F
frankpr
Gast
Bekanntermaßen hatte ich die Möglichkeit, wie schon viele CPU Kühler zuvor, den brandneuen Watercool Heatkiller 3.0 in der Edelversion zu testen. Im Gegensatz zu sonstigen Tests habe ich diesen mal für interessierte User dokumentiert.
Vorweg ist zu sagen, daß ich den Test wie immer eigentlich ausschließlich für mich bzw. Freunde gemacht habe. Deshalb bin ich natürlich nicht "streng wissenschaftlich" vorgegangen. Kommentare a'la "Du hast das falsch getestet", "ich hätte das anders gemacht", "dieses fehlt", ..., sind also fehl am Platz. Ich will in diesem Thread ausschließlich interessierte WaKü Enthusiasten am Ergebnis teilhaben lassen.
Für den Test wurde jeweils die CPU mit Isopropylakohol gereinigt (wie auch die Kühlerböden) und anschließend mit frischer Paste versehen.
Bei der Paste schwöre ich seit Jahren auf die Zalman ZM-STG1, eine flüssige Silberoxid Paste, geliefert im Glasfläschchen mit Pinsel. Ich weiß, im Wärmeleitwert ist sie nicht im Spitzenfeld, sondern eher im oberen Mittelfeld angesiedelt. Aber die durch ihre Konsistenz perfekte Verarbeitbarkeit macht sie für mich persönlich zur besten Paste am Markt, hauchdünne und gleichmäßige Schichten sind damit absolut kein Problem. Zumal sie mit gut 3€ für ein Fläschchen auch im Preis relativ gut ist.
Die verwendete Hardware ist aus meinem Profil zu ersehen.
Dazu ist zu sagen, daß ich einer der "glücklichen" Besitzer eines QX mit Auslesefehler bei der Core Temperatur auf Dice 0 oder 1 bin. Das tut der Funktion aber keinen Abbruch. Zumal meine CPU den eher seltenen Bug hat, mal Tj max mit 95°C anzuzeigen, mal mit 105°C, je nachdem, wie sie gerade Lust hat.
Als Befestigung diente für beide Kühler die auf Stehbolzen, Federn und Rändelmuttern umgebaute Backplate des Apogee.
Getestet habe ich mit dem Benchmarkprofil meines Aquaero, also alle Lüfter auf 100%, um bestmöglich vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Die Pumpenleistung war jeweils auf 88,5% mittels Poweradjust-USB eingestellt.
Mein Apogee GTX entstammt der 2. Revision, die etwa seit November/Dezember 2007 im Handel ist, ist alo nicht mit den bekannten Mängeln
Leider wird bei diversen Tests im Internet, die dem Apogee eine angeblich schlechte Leistung bescheinigen, immer auf die alte, fehlerhafte Revision zurückgegriffen, die Swiftech aber recht schnell vom Markt genommen und ersetzt hat. Ein typisches Beispiel ist der Test bei Effizienzgurus, der für mich eher ein schlechter Witz ist. Aber es gibt auch andere Tests im Web, in denen der Apogee hervorragend abschneidet.
Ein vor geraumer Zeit in meinem PC durchgeführter Test ergab für den Apogee eine spürbar bessere Leistung als für den EK Supreme, bei hohem Durchfluß noch gleichauf, hängte er den EK bei geringem Durchfluß sehr klar ab.
Der Heatkiller wurde im Lieferzustand getestet, also mit eingesteckter Verteilerplatte, die die Anströmung für Intels Core 2 Quad Prozessoren verbessern soll. Die Platte ist kinderleicht zu entfernen, z.B. für Dualcores, AMD's Phenom oder Intel's i7, da sie nur von außen in den Einlaß gesteckt ist.
Die Optik des Heatkiller Cu ist sicherlich, wie alles Geschmackssache, manche User stören sich am Edelstahl Inlay auf dem Deckel. ich finde die Optik perfekt und edel.
Kommen wir zum aktuellen Test.
Auch wenn es manche kritisieren werden, für einen Kurztest waren 20min Prime95 angemessen, da sich in meiner Kühlung nach reichlich 10min an den Temperaturen nichts mehr ändert, sofern die Raumtemperatur gleich bleibt. Zum vergleichen reicht das. Zumal mir auch die Zeit für stundenlange Testorgien fehlt. Und es sollte schließlich kein Stabilitätstest werden.
1. Überraschung: bei gleicher Pumpenleistung hatte ich mit dem Heatkiller einen leicht besseren Durchfluß. Und das, obwohl er ein Düsenkühler ist, der Apogee ein althergebrachter Durchflußkühler.
Die Kühlleistung kann an Hand der Screenshots verglichen werden. Für mich war es sehr überraschend, daß der sehr gute Apogee so klar distanziert wurde.
Aber weniger dieses Ergebnis, als viel mehr die Optik, war für mich der Grund, den Heatkiller zu behalten und den Apogee werde ich verkaufen. 2 Bilder des verbauten Heatkiller gibt es im verbauten WaKü Bilder Thread.
Hoffentlich ist der Bericht jetzt nicht zu lang oder langweilig geraten.
Vorweg ist zu sagen, daß ich den Test wie immer eigentlich ausschließlich für mich bzw. Freunde gemacht habe. Deshalb bin ich natürlich nicht "streng wissenschaftlich" vorgegangen. Kommentare a'la "Du hast das falsch getestet", "ich hätte das anders gemacht", "dieses fehlt", ..., sind also fehl am Platz. Ich will in diesem Thread ausschließlich interessierte WaKü Enthusiasten am Ergebnis teilhaben lassen.
Für den Test wurde jeweils die CPU mit Isopropylakohol gereinigt (wie auch die Kühlerböden) und anschließend mit frischer Paste versehen.
Bei der Paste schwöre ich seit Jahren auf die Zalman ZM-STG1, eine flüssige Silberoxid Paste, geliefert im Glasfläschchen mit Pinsel. Ich weiß, im Wärmeleitwert ist sie nicht im Spitzenfeld, sondern eher im oberen Mittelfeld angesiedelt. Aber die durch ihre Konsistenz perfekte Verarbeitbarkeit macht sie für mich persönlich zur besten Paste am Markt, hauchdünne und gleichmäßige Schichten sind damit absolut kein Problem. Zumal sie mit gut 3€ für ein Fläschchen auch im Preis relativ gut ist.
Die verwendete Hardware ist aus meinem Profil zu ersehen.
Dazu ist zu sagen, daß ich einer der "glücklichen" Besitzer eines QX mit Auslesefehler bei der Core Temperatur auf Dice 0 oder 1 bin. Das tut der Funktion aber keinen Abbruch. Zumal meine CPU den eher seltenen Bug hat, mal Tj max mit 95°C anzuzeigen, mal mit 105°C, je nachdem, wie sie gerade Lust hat.
Als Befestigung diente für beide Kühler die auf Stehbolzen, Federn und Rändelmuttern umgebaute Backplate des Apogee.
Getestet habe ich mit dem Benchmarkprofil meines Aquaero, also alle Lüfter auf 100%, um bestmöglich vergleichbare Bedingungen zu schaffen. Die Pumpenleistung war jeweils auf 88,5% mittels Poweradjust-USB eingestellt.
Mein Apogee GTX entstammt der 2. Revision, die etwa seit November/Dezember 2007 im Handel ist, ist alo nicht mit den bekannten Mängeln
- hoher Durchflußwiderstand bei Verwendung des dünnen O-Rings
- Undichtigkeit
- Korrosion an der Innenseite des Deckels
- Ablösen der Chromschicht am Deckel
- schlechte Kühlleistung
Leider wird bei diversen Tests im Internet, die dem Apogee eine angeblich schlechte Leistung bescheinigen, immer auf die alte, fehlerhafte Revision zurückgegriffen, die Swiftech aber recht schnell vom Markt genommen und ersetzt hat. Ein typisches Beispiel ist der Test bei Effizienzgurus, der für mich eher ein schlechter Witz ist. Aber es gibt auch andere Tests im Web, in denen der Apogee hervorragend abschneidet.
Ein vor geraumer Zeit in meinem PC durchgeführter Test ergab für den Apogee eine spürbar bessere Leistung als für den EK Supreme, bei hohem Durchfluß noch gleichauf, hängte er den EK bei geringem Durchfluß sehr klar ab.
Der Heatkiller wurde im Lieferzustand getestet, also mit eingesteckter Verteilerplatte, die die Anströmung für Intels Core 2 Quad Prozessoren verbessern soll. Die Platte ist kinderleicht zu entfernen, z.B. für Dualcores, AMD's Phenom oder Intel's i7, da sie nur von außen in den Einlaß gesteckt ist.
Die Optik des Heatkiller Cu ist sicherlich, wie alles Geschmackssache, manche User stören sich am Edelstahl Inlay auf dem Deckel. ich finde die Optik perfekt und edel.
Kommen wir zum aktuellen Test.
Auch wenn es manche kritisieren werden, für einen Kurztest waren 20min Prime95 angemessen, da sich in meiner Kühlung nach reichlich 10min an den Temperaturen nichts mehr ändert, sofern die Raumtemperatur gleich bleibt. Zum vergleichen reicht das. Zumal mir auch die Zeit für stundenlange Testorgien fehlt. Und es sollte schließlich kein Stabilitätstest werden.
1. Überraschung: bei gleicher Pumpenleistung hatte ich mit dem Heatkiller einen leicht besseren Durchfluß. Und das, obwohl er ein Düsenkühler ist, der Apogee ein althergebrachter Durchflußkühler.
Die Kühlleistung kann an Hand der Screenshots verglichen werden. Für mich war es sehr überraschend, daß der sehr gute Apogee so klar distanziert wurde.
Aber weniger dieses Ergebnis, als viel mehr die Optik, war für mich der Grund, den Heatkiller zu behalten und den Apogee werde ich verkaufen. 2 Bilder des verbauten Heatkiller gibt es im verbauten WaKü Bilder Thread.
Hoffentlich ist der Bericht jetzt nicht zu lang oder langweilig geraten.
Zuletzt bearbeitet:
(Textstruktur verbessert)