USB Typ-C Frontanschluss: Welches Mainboard?

Velius

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2019
Beiträge
11
Guten Abend zusammen,

ich hoffe mir kann mir wer weiterhelfen... und zwar würde ich mir gernen einen neuen PC konfigurieren...

Jetzt stellt sich für mich die Fragen, welche Schnittstelle ich am Mainboard beachten muss, damit ich den USB C Port am Gehäuse verwenden kann...

Lian Li o11 Dynamic

Vielen Dank!
 
Es handelt sich dabei um einen Typ C 3.1 Anschluss von daher wäre schon ganz cool wenn ich den ausreizen kann :)
 
In Prinzip kannst Du jedes Mainboard nutzen, welches über interne USB-3.1-Anschlüsse verfügt.
Nutze die Filter-Funktion z.B. bei Geizhals.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Velius
Coole Sache dank euch.
Es wird ein AM4-Sockel werden.
Wird der Typ C dann wie die anderen "normalen" USB-Port angeschlossen?
 
USB-C ist der Stecker und USB 3.1 ist die Norm. Erst USB 3.1 Gen2 + USB Gerät mit USB 3.1 Gen2 kann die schnellere Datenrate ausnutzen. Du kannst dir auch einen Adapter von USB-A auf USB-C kaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Velius
Velius schrieb:
Wird der Typ C dann wie die anderen "normalen" USB-Port angeschlossen?
Das hängt vom Board ab. Da der alte "normale" USB-Port unbefriedigende Ergebnisse liefert, wurde ein neuer eingeführt, der verlangt andere Stecker.

Der "normale" USB-Port brauchte einen 19-Pin Stecker, der neue hat dagegen einen 20-Pin Anschluss.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Velius
Der neue Stecker für den internen Header ist deutlich besser als der große, klobige von 3.0, ungefähr so groß wie ein RJ45 Stecker (Netzwerkabel).
Wenn du die Übertragungsraten nicht zwingend brauchst, kannst du allerdings auch ein Board mit 2x USB 3.0 intern nehmen und einen Adapter auf 3.1 nehmen.

Für AM4 wäre das Gigabyte Aorus Elite eine gute Empfehlung und nicht zu teuer, wenn du 3.1 voll ausnutzen willst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Velius
Das Board braucht einen 20-Pin-USB-C-Header, ohne weitere Angaben kann man aber auch nicht wirklich was empfehlen.
 
Hallo!

Ich grabe den hier nochmal aus. Ich habe im Herbst letzten Jahres mir ein System zusammengebaut mit einem internem USB 3.1 Gen 2 Header und als passendes Gehäuse das 510i gewählt. Damit ich unmittelbar nutzen aus dem Frontanschluss ziehen kann besorgte ich mir auch noch ein kleines USB-C auf USB-C Kabel. Damit schließe ich nun mein Handy an. Des Weiteren habe ich noch einen internen USB 3.1 Gen1 Header, welche auch an die Front geht.


Aber welchen Nutzen hat das alles?
  • Kann ich mein Handy nun mit einem größeren Ladestrom am USB-C schneller laden?
  • Welches Handy unterstützt USB3.1Gen2 so, das ich auch eine zu erwartende Datenübertragungsrate bekommen.?
  • Ist der Ladestrom am USB 3.1 Gen1 Typ-A niedriger als an 3.2 Typ-C?

Ich bin mir nicht wirklich sicher ob ich zur Zeit deutlichen Mehrwert von dem ganzen habe.
Wird Typ-C in 5 Jahren DER Anschluss Typ sein? Mein PC habe ich für 5Jahre und mehr ausgelegt. Mein Letzter hat von 2011 bis 2019 gereicht. Dieser soll das auch.
Im Moment kommt mir das eher wie eine nette Spielerei vor.

Einen Moment wie: "Gott sei dank habe ich diesen Anschluss, sonst wer das jetzt nicht gegangen" hatte ich nun wirklich nicht....

Was mich nun interessiert ist:
  • Was betreibt ihr mit einem USB-C Frontanschluss?
  • Welche Szenarien könntet ihr euch noch vorstellen?

Gruß!
 
Zurück
Oben