USB-C Plus mit USB-C Dockingstation verwenden

DomKo

Newbie
Registriert
Apr. 2025
Beiträge
5
Servus,

wir haben uns einen neues Notebook gekauft und meine Frau würde es gerne mit den zwei Bildschirmen verwenden die wir noch haben.
Die Dockingstaion ist von Anker und hat bei ihrem altern Arbeitslaptop funktioniert. Der hatte USB-C mit dem Stromsymbol.
Das neue Notebook hat nur USB-C mit dem Plus.
Gibt es Dockingstation die das auch bei diesem USB-C können?

Notebook: Gigabyte g5 kf5-h3de354kh

Vielen Dank schonmal für die Antworten.

Mit freundlichen Grüßen
Dominic
 
Welche Dockingstation? Prinzipiell hat der Laptop wohl nur banale USB-Anschlüsse in C-Form. Da kommt weder Strom rein noch Bild raus. Dafür bräuchte man eine Display-Link-Dockingstation, die dann eine eigene Grafikkarte verbaut hat. Die ist dann aber nur für Office gut und stirbt tausend Tode, wenn man sie zum Spielen zwingt.

Für die volle Grafikleistung von dem Laptop muss sie den Laptop über HDMI und Mini-Displayport mit den Monitoren verbinden.
 
JumpingCat dein Kommentar ist auch sehr Hilfreich. Einfach nur zum übergeben....
 
Du suchst Hilfe. Du lieferst keine ausreichenden Informationen. Nicht ausreichende Informationen führen zu unnötig langen Umwegen für Helfende. Statt einfach nur reflektiert korrekte Infos nachzuliefern, greifst du Menschen an, die dich auf deinen Fehler hinweisen.

Schon eine interessante Sicht auf die Welt.

Warum lieferst du nicht einfach die notwendigen Informationen, damit dir geholfen werden kann?

Falls dazu noch jemand bereit ist ...
 
Garmor wir haben jetzt eine USB-C Gerät von Anker

https://www.amazon.de/Anker-PowerEx...=1743670860&sprefix=b0874m3kw4,aps,104&sr=8-1

Um Grafikleistung geht es nicht. Sie macht eher Homeoffice mit dem Notebook. Die vorhanden Bildschirme sind Acer S242HL. Die sind mit HDMI angeschlossen gewesen.
Ergänzung ()

JTR00 vllt weißt man erstmal höfflicher (meine JumpingCat) darauf hin und was an Daten benötigt wird. Immerhin frage ich hier wohl nicht, weil ich viel Ahnung habe.
 
"Nicht so viele Details bitte." bezeichnest du als unhöflich, aber dein beleidigendes "Einfach nur zum übergeben...." ist ok?

Menschen verwenden hier ihre private, unbezahlte Zeit um anderen Menschen bei Ihren Problemen zu helfen. Häufig in einer Hoffnung, dass diese dann wiederum anderen helfen oder zumindest der Thread für andere auffindbar ist, wenn sie ähnliche Probleme haben.

Damit das funktionieren kann, ist der / die Hilfesuchende in der Verantwortung, ausreichende Informationen zu liefern.
Dass dafür mindestens die Gerätehersteller und Bezeichnungen der involvierten Geräte notwendig sind, hat nichts mit Ahnung oder Fachwissen zu tun, sondern nur mit Logik.
 
DomKo schrieb:
Garmor wir haben jetzt eine USB-C Gerät von Anker
Das Teil ist darauf angewiesen, dass der USB-C vom Laptop Strom aufnehmen kann (Power Delivery - PD) und ein Displayportsignal (DP) ausgeben kann. Kann der Laptop beides nicht. Daher bräuchte man wie gesagt ein Dock mit Displaylink wie die:

https://www.amazon.de/ICY-BOX-Docking-Station-Standfuß/dp/B08B1M79ZV
https://www.amazon.de/Docking-Station-Giq-Monitors-Compatible-gray/dp/B08R9WZKFN

Aber die können dann auch keinen Strom in das Gerät bringen und der Stromanschluss muss weiter übers mitgelieferte Netzteil erfolgen. Also mindestens zwei Kabel müssten angeschlossen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DomKo
Klar, es gibt Dockingstationen, die mit dem USB-C-Anschluss deines neuen Laptops funktionieren, auch wenn da nur das Plus-Symbol drauf ist. Das Plus-Symbol heißt, dass der Anschluss Power Delivery (PD) unterstützt, also das Laptop auch laden kann. Du solltest einfach nach einer Dockingstation suchen, die USB-C mit PD und Display-Ausgabe unterstützt, dann klappt das Laden und der Anschluss der Bildschirme ohne Probleme.
 
Nirgends im Handbuch oder bei den Spezifikationen wird erwähnt, dass der Anschluss mehr als Daten kann. Bei so einer Gamingkiste, die regulär mehr als 100W zieht, ist PD auch eher witzlos. Das Plus bezieht sich wahrscheinlich nur darauf, dass der Anschluss mit USB 3.1 Gen 2 ein bisschen schneller ist als die USB-A-Anschlüsse, die mit USB 3.1 Gen 1 angegeben werden.
 
Zurück
Oben