USB-C mit Displayport+Lademöglichkeit

Albert_Wesker

Lt. Commander
Registriert
Mai 2004
Beiträge
1.320
Hallo, wie stelle ich fest ob der USB-C Anschluss einen Laptops sowohl für Displayport USB-C und auch zum Laden dient?

Suche ein 14"Laptop mit dieser Möglichkeit, damit ich es nur über 1 Kabel an Monitor anschließen kann. Und zugleich das Bild übertragen, als auch geladen wird.

Mache Laptops haben ja 2 USB-C Anschlüsse, und ich befrüchte Bild und Laden ist auf diese aufgeteilt. Eines nur zum Laden, und das andere NUR zur Bildübertragung. Ich will das beides über eines geht!

gibt es eine Möglichkeit rauszufinden ob das getrennt ist?
zum Beispiel bei diesem hier: Laptop mit 2 USB-C (es hat Displayport über USB-C. Ist auf geizhals falsch eingetragen)

(Der Monitor unterstützt USB-C PowerDelivery bis 65Watt)
 
Zuletzt bearbeitet:
... in dem es im Datenblatt dabei steht.
Da Displayport Mode und Power Delivery quasi durchaus ein werbewirksames Zusatzfeature sind, schreiben es die Hersteller fast immer auch hin.
Also steht es nicht dabei, ist es auch nicht drin.

So sieht es beispielhaft beim Lenovo E14 aus.
https://geizhals.de/lenovo-thinkpad-e14-g2-amd-20t6000mge-a2311847.html

" 1x USB-C 3.0 mit DisplayPort 1.2 " und " USB-C Ladeanschluss (65W) "

oder
https://geizhals.de/hp-probook-445-g7-pike-silver-1b7w0es-abd-a2338227.html
 
Er meint glaube ich, das das laptop auch über den monitor geladen werden kann, nicht das der monitor mit strom versorgt werden soll.
 
Ja, sollte bei dem genannten Zenbook 14 aus 2020 gehen, laut diesem Bericht von PCGH. Im Datenblatt steht zumindest als Hinweis "External Video Display Modes USB Type-C®, HDMI", was auch dafür spricht.

Sie sind aber selbst dumm, das nicht offensichtlich zu bewerben.

Überprüfen kann man es grundstätzlich im Datenblatt mit USB-C mit Displayport und PowerDelievery oder Thunderbolt 3. Dockingfähig sind z.B. Ideapad 5 14 & 15ARE05, HP ProBook 455 G7, Thinkpad E14, Thinkpad T14
 
Bei diesem ThinkPad ist es einfach festzustellen. Da es nur 1 USB-C Anschluss hat, geht es bei dem Laden und Bildübertragung über dieses.

Es geht um Laptops mit 2 USB-C Anschlüssen. Ich will, dass das Laden und Bild NUR ÜBER EIN Anschluss gehen, und nicht getrennt auf beide Aufgeteilt sind. Ich will keine 2 Kabel verwernden brauche, für beide Funktionen.

ließt denn überhaupt jemand die Anfangsposts genau oder werden immer nur die Überschriften gelesen? So passiert mir jedes Mal das 80% der Antworten auf CB am Thema vorbei gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Über die Beschriftung kann man nochmal was ableiten, aber die fehlt ja auf dem Produktbild gänzlich ;) Oft hilft nur ein Testbericht, wenns dort dann endlich mal Beachtung findet. Das Thinkpad T kanns zB. auf beiden.

Im Normalfall ist es in einen Port alles integriert und eventuell ein zweiter nur für Datenübertragung vorhanden, da es ansonst den Vorteil zunichtemacht.

Such dir ein paar raus und frag konkret nach, USB-C und die Hersteller(angaben) sind der größte ...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001 und Albert_Wesker
Albert_Wesker schrieb:
ließt denn überhaupt jemand die Anfangsposts genau oder werden immer nur die Überschriften gelesen? So passiert mir jedes Mal das 80% der Antworten auf CB am Thema vorbei gehen.

Er hat genau deine Frage ebantwortet. Auch bei Zwei USB-C Buchsen schreibt es ein hersteller idr. ins Datenblatt welche Features von welchem Anschluss unterstuetzt werden. Z.B. beim T14 mit zwei USB-C buchsen:

https://psref.lenovo.com/Product/ThinkPad/ThinkPad_T14_Gen_1_AMD
(unten das PDF ausklappen)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Albert_Wesker
Da haben sich die Normungsgremie wieder einmal was besonderes geleistet (nach herkömmlichem USB). Bisweilen gewunnt man da sogar den Eindruck, dass da Absicht dahintersteckt um die Konsumenten zu Verar .....(ninters Licht zu führen).
Die Bezeichung USB-C sagt nämlich nur etwas über die physische Steckerbeschaffenheit aus. Was elektrisch darüber läuft, kann sich der Hersteller quasi selber aussuchen.
In deinem Fall bleibt daher nur die entsprechenden Datenblätter und Beschreibungen zu studieren; und wie immer gilt dabei, was nicht wo steht, ist auch nicht.
 
Richtig, wenn vorhanden ist es in meistens in einem Port zusammen.

Die 2 Funktionen getrennt zu verbauen gibt es zwar, aber zum Glück eher selten.
Ich glaube Huawei (oder war es doch Xiaomi :confused_alt::D ) hat sowas mal gemacht, USB-C mit DP links und USB-C mit PD rechts :D

Bei den „klassischen“ Laptop Herstellern ist mir noch nicht unter gekommen dass das auf 2 Ports verteilt gewesen wäre.

Und es gibt noch einen Haken, den man quasi nirgendwo im Datenblatt stehen hat.
Selbst wenn ein USB-C mit DP und PD vorhanden ist, heißt das noch nicht dass der Laptop auch Dockingfähig ist im Sinne von an der Dockingstation ist ein Power on Button und der Laptop startet auch zugeklappt über den externen Power Button. Das wieder bedarf einer Einstellmöglichkeiten Power on AC (am USB Port) im BIOS. Und das findet man eigentlich in keinem Datenblatt, wenn dann im Handbuch. Aber welches Gerät bekommt schon noch ein Handbuch im Detailgrad wo einzelne BIOS Funktionen beschrieben stehen... hier gilt dann, Business Geräte können es in der Regel, Consumergeräte möglicherweise nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Albert_Wesker
Zurück
Oben