Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich würde gerne eine 18TB Platte an meinen Raspberry Pi 4 anschließen. Entweder über einen Powered USB Hub + USB3/SATA-Adapter - oder direkt mittels USB3/SATA-Adapter (mit externer Stromversorgung).
Leider habe ich bisher noch bei keinem USB3/SATA-Adapter gelesen, dass er explizit so große Platten unterstützt.
Die externen Gehäuse von WD akzeptieren aber oft nur WD Platten. Sollte er eine Seagate oder so haben, geht das evtl. nicht. Teils kann man auf der Platine Modifikationen vornehmen, dass es doch geht. Kann aber sein dass das nur bei der Platine aus dem MyBook geht und nicht bei der Elements. Habe ich gerade nicht genau auf dem Schirm...
beim wd mybook (ab 8TB) musst du vom winbond chip die pins 7+8 trennen (abhebeln mit winz-schraubendreher). selbst schon gemacht, meine mybooks sind nun aber auch schon wieder ~2? jahre alt, kann sich also geändert haben in der zwischenzeit
meine seagate usb platte funktioniert nicht gescheit an meinem PC unter linux, ob das nun am PC am Linux oder am Seageate USB liegt, weiß ich nicht, die mybook usb tut jedenfalls prima
Ansonsten sollte aber auch praktisch jedes andere USB3 Teil tun, auch wenn nur "bis 8TB" oder sowas draufsteht, das steht nur dabei weils früher keine noch größere Platte gab, aber eine Grenze ist da erstmal nicht