja erst gestern gemacht und auf meinem rechner zuhause ging es ja einwandfrei.

es sind mehrere iso Dateien auf dem stick. ich habe ihn mit xboot erstellt das programm installiert dann automatisch einen grub4dos bootloader.
 
Ja und was geht nun nicht?
Kein Bootmenü oder startet nur die ISO nicht?
 
ja arbeitsrechner schon aber da ich hier in der IT arbeite sollt das kein problem sein weil ich brauch den stick ja für die arbeit. und ich weiß das man von usb booten kann weil wir das alle machen nur geht es halt jetz bei mir ned.


es kommt nichtmal das bootmenü nur schwarzer bildschirm und ein weißer strich blinkt.
 
Also ich habe Xboot jetzt selber nie versucht.
Aber vermutlich benutzt es gfxmenü oder wenigstens den graphicsmode.
Was nicht immer und überall kompatiebel ist.

Schau mal in die menu.lst nach "graphicsmode" und "gfxmenu" und setz mal eine # davor.
Schau ob es dann geht. Wie aktuell GRUB in dem Programm gehalten wird, kann ich auch nicht sagen, aber evtl hilft ja auch schon eine aktuelle Grub version.
http://code.google.com/p/grub4dos-chenall/downloads/list


Generell lege ich dir nahe, von solchen Tools abstand zu nehmen und dich kurz in die Syntax von Grub4DOs einzuarbeiten. Die Basics hat man eigentlich recht drin und dann ist man auch flexiebler. Vorallem als ITler sollte das ja nicht so das Problem sein. Ob der Stick bzw. dessen Partition auf Active gesetzt wurde, solltest Du auch prüfen und gff. nacholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
nein von graphicsmode oder gfxmenu ist nichts in der menu.lst.


wiso sollte man solche tools nicht benützen? eigentlich ist es doch egal ob grub vom tool aus oder manuel installiert wird oder?
 
Hmm aber Du hast normal schon ein Hintergrundbild beim Bootmenü?
Dann muss auch Eins von Beiden an sein. Mag aber sein, dass für Xbooot eine angepasste version von Grub verwendet wird. Wo dann auch hohe Chancen bestehen, dass dort der Fehler liegt.

Dass man Tools nicht verwenden sollte habe ich nicht gemeint.
Ich sage nur, wenn einem viel an möglichst kompatibler Konfiguration gelegen ist, dann ist es empfehlenswerter sich kurz einzuarbeiten.

Das Problem bei diesen Tools ist nicht Grub bzw. der Bootloader der verwendet wird, sondern die Konfiguration der Einträge in der menu.lst.
 
nein da is kein hintergrundbild. is nur weißer hintergrund im bootmenü.
und jetz komm ich ja nichtmal soweit dass es weiß wäre.
 
Jetzt schwer zu sagen, aber komplett weiß klingt auch irgendwie nach Spielerei, muss aber nicht.

Ich würde halt erstmal versuchen...

- Schaun ob die Partition active ist.
- grldr aktualsieren.

Kannst auch mal den Anfang der menu.lst bis zum ersten Menu-Item posten.
Evtl. sehe ich ja was. Ansonsten muss ich auch passen. Aber wenn andere Sticks mit Grub laufen, muss Xboot ja irgendwas falsch gemacht haben.

Zum vorbereiten/grub installieren, lege ich dir aber nahe RMprepUSB zu verwenden.
Kannst ja auch mal einen stick hernehmen und RMprep mal einfach nur formatieren und Grub installieren. Falls Grub dann auch nicht startet, gehe ich von einem problem bei der HW-kompatiblität aus.
 
alles was bis zum ersten menu eintrag drin steht ist:
color magenta/white white/magenta black/white black/white
timeout 10

genau dieser stick läuft ja auch bei mir zuhause am rechner.
 
Ja, aber System ist nicht gleich System, wie Du ja nun selber grade feststellst. ;)
Meine Erfahrung ist aber, wenn stick A läuft, dann auch Stick B, sofern entsprechend konfigurriert. Unerheblich ob es ein nagelneuer USB 3.0 oder ein uralter backsteingroßer USB 1.1 Stick ist. Wenn ein anderer Stick also läuft, gibt es IMO irgendwo ein config-prob. Und das kann schon beim formatieren begonnen haben.

Aber mehr Hinweise/Vorschläge habe ich sonst erstmal auch nicht.
 
@Manuel94
Ich kenne XBoot jetzt nicht, aber wenn es, wie Unetbootin, den USB-Stick nicht neu formatiert, sondern einfach nur die Dateien auf den Stick kopiert und einen neuen Bootsektor schreibt, kann es sein, dass der Arbeitsrechner mit der Art und Weise, wie der Stick formatiert ist, nicht zurecht kommt, im Gegensatz zu deinem privat PC.

Ob von einem USB-Stick gebootet werden kann hängt stark von der Formatierung des Sticks und den Fähigkeiten des Mainboard-BIOS ab. USB-Sticks können auf verschiedene Weisen formatiert werden. So kann ein USB-Stick z.B. wie eine Diskette (Superfloppy) eingerichtet sein, also ohne Partition und MBR, oder wie eine HDD mit Partition und MBR. Das BIOS muss diese Möglichkeiten kennen und unterstützen, um ein entsprechend eingerichteten USB-Stick zum Booten zu bewegen. Wie der USB-Stick eingerichtet ist, kann man beispielsweise mit der Testversion von WinHex nachprüfen. WinHex startet man mit Administratorrechen und drückt die Taste F9. Anschließend wählt man den USB-Stick unter "Phisical Media" aus und drückt OK. Oben links in der Ecke steht dann der "Partitioning style" (MBR oder Superfloppy).

Manche BIOSe, wie das meines Mainboards beispielsweise, haben sogar ein Problem, wenn die Clustergröße nicht der Standardgröße des entsprechenden Dateisystems im Bezug auf die Partitions- bzw. Volumegröße entspricht. Manche USB-Sticks werden vom Hersteller nämlich mit einer der Partitions- bzw. Volumegröße und des Dateisystems untypischen Clustergröße ausgeliefert. Ich hatte hier schon neue USB-Sticks mit 2 oder 4 GiB, die vom Hersteller mit einer Clustergröße von 16 KiB bei FAT32 als Dateisystem versehen wurden. Microsoft gibt hier eigentlich 4 KiB Cluster vor.

Die Clustergröße des Sticks kann man unter Windows überprüfen, indem man einfach im Explorer einen Rechtsklick auf den Stick macht und in dem daraufhin eingeblendeten Kontextmenü auf "Formatieren..." klickt. Im "Formatieren"-Fenster sieht man dann unter "Größe der Zuordnungseinheiten" mit welcher Clustergröße der Stick aktuell eingerichtet ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben