USB Festplatte (ohne externe Stromversorgung) wird manchmal nicht erkannt

laurooon

Lt. Commander
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
1.498
Hallo zusammen, Ich habe eine schnelle und gute WD My Passport Festplatte, welche über USB 3.0 verbunden wird. Das klappt auch sehr gut und die Geschwindigkeit ist so ca. 50-60MB/Sekunde also wirklich gut. Die Platte hat 2TB.

Jedoch wird diese Festplatte manchmal nicht erkannt beim Hochfahren. Entweder da steht "Sie müssen Laufwerk X formatieren bevor sie es verwenden können", oder es wird schlicht nicht erkannt. Ich habe außer dieser Festplatte aktuell keine weiteren Platten im Einsatz. Die Festplatte wird rein über den USB 3.0 Port mit Strom versorgt.

Ich habe mir überlegt, dass es evtl. daran liegen könnte, dass die Ports nicht genau stabil die 0,5A liefern können, die die Platte braucht, kann das sein? Wenn die Platte läuft ist sie fehlerfrei (getestet) und laut WD-Tool ist der Status auch "healty". Die Platte ist ca. 5 Monate alt, ich glaube nicht an einen Defekt. Habt ihr eine Idee?
 
Hast du die Möglichkeit eine andere Festplatte an den USB-Anschlüssen auszuprobieren und umgekehrt, die Festplatte an anderen PCs? Vielleicht ein Wackelkontakt?
 
Bei den externen ohne eigene Stromversorgung braucht es doch meist 2 UsbPorts. Zumindest ist es bei den USB 2.0 Platten öfters so . Wurde ein solches Anschlußkabel nicht mitgeliefert?

So eins hier zB (Abhängig vom Anschluß an der Platte)

http://www.amazon.de/USB-Mini-Y-Kabel-Stecker-Mini-B-5pol/dp/B000TG3H2S


...oder mal direkt an den Rechnerports anschliessen. Also nicht über einen HUB
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe die Platte nicht an einem Hub, sie steckt hinten am PC in einem "nativen" USB 3.0 Anschluss. Nein diese Platte hat keine Doppelstromversorgung, sondern eine normale. Ich geb dir aber Recht, viele setzen auf eine Doppelstromversorgung. WD aber nicht.

Kann ich die Doppelstromversorgung mit so einem Kabel nachholen, was meinst du?

http://www.amazon.de/Wentronic-USB-...1383733959&sr=1-10&keywords=USB+doppelstecker
Ergänzung ()

jimknils schrieb:
Lies mal den 3. Abschnitt unter Spannungsversorgung des Wikipediaeintrags. Evtl. fällst du darunter? Eds Vorschlag könnte da helfen, wenn es denn funktioniert.

Ja, das habe ich gesehen. Aber wenn du dir das von mir verlinkte Kabel ansiehst (das von Eds funktioniert nicht, falscher Stecker), habe ich dann immer noch USB 3.0, oder ist die schnelle Geschwindigkeit nur den blauen Steckern möglich?
 
Ich setze für USB-HDDs grundsätzlich immer auf eine Stromversorgung via Y-Kabel, auch bei USB 3.0 Anschlüssen/ -HDDs.
Und das hat hier und bei den diversen PCs/ Notebooks die sich so im Freundes-/ Bekanntenkreis tummeln bisher immer anstandslos u. problemlos funktioniert.

Und einen Hub sollte man auch nach Möglichkeit vermeiden zwischen zuschalten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Also der USB3 Port gibt 900mA im Gegensatz zu USB2 (500mA) aus. Das sollte reichen, damit der Motor der Festplatte anläuft. Früher brauchte man 2 Ports, weil ansonsten oft die Motoren nicht richtig anliefen (da mehr Leistung dazu benötigt wird).

Bevor du jetzt ein Kabel kaufst, würde ich alle Daten von der Platte sichern und diese dann neu formatieren bzw. schauen ob es Firmwareupdates gibt.

Sollte das auch nicht klappen, kann man ja immer noch dazu übergehen Geld in die Hand zu nehmen und es mit einem Y-Kabel zu versuchen.

Handelt es sich bei deinem PC um ein Notebook oder ein Desktoprechner? Es soll einige Notebooks geben, wo diese 900mA nicht erreicht werden. Da würde dann in der Tat ein Y-Kabel helfen!
 
Michy schrieb:
Also der USB3 Port gibt 900mA im Gegensatz zu USB2 (500mA) aus. Das sollte reichen, damit der Motor der Festplatte anläuft. Früher brauchte man 2 Ports, weil ansonsten oft die Motoren nicht richtig anliefen (da mehr Leistung dazu benötigt wird).

Bevor du jetzt ein Kabel kaufst, würde ich alle Daten von der Platte sichern und diese dann neu formatieren bzw. schauen ob es Firmwareupdates gibt.

Sollte das auch nicht klappen, kann man ja immer noch dazu übergehen Geld in die Hand zu nehmen und es mit einem Y-Kabel zu versuchen.

Handelt es sich bei deinem PC um ein Notebook oder ein Desktoprechner? Es soll einige Notebooks geben, wo diese 900mA nicht erreicht werden. Da würde dann in der Tat ein Y-Kabel helfen!


Klingt doch vernünftig ;)
 
Michy schrieb:
Also der USB3 Port gibt 900mA im Gegensatz zu USB2 (500mA) aus. Das sollte reichen, damit der Motor der Festplatte anläuft. Früher brauchte man 2 Ports, weil ansonsten oft die Motoren nicht richtig anliefen (da mehr Leistung dazu benötigt wird).

Bevor du jetzt ein Kabel kaufst, würde ich alle Daten von der Platte sichern und diese dann neu formatieren bzw. schauen ob es Firmwareupdates gibt.

Sollte das auch nicht klappen, kann man ja immer noch dazu übergehen Geld in die Hand zu nehmen und es mit einem Y-Kabel zu versuchen.

Handelt es sich bei deinem PC um ein Notebook oder ein Desktoprechner? Es soll einige Notebooks geben, wo diese 900mA nicht erreicht werden. Da würde dann in der Tat ein Y-Kabel helfen!


Ich habe einen Desktoprechner mit 6 USB Ports hinten (davon zwei USB 3.0) und zwei Ports vorne. Die Firmware habe ich kürzlich aktualisiert, was das Problem leider nicht behebt. chkdsk zeigt auch, dass die Platte OK ist. Was ich noch nicht gemacht habe ist eine "Sektor-für-Sektor" Überprüfung, was bei der Größe wohl 2 Tage dauert.

Wenn ich das Y-Kabel einsetze, kann ich dann den Hauptstecker in USB 3.0 stecken und den "Hilfsstecker" in USB? Habe ich dann trotzdem den Speed von USB 3.0 und den Strom von USB 2.0 (0,5A)?
 
Ja das ist möglich, das Zusatzkabel ist nur für die Stromversorgung. Du solltest dann 1400mA zur Verfügung haben, vorausgesetzt jeder Port bringt auch die maximale Leistung!

Was mir auch noch einfällt ist, dass es bei manchen USB3 Controllern auf dem Mainboard zu Problemen bei der Erkennung usw. kommt. Es gibt z.B. USB3 Ports die direkt von einem (wenn Intelboard) Intelcontroller verarbeitet werden und es werden aber auch zusätzliche Controller von anderen Herstellern verwendet. Schau mal von welchem Hersteller dein Controller ist und mach ein Update (wenn noch nicht getan) des USB3 Controllers.
 
"USB-3.0-Legacy Support" (detect) = disabled (Im BIOS)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hanne schrieb:
"USB-3.0-Legacy Support" (detect) = disabled (Im BIOS)

Was bedeutet das? Soll ich den Legacy Support im BIOS disablen!?
Ergänzung ()

Michy schrieb:
Ja das ist möglich, das Zusatzkabel ist nur für die Stromversorgung. Du solltest dann 1400mA zur Verfügung haben, vorausgesetzt jeder Port bringt auch die maximale Leistung!

Was mir auch noch einfällt ist, dass es bei manchen USB3 Controllern auf dem Mainboard zu Problemen bei der Erkennung usw. kommt. Es gibt z.B. USB3 Ports die direkt von einem (wenn Intelboard) Intelcontroller verarbeitet werden und es werden aber auch zusätzliche Controller von anderen Herstellern verwendet. Schau mal von welchem Hersteller dein Controller ist und mach ein Update (wenn noch nicht getan) des USB3 Controllers.

Wie genau stelle ich sicher, das ich den USB-Controller update? Brauche ich ein Bios-Update? Brauche ich ein Treiber-Update in Windows?
 
laurooon schrieb:
Ergänzung ()

Wie genau stelle ich sicher, das ich den USB-Controller update? Brauche ich ein Bios-Update? Brauche ich ein Treiber-Update in Windows?

Du musst wissen was du für ein Board hast und auf der Herstellerseite findest du dann die Treiber. Ein BIOS-Update kann man auch machen, behebt auch so manche Probleme. Alles dazu findest du auf der Herstellerseite von deinem Mainboard
 
Welches Mainboard ist es denn genau ?

USB Legacy ist vorhanden -

so auch für Legacy USB3.0 sollte im BIOS vorhanden sein - kann anders benannt sein -
 
Hanne schrieb:
Welches Mainboard ist es denn genau ?

USB Legacy ist vorhanden -

so auch für Legacy USB3.0 sollte im BIOS vorhanden sein - kann anders benannt sein -

Bei mir steht USB-Legacy support, welcher auf AN steht. Aber ich habe keinen speziellen USB-3.0 Legacy support. Ich habe das MSI B75MA Board.
 
Zurück
Oben