USB-Hub versorgt Raspberry Pi über "falschen" USB-Port mit Strom

Mr. Brooks

Lt. Commander
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
1.441
Hallo,

ich habe mir dieses USB-Hub für meinen Raspberry Pi gekauft. Beim ersten Anschluss hatte ich den Micro-USB der den Pi mit Strom versorgt vergessen - dennoch lief der Pi. Der USB-Hub der an einem der beiden "normalen" USB-Ports (Typ A) hing versorgt den Pi mit Strom. In einer Rezession steht drin, dass sich der Pi samt Hub bei einem Käufer verabschiedet hat. Der Hub wird aber auch in Pi-Foren beworben. Jetzt bin ich unsicher ob da was kaputt gehen kann.

P.S. Als ich den Hub kaufte, hieß er noch anders, ohne den Zusatz "Netzteil" im Nahmen udn Rezessionen gab es damals noch keine.

Mr. Brooks
 
Das ist normal und seit Version 2 vom Pi so gewollt.
Wenn der Pi nicht übertaktet ist, kann man ihn so problemlos mit Strom versorgen.
 
Ich hab mal eine Übertaktung gemacht, aber den oofiziellen Weg der von den Entwicklern freigegeben wurde. Ich muss aber erstmal gucken ob die die nicht evtl. wieder rückgängig gemacht habe. Ist auch diese "offizielle" ÜT ein Problem?
 
ja auch. Aber nur insofern, als dass die meisten Hubs nur 5V/500mA liefern werden. Bei Übertaktung kann der Pi aber durchaus mal mehr brauchen. Deswegen ist es dann ratsam ein richtiges Netzteil zu verwenden.
 
Das Hub liefert doch, wennich es richtig gesehen habe, 1500mA. Von daher sollte das reichen?
 
weißt du, ob sich die 1500mA auf einen oder auf Alle Ports beziehen?
 
Also mit Usb 2.0 soll ja eigentlich maximal 500mA pro Port übertragen werden.
Ich denke nicht das der Hub mehr liefert.
Hatte selbst mal ein RPi an einem Hub, wobei bei dem von mir genutzten Modell nicht mehr als 500mA geflossen.
Mit der RPi Cam hatte ich da schon Probleme das alles zu betreiben.
Denn bei FullHD & Wlan Streaming hatte ich fast 720mA laut Multimeter.

Bei Netzteilen sieht das anders aus, da geht mehr als die 500mA.
 
Es gibt genug Hubs die mehr als 500mA auf einem Port liefern, zum Laden von Handys etc. etc.
Es kann also durchaus sein das alles ohne Probleme laufen wird.

zb. http://www.targus.com/de/drivers_manuals_archive.asp?sku=ACH81EU mit 1A

Die Spezifikation von USB2.0 legt ja eh jeder Hersteller aus wie er will.
Ich kann mein ipad mit jedem Aktuellem Asus Board mit 2A Laden. Hierfür wird die Software AI Charger von Asus benötigt.
Ob die entsprechenden Leitungen zu Externen USB Ports vom Querschnitt passen und ähnliches interessiert hier auch irgendwie keinen :-)
 
Was könnte denn im schlimmsten Fall passieren, wenn der Port zu wenig liefert. Maximal könnte doch der Pi instabil laufen - so wie ich es schon hatte als ich mal 2 USB-Sticks am Pi hatte und der Pi es nicht schaffte beide zu versorgen (auch mit gutem NT). Der Pi hängte sich dann alle paar Stunden auf und musste rebootet werden. Sollte doch auch hier nicht anders sein?

edit
Hab das Hub jetzt nochmal versucht, der Pi läuft leider nicht an, die Lampe bleibt rot - sonst gelb. Ich wenn ich die Übertaktung rückgängig gemacht habe. Ist auch egal an welchem Port am Hub. Ich hab auch mehrere USB-Kabel und beide Ports am Pi versucht (also Micro-USB und den normalen USB).

Kennt jemand ein Hub, dass den Pi mit Strom versorgen kann und noch zusätzlich andere Geräte wie WLAN-Stick und zusätzlichen USB-Stick am Hub hinbekommt? Der verlinkte Targus ist etwas unhandlich, meine Pi hab ich unten an den Schreibtisch geklebt und daneben soll der Hub - etwas quatrtisches wäre günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben