USB-Stick lässt sich nicht lesen, formatieren, etc. Explorer erkennt ihn?!

madmax1959

Newbie
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
1
Hallo Fiona,

ich suche seit Tagen eine Lösung zum Problem (siehe unten) das sich einer meiner USB-Sticks nicht lesen lässt. Habe auch hier recherchiert, hat aber leider nichts gebracht. Ich wende mich an Dich, weil ich den Eindruck gewonnen habe, vorallem durch Deine Artikel und Beschreibung der Datenrettung das Du so ein Crack bzw. Expertin bist um sowas wieder zum laufen zu bringen.

Ich habe schon fast alles ausprobiert. Tools vom Internet geholt, z.B. spezielles Formatierungstool vom Hersteller und Universalformatierung, TestDisk, Tipps und Ratschläge von User aus diesen und anderen Foren mit ä h n l i c h e n Problemen. Alles hat keine Abhilfe gebracht.

Deshalb hoffe dass Du dich aus kennst oder eine(r) kennst oder eine(r) aus dem Forum und mir Tipps oder Tools nennen kann um das Schrottding zu laufen zu bringen.

unter Volumes ist folgende zu sehen:

Datenträger: Datenträger1 (dito.)
Typ: Wechselmedium (dito.)
Status: Kein Medium (online)
Partitionstyp: Nicht anwendbar (Master Boot Record MBR)
Speicherkapazität: 0 MB (251MB)
Verfügbarer Speicher: 0 MB (dito.)
Reservierter Speicher: 0 MB (dito.)

In Klammer würde das korrekte Ergebnis sein.

Wenn ich den Stick einstecke, dann erscheint er im Explorer als Wechseldatenträger (lässt sich sogar umbenennen!) und beim Versuch ihn zu lesen sagt das BS "Legen Sie einen Datenträger in Laufwerk H: ein", was wohl durch das einstecken des Sticks doch hinfällig ist. Während des Betriebs am Rechner blickt die Zugriffs-LED des Stickes. Er hat noch einen HW-Schreibschutz.

In der Spec steht min. 10 Jahre hält er die gespeicherte Daten und wiederholtes Schreiben 10 hoch 6 ist garantiert.

Primär wären mir die Daten darauf wichtig und zweitens wenn es möglich ist, hätte ich gerne wieder seine Eigenschaften wieder zurück; d.h. er ist auf alten Rechner genauso gut gelaufen wie auf die Neuen mit den entsprechenden Betriebsystemen. Er dient hauptsächlich zum Datentransport zwischen z.B. Win98, XP-Home, Professional, etc. Ich habe 7 weitere USB-Stick um zu Probieren und Fehler auszuschliessen, diese laufen alle hervorragend, wobei sie teilweise vom selben Hersteller und auch anderen sind und deren Kapazität gleich oder höher sind. Der einzige Unterschied ist, das diese ab >= XP laufen.

Ich kann nur die Vermutung äussern, das der Bootsektor und MBR defekt ist. Ich hoffe nicht das er total geschrottet ist. Was ich mir nicht vorstellen kann. Ich habe auch noch nie gehört, das dieses Speichermedium überhaupt kaput gehen kann. Ausser man verformt sie mechanisch oder setzt sie enormer Hitze aus oder und andere schwerwiegend elektromagnetischen Pulse. Er lief mehrere Jahre und zwar fehlerfrei und das machen seine noch funktionierenden Brüder auch, wobei 2 gleich alt und baugleich sind.

Hast du Rat? Vielleicht gibt es auch einen anderen Crack der sich da auskennt. Ich bin dankbar für konstruktive Vorschläge, die ich noch nicht ausprobiert habe.


FG
madmax
 
madmax1959 schrieb:
Ich habe auch noch nie gehört, das dieses Speichermedium überhaupt kaput gehen kann. Ausser man verformt sie mechanisch oder setzt sie enormer Hitze aus oder und andere schwerwiegend elektromagnetischen Pulse.
Es wäre schön, wenn es so wäre. Ein USB-Stick bzw. Flash-Speicher insgesamt ist mitunter das unsicherste Medium zum Sichern von Daten, dass es gibt. Man sehe zum Beispiel diese Bewertungen an: Transcend SHDC oder Supertalent Pico-C. Wenn ich dich richtig verstehe, dann wird dein USB-Stick als leeres Laufwerk erkannt - das machen mittlerweile fast alle Controller-Chipsätze, wenn die Datenstrukturen auf dem Flash nicht mehr gelesen werden können. Im Gegensatz zu einer HDD kann man auf einen USB-Stick nicht einfach Sektor für Sektor die Daten speichern - die Schreibvorgänge müssen gleichmäßig verteilt werden um ein noch früheres Ableben zu verhindern. Damit der Controller-Chip auf dem USB-Stick weiß, wo die Daten zuletzt abgelegt wurden, werden dazu entsprechende Informationen ebenfalls am Flash gespeichert. Können diese Informationen nicht mehr gelesen werden, dann geben sich heute die meisten Controller als leerer Wechseldatenträger aus.
 
Zustimmung. Da wird wohl der FLASH-Speicher defekt sein. In den EEPROM-Zellen herrschen z.T. weit höhere Feldstärken als in der Starkstromtechnik, entsprechend schnell altern die Transistoren.
Oder der Controller hat "hinten" ein Problem und kann den FLASH nicht mehr lesen.

Hier kann nur noch ein erfahrener Datenretter etwas bewirken, indem der Baustein ausgelötet, und extern ausgelesen wird. Sofern lesbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben