USB WLAN - TP-Link Archer T2U Nano unter Manjaro einbinden?

corun

Lieutenant
Registriert
Apr. 2006
Beiträge
624
Habe noch nie einen USB WLAN Stick unter Linux in Betrieb genommen und hatte die Hoffnung das der TP-Link Archer T2U Nano autom. richtig eingebunden wird, leider ist das scheinbar nur zum Teil gelungen.

Erkannt wird der Stick grundsätzlich
usb1.png

und er wird auch unter den USB Geräten aufgeführt
usb2.png

allerdings kann ich diesen nicht in der selbst angelegten WLAN Verbindung auswählen, dort wird er nicht in der Liste aufgeführt
usb3.png

In der Taskleiste ist auch kein WLAN Symbol zu finden.

Was muss hier noch zusätzlich gemacht werden, damit der Stick richtig eingebunden wird?
 
corun schrieb:
USB WLAN Stick unter Linux in Betrieb genommen
hier ist es ratsam direkt sticks zu kaufen die chipsätze haben welche guten linux support haben und schon im kernel mit drin sind. andere bekommt man teilweise auch mit kernelmodulen zum laufen, aber jedes neue kernelupdate macht da potentiell probleme, igendwann nerft es dann einfach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: corun
Zuletzt bearbeitet: (Typo)
  • Gefällt mir
Reaktionen: corun
honky-tonk schrieb:
hier ist es ratsam direkt sticks zu kaufen die chipsätze haben welche guten linux support haben und schon im kernel mit drin sind. andere bekommt man teilweise auch mit kernelmodulen zum laufen, aber jedes neue kernelupdate macht da potentiell probleme, igendwann nerft es dann einfach.
Offensichtlich bringt der Source DKMS-Support(*) mit, damit wäre das Problem mit Kernel-Updates ziemlich entschärft:

https://askubuntu.com/questions/1514806/tp-link-ac600-archer-t2u-nano-driver-for-ubuntu-24-04

(*) Bei jeden neuen Kernel wird automatisch der dazu passende Treiber compiliert und eingebunden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: S_aus_B
foofoobar schrieb:
damit wäre das Problem mit Kernel-Updates ziemlich entschärft:
hatte es auch schon, dass bei dem sprung von 4 auf 5er kernel das modul inkompatibel wurde und lange nicht gefixed wurde, bin da aber auch nicht so tief drin, war einfach nur nerfig
 
In aktuellen Kerneln sollte der RTL8811AU vom rtw88_8821au Kernelmodul unterstützt werden
 
honky-tonk schrieb:
hatte es auch schon, dass bei dem sprung von 4 auf 5er kernel das modul inkompatibel wurde und lange nicht gefixed wurde, bin da aber auch nicht so tief drin, war einfach nur nerfig
DKMS kann keine Wunder vollbringen. Deswegen habe ich auch "ziemlich entschärft" formuliert.

Vorher schauen was (ootb) unterstützt wird ist halt schlauer, macht man ja bei anderen Betriebssystemen auch.
 
foofoobar schrieb:
Offensichtlich bringt der Source DKMS-Support(*) mit, damit wäre das Problem mit Kernel-Updates ziemlich entschärft:

https://askubuntu.com/questions/1514806/tp-link-ac600-archer-t2u-nano-driver-for-ubuntu-24-04

(*) Bei jeden neuen Kernel wird automatisch der dazu passende Treiber compiliert und eingebunden.
Ich habe den Wlan Stick unter Linux Mint so zum laufen bekommen:
1)
git clone https://github.com/morrownr/8821au-20210708.git

2)
cd 8821au-20210708

3)
sudo ./install-driver.sh

Das System neustarten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben