USB Spannung zum Laden

  • Ersteller Ersteller telex
  • Erstellt am Erstellt am
T

telex

Gast
Ich lade eine Smartwatch immer über den USB Anschluss meines PC's. Das müssten 5 Volt sein. 500 mA?
Jetzt hatte ich nicht die Möglichkeit die Uhr am PC an zu schließen und nahm eine Ladekabel 5 V 0,7 A. Es lud die ganze Nacht war aber am nächsten Tag nicht voll geladen. Was für ein Ladekabel müsste man dafür nehmen?
 
Ein grünes.

Es wäre vielleicht hilfreich, wenn Du uns mal die specs Deiner Smartwatch nennst. Abgesehen davon: Ein Kabel selber liefert keine Leistung, Du meinst ein Netzteil.

Ja, am USB-Port liegen 5Vdc an. Der maximal zulässige Stromfluß hängt von der Spezifikation des Anschlusses ab. Wikipedia liefert Dir hierzu angaben. Einfacher aber ist es, Du schaust im Handbuch Deiner Smartwatch nach, was für ein Netzteil empfohlen wird. Einfach auf Verdacht ein 5V/10A-Netzteil zu nehmen, wäre wohl ein wenig über, auch wenn die entnommene Leistung durch die Last bestimmt wird.

Hilfreich ist auch, zu bedenken, daß zu dünne Leiterquerschnitte sich ebenfalls auf die Ladegeschwindigkeit auswirken (wenn der Spannungsfall über die Leiter zu groß wird, kann das Laden auch komplett versagen), hier bitte auch ein vernünftiges (der Leistung entsprechendes) Kabel verwenden, was der Hersteller meist beim Gerät mit bei legt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du kannst auch jeden USB Ladestecker/Netzteil nehmen, was 5V ausgibt und bis zu 2,4A.

Die meisten Smartphones haben ja ein Netzteil mit USB Anschluss, das kannst du nehmen.
Es sollte aber am besten mehr als 1A liefern können
 
lieber ein schwarzes, in grünen ist zu viel Bio. Ökostrom ist bedeutend langsamer..
Hilft auch nix wenn die uhr hinterher nicht richtig läuft..

wichtig ist das Ladegerät.
Das sollte wie du richtig gemerkt hast eine Spannung von 5V liefern.

Die Stromstärke sollte aber zwischen 1-3A liegen, sonst dauert es ewig bis die Batterie voll ist.. :D
 
Das ist keine grunsätzliche Angelegenheit des Kabels; richtige Pin Auslegung vorausgesetzt (dabei kann es u.U. geringfügige Unterschiede geben und ist zu lt Bedienungsanleitung zu prüfen). Bei den Netzgeräten ist darauf zu achten, dass die abgegebene Spannung mit dem Gerät übereinstimmt (Abweichungen von +-0,5V spielen keine Rolle, überhaut wenn die abgegebene Spannung auch noch mehr höher ist). Beim Strom, also den Amper, ist es erforderlich, dass der abgebene Strom mindestens dem erforderlichen Nennstrom ist, höher kann er belieb sein, weil sich das Gerät nur das nimmt, wass es braucht.
Was in deinem Fall aber scheinbar alles zutrifft (die richtige Steckerbelegung kann nicht beurteilz werden). Warum dann eine so langeLadezeit. ist aus Erste nicht einsichtig --> vielleicht nicht gut angesteckt ? (Wackelkontakt).
 
Ohne zu wissen, um was für eine Smartwatch es sich handelt kann dir das keiner sagen.

Die 5 V, 500 mA gelten für die USB 2.0 Spezifikation. USB 3.0/3.1/Typ C lassen mehr zu (USB 1.0 sogar weniger).
Aber selbst USB 2.0 heißt in dem Fall auch nur, dass das USB-Gerät bei 5 V und 500 mA funktionieren muss, nicht dass es damit auch vollständig und schnell geladen werden kann ;)
 
telex schrieb:
Universal Serial Bus | Wikipedia

Spannungsversorgung
SpezifikationSpannung NennwertSpannung zulässigStromstärke max.Leistung max.
USB 1.0 / 1.1 (Low-Powered-Port)[14]5 V4,40–5,25 V0,1 A0,5 W
USB 2.0 (High-Powered-Port)5 V4,75–5,25 V0,5 A2,5 W
USB 3.0 / 3.1[15]5 V4,45–5,25 V0,9 A4,5 W
USB-BC 1.2 (USB Battery Charging)[16]5 V4,45–5,25 V1,5 A7,5 W
USB Typ C[16]5 V4,45–5,25 V3 A15 W
USB-PD (USB Power Delivery)[16]5, 12 oder 20 V5 A100 W
 
Zuletzt bearbeitet: (Tabelle korregiert)
  • Gefällt mir
Reaktionen: telex
Da die Betriebsspannung des Akkus nur 3,7V beträgt, ist es unwahrscheinlich, daß die Uhr nicht geladen hat. Wahrscheinlicher ist eher, daß das Kabel nicht richtig eingesteckt war oder aber bereits beschädigt war, daß an der Uhr keine 5V mehr anlagen. Allerdings ist die Verwendung eines "größeren" Ladegerätes auch nicht verkehrt. Typische smartphone-Ladegeräte, die auch ein Schnellladen unterstützen, wären hier angebrachter.

Rein theoretisch hätte das Aufladen selbst mit dem 700mA-Netzteil funktionieren müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: telex
Also es kann sehrwohl das Kabel sein was den Ladevorgang verlangsamt! Ein Beispiel, besitze ein Samsung S9 mit Quickcharge. Wenn ich das Quickcharge im Handy ausschalte und ein anders Netzteil von Samsung mit 2A/5V mit dem mitgelieferten Kabel nehme dauert es 4Std. bis dieses geladen ist! Anderes (Anker USB) Kabel 1,5-2Std.

Benutze ich hingegen das mitgelieferte Kabel (wovon ich 3 Stck. besitze) mit dem mitgelieferten Samsung Quickcharge Netzteil (ebenfalls 3Stck.) und schalte die Quickcharge Funktion im Handy ein, so lädt dieses dann ebenfalls in 1 1/4 - 1,5Std. ! Mehrfach geprüft mit mehreren originalen Samsung 2A Netzteilen die ich so habe!
 
Kannst du uns vielleicht ein (scharfes) Fote von dem Typenschild des Ladegerätes posten?

Die Uhr bzw. der Akku ist neu der so gut wie? Einzu alter oder gemarteter Akku kann natürlich auch zu Ladeproblemen führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi. Wie funktioniert eigentlich Quick Charge an meinen BQ Aquaris X?
Auf dem NT steht 5V 12V 9V und bis zu 3.0A drauf.
Aber wie kann ein 4,2V LiAkku mit 12V geladen werden?
Ergänzung ()

Die 9 oder 12V werden wohl nur abhängig vom angeschlossenen gerät ausgehandelt. 5V 3A gelten für mein Handy
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben