Ich habe jetzt schon öfter mit USB Typ-C hantiert, unter anderem am iPad Pro, an diversen Intel NUCs, externen SSDs usw.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das Stecksystem sehr viel, wie soll ich es ausdrücken "empfindlicher" auf viele Stecker reagiert, als es beispielsweise bei Micro USB und Lightning der Fall ist bzw. war. An den NUCs hier im Büro haben wir schon Typ-C auf DP Kabel diverser Hersteller getestet und alle sitzen nicht wirklich satt in der Buchse. Zwar funktioniert es, aber es macht einen wackeligen Eindruck. Die einzige wirklich stabile, satte Typ-C Steckverbindung habe ich am iPad Pro in Verbindung mit dem originalen Apple-Ladekabel.
Habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Denkt ihr, das wird noch zum Problem je besser sich Typ-C durchsetzt, sprich hat das USB-Konsortium schlecht konstruiert oder sind hier einfach die Hersteller angehalten, bessere Stecker und Buchsen zu bauen?
Dabei ist mir aufgefallen, dass das Stecksystem sehr viel, wie soll ich es ausdrücken "empfindlicher" auf viele Stecker reagiert, als es beispielsweise bei Micro USB und Lightning der Fall ist bzw. war. An den NUCs hier im Büro haben wir schon Typ-C auf DP Kabel diverser Hersteller getestet und alle sitzen nicht wirklich satt in der Buchse. Zwar funktioniert es, aber es macht einen wackeligen Eindruck. Die einzige wirklich stabile, satte Typ-C Steckverbindung habe ich am iPad Pro in Verbindung mit dem originalen Apple-Ladekabel.
Habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht? Denkt ihr, das wird noch zum Problem je besser sich Typ-C durchsetzt, sprich hat das USB-Konsortium schlecht konstruiert oder sind hier einfach die Hersteller angehalten, bessere Stecker und Buchsen zu bauen?