Hallo zusammen,
ich wollte Daten vom Android-Smartphone auf einen USB-Stick (OTG) sichern. Nach mehreren Minuten des Kopierens ist die Sync-App abgeschmiert. Zugriffe auf den Stick fanden augenscheinlich nicht mehr statt (LED hat nicht mehr geblinkt), der Stick hat sich aber auch nicht aushängen lassen. Nach einigen Minuten Wartezeit habe ich ihn dann einfach abgezogen.
Das Kuriose ist jetzt, dass Windows 7 den Stick zwar im Gerätemanager als Hardware anzeigt, aber kein Speichermedium erkennt. In der Datenträgerverwaltung taucht der Stick nicht auf, auch nicht mit unpartitioniertem Bereich (Diskpart listet ihn auch nicht auf). - Damit ist eine Datenrettung unter Windows wohl ausgeschlossen.
Kali/Debian Linux zeigt mir den Stick auch nur als /dev/sdb an; mounten ist nicht möglich. Testdisk erkennt den Stick zwar als 64 GB-Speichermedium, beim Analyseversuch treten aber nur Lesefehler auf. - Also ist vermutlich kein Zugriff möglich.
Gparted bringt auch nur E/A-Fehler und meint, der Stick wäre nicht zugewiesen.
Stecke ich den Stick wieder ans Android-Smartphone, bekomme ich die Meldung, der Speicher sei fehlerhaft und müsste formatiert werden. - Möglicherweise kann Android den Stick also formatieren und retten.
Bevor ich den Stick mit Android formatiere, würde mich mal interessieren, was hier passiert ist. Wieso findet Windows überhaupt keinen Datenträger mehr, wieso kann Linux nicht darauf zugreifen und wieso kann es Android (Linux?!) scheinbar doch? - Gibt es eine Möglichkeit, die Partitionstabelle wiederherzustellen bzw. den Stick und die Daten zu retten?
Danke!
ich wollte Daten vom Android-Smartphone auf einen USB-Stick (OTG) sichern. Nach mehreren Minuten des Kopierens ist die Sync-App abgeschmiert. Zugriffe auf den Stick fanden augenscheinlich nicht mehr statt (LED hat nicht mehr geblinkt), der Stick hat sich aber auch nicht aushängen lassen. Nach einigen Minuten Wartezeit habe ich ihn dann einfach abgezogen.
Das Kuriose ist jetzt, dass Windows 7 den Stick zwar im Gerätemanager als Hardware anzeigt, aber kein Speichermedium erkennt. In der Datenträgerverwaltung taucht der Stick nicht auf, auch nicht mit unpartitioniertem Bereich (Diskpart listet ihn auch nicht auf). - Damit ist eine Datenrettung unter Windows wohl ausgeschlossen.
Kali/Debian Linux zeigt mir den Stick auch nur als /dev/sdb an; mounten ist nicht möglich. Testdisk erkennt den Stick zwar als 64 GB-Speichermedium, beim Analyseversuch treten aber nur Lesefehler auf. - Also ist vermutlich kein Zugriff möglich.
Gparted bringt auch nur E/A-Fehler und meint, der Stick wäre nicht zugewiesen.
Stecke ich den Stick wieder ans Android-Smartphone, bekomme ich die Meldung, der Speicher sei fehlerhaft und müsste formatiert werden. - Möglicherweise kann Android den Stick also formatieren und retten.
Bevor ich den Stick mit Android formatiere, würde mich mal interessieren, was hier passiert ist. Wieso findet Windows überhaupt keinen Datenträger mehr, wieso kann Linux nicht darauf zugreifen und wieso kann es Android (Linux?!) scheinbar doch? - Gibt es eine Möglichkeit, die Partitionstabelle wiederherzustellen bzw. den Stick und die Daten zu retten?
Danke!