USB-Hub für Kabelwanne

Esteba

Lt. Junior Grade
Registriert
März 2013
Beiträge
323
Ich habe einen höhenverstellbaren Schreibtisch, auf dem 2 Monitore montiert sind. Zusammen mit Maus, Tastatur und 2.1-Boxen-System ist das einiges an Kabeln, die da herunterhängen. Ich kann zwar einen Großteil davon in der Kabelwanne unter der Tischplatte verstecken, allerdings sind dadurch einige Kabel gespannt, wenn ich den Tisch auf Stehhöhe hochfahre. Ich benötige hier also längere DP/HDMI-Kabel bzw. Verlängerungen für Maus/Tastatur.

Damit nicht ganz so viel herumhängt, wenn der Schreibtisch auf Sitzhöhe ist, überlege ich, einen USB-Hub in der Kabelwanne zu platzieren. Ich besitze bereits einen Hub von Anker, den ich eigentlich nur für mein MacBook verwende. Der ist halt für die Anwendung auf der Tischplatte gedacht und hat ein entsprechend kurzes Power-Kabel. Bräuchte ich wieder eine USB-C-Verlängerung. Und das scheint leider bei so ziemlich allen in Frage kommenden Anker-Produkten der Fall zu sein.

Mir stellen sich folgende Fragen:
  1. Ist von einem USB-Hub abzuraten, wenn man beim Gaming keine Einbußen in Sachen Latenz beim Monitor und der Maus riskieren möchte, oder ist das bei Qualitätsprodukten kein Problem?
  2. Birgt ein USB-Verlängerungskabel die Gefahr, dass es Latenzen vergrößert? Hängt das auch von der Qualität des Kabels ab?
  3. Welche Marken sind neben Anker empfehlenswert? Ich kaufe bei Elektronik sehr ungern den Unbranded-Schrott, den es zuhauf auf Amazon gibt, weil ich da sehr schlechte Erfahrungen gemacht habe.
Vielen Dank für die Hilfe.
 
1. ja, wird beeinträchtigt, weil die Signale alle über einen Port müssen
2. nein -> Lichtgeschwindigtkeit
3. keine, wenn du max speed willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Esteba
F1database schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit den PC am Tisch mit hochfahren zu lassen? Gehäusebox, etc?
Nein, ich denke nicht, dazu ist der PC zu zu groß. Links und rechts vom Schreibtischgestell ist unter der Platte nur halb so viel Platz wie erforderlich und hinten ist die Kabelwanne der limitierende Faktor.

@tRITON Klingt für mich danach, dass ich mir am besten einige Verlängerungskabel zulege und so eine Kabelführung dazu...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: tRITON
In meinem Setup habe ich nur USB2.0-Geräte und mir ein paar USB2.0-Hubs gebraucht gekauft, einer mit externer Stromversorgung (hängen viele Geräte dran). Funktioniert alles top.
Ich würde da keine Wissenschaft draus machen. Erst recht nicht für so Kleinkram, der am Hub hängt.
Ach ja: Ne gebrauchte billige USB-Soundkarte hab ich auch. Funktioniert ebenfalls.
 
Da scheinbar auch Monitore angeschlossen sind, geht es wohl nicht nur um einen USB-Hub, sondern ein USB-Dock mit DpAltMode & PowerDelivery? Oder habe ich da was falsch interpretiert?
Ein USB-Hub hätte sonst ja keinen Einfluss auf die Monitor-Latenz (Frage 1).

Je nach genutzter Schnittstelle und Geschwindigkeit gibt es unterschiedliche Längenbeschränkungen, daher sind die Kabel an USB-C bzw. TB-Docks immer recht kurz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
kartoffelpü schrieb:
Da scheinbar auch Monitore angeschlossen sind, geht es wohl nicht nur um einen USB-Hub, sondern ein USB-Dock mit DpAltMode & PowerDelivery? Oder habe ich da was falsch interpretiert?
Ein USB-Hub hätte sonst ja keinen Einfluss auf die Monitor-Latenz (Frage 1).
Ja, die Monitore wären optional, da man da auch einfach die Kabel gegen längere austauschen kann. Hätte die Idee halt charmant gefunden, dass nur ein einziges USB-Kabel zu meinem PC geht und der Rest in der Kabelwanne versteckt ist.
kartoffelpü schrieb:
Je nach genutzter Schnittstelle und Geschwindigkeit gibt es unterschiedliche Längenbeschränkungen, daher sind die Kabel an USB-C bzw. TB-Docks immer recht kurz.
Das erklärt einiges. Aber seltsam, dass Marken wie Anker gar keine Hubs mehr im Sortiment zu haben scheinen, wo der Anwendungsfall "Desktop-PC steht zu weit weg von Peripherie" ist...
 
Esteba schrieb:
dass nur ein einziges USB-Kabel zu meinem PC geht
Dafür bräuchte man dann auch eine GPU, welche einen entsprechenden USB-C-Ausgang bietet.

Vielleicht nochmal klar angeben, was wie angeschlossen werden soll.
Da es um PC und MacBook geht, wäre evtl. ein KVM-Switch eher ne richtige Lösung. Falls tatsächlich nur simple USB-Geräte (Maus, Keyboard) für beides genutzt werden soll, könnte man auch über einen einfachen USB-Switch nachdenken.

Oder willst du immer händisch ein Kabel umstecken?
 
kartoffelpü schrieb:
Da es um PC und MacBook geht, wäre evtl. ein KVM-Switch eher ne richtige Lösung.
Ja, den hab ich, aber das MacBook nicht mehr wegen Jobwechsel. ;)

Aber stimmt eigentlich, theoretisch könnte ich den auch einfach als USB-Hub nutzen, ohne zweiten Rechner.
 
Zurück
Oben