[User Review] Ersteindruck Scosche tapSTICK

P

pcpanik

Gast
Endlich ist es soweit. Besitzer eines iPod shuffle der 3. Generation können aufatmen, sofern das Portemonnaies 32 Euros übrig hat, denn nun können endlich die eigenen Kopfhörer am iPod shuffle verwendet werden.

Einen Haken hat das ganze aber, neben dem derzeit hohen Preis, der auch aus dem Import aus Großbritannien herrührt, wird bei der Benutzung des tapSTICK der Schalter überdeckt.

Aber der Reihe nach.

Nachdem ich im MacUser Forum den Tipp erhielt, der Scosche tapSTICK sei über scoschedirect.co.uk bestellbar habe ich nicht lang gezögert, denn mein shuffle wartet schon lange darauf mein Begleiter während meiner Radfahrten zu werden.

Da ich dies nur mit meinen Philips SHE-9800 machen möchte, denn diese leiten genügend Außengeräusche weiter, blieb der shuffle bisher daheim.

Die Bestellung kann per PayPal oder Kredit-Karte bezahlt werden. Von der Bestellung am 18.08 um 22:00 Uhr bis zur heutigen Lieferung via AirMail sind gerade mal 3 Nächte vergangen.
So schnell ist mancher Inlandservice nicht.

P1010051.JPG

Im Luftpolsterumschalg verbirgt sich der tapSTICK, noch einmal extra eingetütet.
In der Pappschachtel findet sich eine verschweißte Blister Verpackung, diese kann nur aufgeschnitten werden.
Hat man diese Hürde genommen erwartet einen der tapStick aus Kunststoff, ein Klinke-Klinke 3,5mm Kabel, Anleitung und Garantiekarte.

P1010052.JPG

Zunächst fällt der Blick auf die "Anleitung", die mit einem dicken "Note" auf folgenden Umstand hinweist: Um den shuffle zu laden oder mit iTunes abzugleichen darf er sich nicht im tapSTICK befinden.
Das bedeutet in der Folge, dass man den shuffle also spätestens alle 10h aus dem tapSTICK herausnehmen und wieder hereinschieben muss. Ob sich dies negativ auf die Haltbarkeit auswirkt kann zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesagt werden.

P1010053.JPG

P1010055.JPG

Der Zusammenbau ist denkbar einfach, der shuffle wird mit der Klickenbuchse voran in den tapSTICK geschoben, fertig.
Spätestens dann fällt einem ein, dass man den Schalter nicht mehr erreicht, sobald der shuffle im tapSTICK steckt. Also wieder herausziehen, shuffle einschalten, wieder einschieben, fertig.
Ein- und Ausschalten sowie eine Abfrage des Ladezustands wird also auch wieder die Stecker beanspruchen. Ist ziemlich unglücklich, allerdings scheint wohl keine bessere Lösung möglich zu sein.
Alles in allem wächst der shuffle nun mitsamt dem tapSTICK auf die Größe eines kleinen Standard MP3 Players, nur ohne Display. 62 x 22 x 10 mm beträgt die Größe.

P1010066.JPG

P1010058.JPG

Der Rest hält keine Überraschungen mehr bereit, die drei gummierten Tasten übernehmen die Funktionen der Kabel-Fernbedienung 1:1, reagieren gut auf den Druck.
Meine Philips SHE-9800 spielen so wie ich sie kenne nun am shuffle welcher nun auch weiterhin bedienbar bleibt.

P1010067.JPG

P1010068.JPG


Fazit:

Der tapSTICK macht was der Hersteller verspricht, die Verarbeitung ist gut, die Funktion entspricht der Erwartung.
Nachteilig sind die Umstände die Verbindung zwischen shuffle und tapSTICK für Ladung, Abgleich mit iTunes und der Bedienung des Schalters durch herausziehen unterbrechen zu müssen.
Wie lange der tapSTICK das mitmachen wird, muss sich noch Zeigen.

Der Preis von 32 Euro inklusive Versand aus UK dürfte den meisten sicherlich zu hoch sein, wer sich gedulden kann wird wohl in absehbarer Zeit einen Preis für den Versand aus Deutschland in den bekannten Shops finden.

Wenn dieser bekannt ist, obliegt es einem jeden selbst zu entscheiden, ob sich der tapSTICK für die eigenen Bedürfnisse rechnet und lohnt.
Ungeduldige wie ich kommen um die 26 BPF nicht herum.

P1010063.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

P
Antworten
43
Aufrufe
24.833
pcpanik
P
Zurück
Oben