USB Stick verschlüsseln: FAT32 4GB Limit - OS unabhängig - ohne Client

WilmaImmer

Ensign
Registriert
Feb. 2012
Beiträge
173
Hallo zusammen,

gerade habe ich einen neuen Lacie 32GB USB-Stick bekommen, welchen ich gern verschlüsseln möchte.

Leider muss ich feststellen, dass sich mein Vorhaben mal wieder komplizierter gestaltet, als vorher angenommen.

Ich hätte den Stick nämlich gern so verschlüsselt, dass er auf Windows, sowie auf Mac lesbar bzw. entschlüsselbar ist, ohne extra einen Clienten auf dem Zielsystem zu installieren. Zusätzlich soll das verschlüsselte Volumen möglichst so viel Platz hergeben, wie auf dem Stick vorhanden.

Ist das überhaupt möglich?

eidt:
Die erste Grenze an die ich nämlich schon gestoßen bin, war die 4GB Grenze für Dateigrößen bei FAT32..
 
Zuletzt bearbeitet:
ExFat.

2 Partitionen:
- Fat32 mit ner Truecrypt Portable Version
- Verschlüsselte Partition mit exFat Dateisystem.
 
Das ist ja schon mal beruhigend!

Partitionen:
- Fat32 mit ner Truecrypt Portable Version
- Verschlüsselte Partition mit exFat Dateisystem.
Soweit ich weiß erkennt Windows nur eine Partition bei Wechselspeichern, egal wie viele vorhanden sind.

edit:
Ich versuche es mal, indem ich den Stick mit exFAT formatiere und dann einen NTFS Truecrypt Container erstelle, welchen ich anschließend mit exFAT formatiere. Dann müsste ich nur noch TrueCrpyt Portable jeweils für Mac und Win auf den stick speichern und gut ist.

Gibt es überhaupt eine portable version von TC für Mac OS? Ich kann irgendwie nichts finden!?

edit 2:
großartig.. das Volumen, was beim Mounten des TC Containers erstellt wird, lässt sich nur mit NTFS und FAT32 formatieren..
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo "WilmaImmer",

um das Problem der Partitionen zu lösen, könnte dir evtl. dieser Beitrag weiterhelfen.

Inwieweit Truecrypt für Mac OS portable ist -> k. A.

Für "Format"-Problematik: http://www.truecrypt.org/faq#changing-filesystem


Könnte dich auch noch interessieren:

Problematisch bei USB-Geräten unter Windows:
Will man den USB-Stick an verschiedenen Rechnern/OS verwenden, möchte Windows die verschlüsselte Partition immer gleich formatieren. ...und wenn man nicht aufpasst, ein Klick ... :evillol:
(Umgehen kann man das nur, indem der Laufwerksbuchstabe für die verschlüsselte Partition entfernt wird.)
 
um das Problem der Partitionen zu lösen, könnte dir evtl. dieser Beitrag weiterhelfen.

Leider nein.
Folgender Link fässt meinen momentanen Stand ganz gut zusammen. Allerdings ist das von Jul.2010. Ich gebe die Suche noch nicht auf!

http://ht4u.net/reviews/2010/usb_stick_partition_loeschen/index3.php


Der Link fuktioniert nicht..

Problematisch bei USB-Geräten unter Windows:
Will man den USB-Stick an verschiedenen Rechnern/OS verwenden, möchte Windows die verschlüsselte Partition immer gleich formatieren. ...und wenn man nicht aufpasst, ein Klick ...
Das ist mir auch schon aufgefallen. Ganz schön radikal, wie Windows das handhabt!
 
Oh, scheint ein Problem mit der Homepage von TC zu sein (über Prog kann ich auch nicht auf die Website).

Aber mal zusammengefasst:
Wenn du dein "Volume" mit FAT32/NTFS erstellt hast, kannst du anschließend nach dem mounten beliebig formatieren (mit Windows, Linux, ...).

Wobei es erst mal gilt, das erste Problem zu lösen:freak:.


<edit>
Würde es mit "exFAT" soweit funktionieren (wie bereits oben mal erwähnt)?
</edit>
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber mal zusammengefasst:
Wenn du dein "Volume" mit FAT32/NTFS erstellt hast, kannst du anschließend nach dem mounten beliebig formatieren (mit Windows, Linux, ...).

Das hatte ich auch gedacht. In der Realität sieht das leider anders aus. Ich kann das gemountete Volume, wie gesagt, nur in NTFS und FAT32 formaiteren, nicht in exFAT.

Wobei es erst mal gilt, das erste Problem zu lösen.

Scheint unmöglich zu sein, meinen Stick von einem "Wechseldatenträger" in eine "USB Festplatte" zu verwandeln, um ihn zu partitionieren.
Habe für den Controller meines Sticks keine Software gefunden, die das "Removable Media Bit" (RMB) ändern kann.

Dieser Link fässt die Sache gut zusammen. (leider auf englisch)
http://superuser.com/questions/391176/flipping-the-removable-media-bit-alternatives-to-bootit

Das Partitionieren müsste ja auch nicht zwangsweise nötig sein, da man mit TrueCrypt ja auch verschlüsselte Container erstellen kann, da brauche ich ja nicht unbedingt mehrere Partitionen für.
Das Problem ist ja vorallem, dass ich es nicht hinbekomme einen gemounteten Container mit exFAT zu formatieren. Bis jetzt muss mich ja zwischen NTFS und FAT32 entscheiden. NTFS=große Dateien und kein MAC / FAT32=MAC und keine großen Dateien...
 
Zuletzt bearbeitet:
exFAT funktioniert (gerade ausprobiert) -> Du musst das "Volume" als "Wechselmedium" einbinden ("Optionen" bei Passworteingabe).
Anschließend lässt sich im Explorer (Win7) als "exFAT" formatieren.

...und wenn du dein USB-Stick auch als "exFAT" formatierst, sollte es das partitionieren überflüssig machen.
 
exFAT funktioniert (gerade ausprobiert) -> Du musst das "Volume" als "Wechselmedium" einbinden ("Optionen" bei Passworteingabe).
Damit ist das Problem gelöst! :daumen:

Hab jetzt alles auf exFAT.

Vielen Dank für eure Hilfe!
 
Zurück
Oben