USB Frontanschluss Stromspannung

Mirlo

Cadet 2nd Year
Registriert
Feb. 2025
Beiträge
31
Hallo,

habe eine Frage zur Stromspannung bei USB Frontanschluss auf dem Mainboard.

Beim Kauf meines jetzigen war das damals (2010) ein Problem. Über die Front-USB funktionierten einige Geräte nicht und konnten auch nicht aufgeladen werden (weiß nicht mehr welche, zu lange her, auf jeden Fall war es ein Problem). Es wurde das Mainboard ausgetauscht gegen ein Gigabyte GA-870A-UD3 und mit diesem funktionierte es. Dieses schreibt: "3X USB power delivery for greater compatibility and extra power for USB devices".

Meine Frage ist nun, ob dieses Problem auch bei neuen Mainboards besteht und darauf geachtet werden muss, oder ob heute alle diese Anforderung erfüllen? Es ist nicht dieses "Quick Charge" (60 Watt) gemeint.
 
GIGABYTE-Mainboards verfügen über einen 3-fachen USB-Leistungsschub, der eine höhere Kompatibilität und zusätzliche Leistung für USB-Geräte bietet. Das einzigartige USB-Stromversorgungsdesign von GIGABYTE kann den Ausgang über den gesamten Spannungsbereich effizient regulieren, was die Kompatibilität von USB-Geräten erheblich verbessert. Zusätzlich sorgen spezielle Sicherungen mit geringerem Widerstand für geringere Spannungsabfälle und liefern eine stabilere und reichhaltigere Stromversorgung.
steht auf der Seite zum MB.
https://www.gigabyte.com/us/Motherboard/GA-870A-UD3-rev-22#ov
Ich denke nicht das andere MB-Hersteller dem nachstehen :)
Hab zumindest noch nichts gehört das es da großartig Probleme gibt.
 
Man kann es üblicherweise im UEFI einstellen, und letztliche Sicherheit bietet nur eine Messung des USB Anschlusses.
https://www.amazon.de/s?k=usb+strommessgerät&crid=26L2XE4K66I4H&sprefix=USB+Strom,aps,128&ref=nb_sb_ss_mvt-t9-ranker_2_9

Und es gibt dafür ja gezielt entsprechenden Spezifikationen.
https://www.conrad.de/de/ratgeber/buero-vernetzung/kommunikationsstandards/usb.html
1740047377701.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Simonte
USB Strom Versorgung ist bei vielen Geräten immer noch ein Problem.

Daheim, system aus der Signatur, muss ich die USB Geräte gleichmäßig über verschiedene USB Anschlüsse verteilen. Ansonsten gibt es Aussetzer.

Meine mobile dell Precision Workstation hat trotz 240 Watt Netzteil Probleme mit zu vielen USB Geräten. Schon zwei Handys anschließen funktioniert nicht/ USB Strom Fehlermeldung.
Ergänzung ()

nutrix schrieb:
Und es gibt dafür ja gezielt entsprechenden Spezifikationen.
Jaja, die Liste ist nett. Wenn du aber jeden USB Port ansteckt liefert das Mainboard häufig aber nicht mehr genug.

Ich bekomme bereits Probleme wenn ich an alle 4 USB 3.x Ausgängen jeweils ein USB 2.0 Gerät hänge. Und das bei 4 verschiedene Geräten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: nutrix
Da hilft eben nur, direkt den Strom messen, um endgültige Gewissheit zu haben. Ja, leider arbeiten nicht alle Hersteller hier sauber.
Ergänzung ()

SpamBot schrieb:
Jaja, die Liste ist nett. Wenn du aber jeden USB Port ansteckt liefert das Mainboard aber nicht mehr genug.
Daß ist dann ein Herstellerproblem, und entspricht dann hier nicht den Spezifikationen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Sinatra81
Danke für die Infos. Also gibt es da doch Probleme ... verdammt.
 
SpamBot schrieb:
Ich bekomme bereits Probleme wenn ich an alle 4 USB 3.x Ausgängen jeweils ein USB 2.0 Gerät hänge. Und das bei 4 verschiedene Geräten.
Kaufste billig, kaufste 2x! 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SpamBot und nutrix
Zurück
Oben