USB-C - Klinkekabel

Jace

Rear Admiral
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
5.500
Hi,
ich habe zu Hause für meinen Sohn die Kombo
  • Toniebox als Quelle mit 3,5mm Klinkeausgang
  • Tigerbuddies Kopfhörer mit USB-C Eingang
bei den Tigerbuddies war ein entsprechendes Kabel mit dabei und es funktioniert einwandfrei.

Ich habe ihm dann ein längeres Kabel bei Amazon gekauft, nur um festzustellen, dass es nicht funktioniert.
Liegt es daran, dass bei den ganzen Kabeln der Anwendungsfall eher andersrum ist? Handy mit USB-C Anschluss als Quelle und dann Kopfhörer/Lautsprecher mit Klinkeneingang?

Hat einer eine Empfehlung was für ein Kabel ich für meinen Anwendungsfall kaufen kann?
 
Nimm doch ein Verlängerungskabel für den Klinkenanschluss.

Wie das Kabel für die Tigerbuddies Kopfhörer aufgebaut ist, kann ich nur mutmaßen. Es können Kontakte am USB-C-Stecker zweckentfremdet worden sein, um eine direkte analoge Verbindung herzustellen, es kann ein ADC verbaut sein, der das Signal passend wandelt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Darklanmaster, AB´solut SiD und derChemnitzer
Jace schrieb:
Liegt es daran, dass bei den ganzen Kabeln der Anwendungsfall eher andersrum ist?
Das ist durchaus möglich, also Quelle mit USB-C für Kopfhörer mit 3,5mm Klinke.

Jace schrieb:
Hat einer eine Empfehlung was für ein Kabel ich für meinen Anwendungsfall kaufen kann?
Du könntest den Klinkenausgang der Quelle verlängern.
 
Normalerweise sind die Kabel USB-C Quelle -> digital/analog Wandlung -> 3,5mm Audio Ausgang.

Anders geht es natürlich auch, aber das wären Sonderfälle.
 
USB wäre ja meist digital und 3,5er Klinke ist analog...

Also ja muss zweckentfremdet sein.. macht Asus auch mit dem audio Ausgang auf usb-c
 
Jace schrieb:
Ich habe ihm dann ein längeres Kabel bei Amazon gekauft
Was für eins? Ansonsten könnte es mit einer Verlängerung klappen, sollte ja 1:1 durchgeben.
 
xxMuahdibxx schrieb:
Also ja muss zweckentfremdet sein.. macht Asus auch mit dem audio Ausgang auf usb-c
Es gibt einen USB-C Standard für analoge Headsets über einen USB-C Ausgang anzuschließen. Das ist zwar dämlich, aber es ist von USB selbst standardisiert. Typischerweise ist USB-C da der Ausgang. Nicht sicher ob das auch die andere Richtung definiert. Weil das kam meine ich erst nachträglich und speziell für Handys etc., damit man sich die DAC Kabel sparen konnte.

Edit:
In der Type-C Spec selbst drin, Anhang A. Seit Type-C 2.3 entfernt (wir sind aktuell bei 2.4) und durch komplett andere Features ersetzt (also neue, moderne Ports dürfen das nicht mehr). Und es beschreibt ausschließlich die Anwendung für Headsets (Stereo out, Mono Mic in).
Ging also nicht in die andere Richtung für Stereo. Existierende Kabel sind Kabel für Klinke Ausgänge. Der Hersteller kontrolliert, was er, außerhalb vom Standard, nutzt um analoge Eingänge zu definieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Spontan hätte ich auch gesagt Klinken-Verlängerung und dann das Kabel der Kopfhörer daran anstecken.
 
Verlängerung ist eine Option, ja. Mache ich momentan. Ist aber doof, weil es dann eine Stelle mehr gibt, wo er es abziehen kann und dann ich immer kommen muss zum helfen.

Hm doof. War mir beim Kauf des Headsets gar nicht so bewusst, dass das Kabel so ein eigener Standard ist. Ist ja eine beschissene Abhängigkeit, wenn das Kabel mal kaputt geht.
 
Jace schrieb:
weil es dann eine Stelle mehr gibt, wo er es abziehen kann und dann ich immer kommen muss zum helfen.
Wie alt ist er denn? Also ein nicht verpolbares Kabel einstecken sollte doch selbst ein 2 Jähriger hinbekommen.

Ansonsten tapen bzw. ein kleine Box drumherum bauen.
 
Zurück
Oben