USB verliert Strom im Akkubetrieb?

Excel

Lieutenant
Registriert
Juli 2011
Beiträge
771
Hallo zusammen,

ich habe hier ein HP Elitebook (Core i5 10310) und folgendes Problem:
Im Akkubetrieb verlieren die USB-Anschlüsse immer wieder die Stromversorgung. Das äußert sich so, dass USB A für ein paar Sekunden scheinst ohne Strom sind, Maus ist aus, Tastatur auch. Nach ein paar weiteren Sekunden ist dann alles wieder da, bis es wieder passiert.

Scheinbar tritt es häufiger auf, wenn im Hintergrund eine Last besteht (3D-Ansichten, Programmstart, aufwändige Website, Google Maps o.ä.
Steckt man das Netzteil wieder ein, geht alles. Der Ladezustand des Akkus spielt aber keine Rolle.

Unsere IT kriegt es auch nicht hin, hat schon alles versucht, will demnächst auf Windows 11 updaten, aber ich habe Zweifel, dass das was bringt.

Hat jemand eine Idee?
 
Bios ist aktuell? Oder mal an einem anderen USB-Anschluss getestet, sofern vorhanden? Das genaue Modell hast du ja nicht genannt.
Ich würde auch mal mit anderen USB-Geräten testen, ob es dann das gleiche Verhalten gibt.

Excel schrieb:
Unsere IT kriegt es auch nicht hin
Ja dann, neues Gerät bestellen lassen :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Excel
Das wird ein internes elektrisches Problem sein. Da wird sehr wahrscheinlich Windows 11 nichts bringen.
Irgendeine Komponente macht die Last nicht mit. Das kann keine IT reparieren.

CPU ist 4 Jahre alt schade drum aber dann halt ein neues holen. Vielleicht kannst du das Gerät ja der Firma für zu Hause abluchsen :).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Excel
Akku schon etwas älter? Kann sein, dass der Akku die Leistungsspitzen nicht mehr abfangen kann und es zu Spannungseinbrüchen kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001 und Excel
Schafft der Akku seine Laufzeit noch oder zeigen sich da schon Schwächen?

Ansonsten kann man auch im BIOS oder in den Windows Energieeinstellungen das Verhalten der USB Anschlüsse im Akkubetrieb beeinflussen.
Ggf. ist da etwas in Richtung "Stromsparen im Akkubetrieb" hinterlegt.
Macht es einen Unterschied, ob du das NB auf Akku im Energiespar- oder Höchstleistungsmodus betreibst?

Die Chipsatz und USB/TB Treiber sind aktuell?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Excel
Excel schrieb:
Steckt man das Netzteil wieder ein, geht alles.
Excel schrieb:
Unsere IT kriegt es auch nicht hin
Sofern die IT kompetent ist, wird sie wohl bereits alle plausiblen Möglichkeiten durchgegangen sein. Ich tippe daher auf ein technisches Problem mit dem Akku, da es mit angeschlossenem Netzteil ja scheinbar funktioniert.

Dennoch mal die Energieeinstellungen überprüfen, bevor weitere Schritte unternommen werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Excel
Was ist denn "alles versucht" ? ;)

Ist das ein neuer Zustand? D.h. ging das Ganze schonmal problemlos? Wenn ja, in Euch gehen ob sich ein Ereignis identifizieren lässt, was zwischen "ging" --> "geht nicht mehr" passiert ist.

Standard Vorgehen:
Bios Updates falls nicht geschehen.
Treiber Updates, bzw. auch mal Treiber deinstallieren, neu installieren.

Habt ihr noch mehr Laptops mit gleichem Akku? Mal den Akku mit nem anderen Gerät tauschen.

Oder: wenn ihr hoffentlich mit HP Care Paketen abgesichert seid --> denen das gleich vor die Füße werfen und machen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Excel
OldLight schrieb:
Schafft der Akku seine Laufzeit noch oder zeigen sich da schon Schwächen?

Ansonsten kann man auch im BIOS oder in den Windows Energieeinstellungen das Verhalten der USB Anschlüsse im Akkubetrieb beeinflussen.
Ggf. ist da etwas in Richtung "Stromsparen im Akkubetrieb" hinterlegt.
Macht es einen Unterschied, ob du das NB auf Akku im Energiespar- oder Höchstleistungsmodus betreibst?

Die Chipsatz und USB/TB Treiber sind aktuell?

Der ist halt von 2021 und lief beim Kunden und während Besprechungen immer auf Akku. Also ja, wird schon des Öfteren genutzt.
Triber sind aktuell.
In welcher Einstellung man das Gerät betreibt, scheint keinen Unterschied zu machen...
Ergänzung ()

species_0001 schrieb:
Was ist denn "alles versucht" ? ;)

Ist das ein neuer Zustand? D.h. ging das Ganze schonmal problemlos? Wenn ja, in Euch gehen ob sich ein Ereignis identifizieren lässt, was zwischen "ging" --> "geht nicht mehr" passiert ist.

Standard Vorgehen:
Bios Updates falls nicht geschehen.
Treiber Updates, bzw. auch mal Treiber deinstallieren, neu installieren.

Habt ihr noch mehr Laptops mit gleichem Akku? Mal den Akku mit nem anderen Gerät tauschen.

Oder: wenn ihr hoffentlich mit HP Care Paketen abgesichert seid --> denen das gleich vor die Füße werfen und machen lassen.

Software wurde mitsamt BIOS auf den aktuellsten Stand gebracht. Ein spezielles Ereignis, nachdem es nicht mehr funktioniert, gab es nicht, also keine Updates oder ähnlich.
Akku ist dummerweise fest verbaut. Kann einen Tausch daher nicht testen. Andere Kollegen haben aber zum kleinen Teil ähnliche Probleme gemeldet, auch meist mit älteren Geräten.

Garantie wäre jetzt das nächste, die ist noch drauf. Vielleicht müssen die auch den Akku tauschen. Hab nur keine Lust auf ein Austauschgerät, weil ich dann unzählige Dinge neu einrichten muss :D
Ergänzung ()

SaschaHa schrieb:
Sofern die IT kompetent ist, wird sie wohl bereits alle plausiblen Möglichkeiten durchgegangen sein. Ich tippe daher auf ein technisches Problem mit dem Akku, da es mit angeschlossenem Netzteil ja scheinbar funktioniert.

Dennoch mal die Energieeinstellungen überprüfen, bevor weitere Schritte unternommen werden.
Denen fällt leider nur noch Upgrade auf Windows 11 ein, aber da hab ich ehrlich gesagt keine Hoffnung.
Ergänzung ()

PixelMaler schrieb:
Wenn Windows problemlos weiter läuft nur die USB Geräte betroffen sind, dann mal im GeräteManager bei den USB Geräten die Option deaktivieren "der Computer kann das Gerät ausschalten um Energie zusparen".

https://www.computerbase.de/forum/attachments/1694685340146-png.1397887/
Das wurde bereits erfolglos getestet :(
Ergänzung ()

calippo schrieb:
Akku schon etwas älter? Kann sein, dass der Akku die Leistungsspitzen nicht mehr abfangen kann und es zu Spannungseinbrüchen kommt.
Das ist möglich. Gerät ist von 2021 und wurde öfter auf Akku betrieben.
Ergänzung ()

Smily schrieb:
Das wird ein internes elektrisches Problem sein. Da wird sehr wahrscheinlich Windows 11 nichts bringen.
Irgendeine Komponente macht die Last nicht mit. Das kann keine IT reparieren.

CPU ist 4 Jahre alt schade drum aber dann halt ein neues holen. Vielleicht kannst du das Gerät ja der Firma für zu Hause abluchsen :).
Netter Gedanke, aber die alten Geräte gehen alle an HP zurück :D
Ich schätze, hier muss der Support des Herstellers mal anrücken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Elitebook genau?
Ich wüsste eigentlich kein Elitebook was einen verlöteten Akku hat. Die sind doch alle tauschbar.

Aber der Rest klingt ja so, als ob das Leasing mit allem drin (und Rückhabe) ist, --> HP Service machen lassen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Excel
@species_0001 840 G7.

Wenn der Akku tauschbar ist, wäre das ja noch einfacher. Sollte für den Support dann eine Sache von 20 Minuten sein.... 😜
 
dafür braucht es keinen Techniker
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Excel
@species_0001 okay, das ist wirklich einfach. Privat würde ich es machen, aber das Teil ist Leasing, das sollten sie mal selbst machen 😀
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: species_0001

Ähnliche Themen

Zurück
Oben