Vapor-X 4870 ans NT (2x 6-Pin)?

instinkt

Commander
Registriert
Sep. 2006
Beiträge
2.539
Hi,


1. Anschluss der Graka ans Netzteil

ich habe gerade eine neue Vapor-X 4870 erhalten und eingebaut. Beim Anschluss ans Netzteil stellt frage ich mich nach der "Gefährlichkeit" des Adapters.

Mein Netzteil hat nur einen solchen 6 Pin. Dafür waren bei der Graka 2 Adapterkabel Molex--->6 Pin enthalten, wobei der Adapter nur 3 Pins vom Molex belegt hat. Der Stecker selbst (Bild #3) hat eine Schlaufe.

Das reguläre 6-Pin-Kabel Netzteil--->Graka hat keine solche Schlaufe.

Ist das problematisch?



2. Kabelmanagement
Wie man sieht ist der Abstand zwischen Kühler und NT äußerst gering. Ich habe mich dazu entschieden, den 4-Pin-Stecker seitlich am NT vorbei zu führen (in Bild #1 links oben). Da es so kurz ist, sitzt das Kabel ein bisschen zwischen den Lamellen des Kühlers.

Bedenklich?

Die Alternative, das Kabel unten herum zu führen, würde bedeuten, dass es direkt an der DIE vorbei führt. Wird es da nicht wärmer? Es sähe auf jeden Fall besser aus.


Gruß
lt


 
lol... du hast echt probleme...

1. wenn dir der hersteller die kabel mitliefert werden sie wohl auch ohne probleme passen oder nicht?
also wieso die angst?
du musst nur darauf achten das dein nt genug leistung für deine hardware hat.

2. ich würde das kabel unten neben dem sockel lang legen, sieht am besten aus..
da gibts keine temp probs


PS: hast du die 4870 in den pc mit dem 3200+ eingebaut ?!... ich hoffe du hast vor die bald einen neuen zu kaufen da der cpu die karte extrem bremst!
 
Zuletzt bearbeitet:
du solltest den Adapter an der Andern 12V Schiene anschliessen als den 6Pol Stecker den es schon gibt!

Solange es nur an den Lamellen langgeht sollte das gehen.. Kommt halt drauf an wie Warm die werden.
 
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass wir mit dem Netzteil Probleme bekommen werden. Aber mal schauen.

Ansonsten schließe ich mich meinem Vorgänger an.
 
@jaw: genauso habe ich es gemacht. 1x den Netzteil-6er und 1x den molex->6er-adapter.

@nelson: man könnte zwischen den Zeilen auch die Frage herauslesen, ob ich - um auf Nummer Sicher zu gehen - beide Adapter nutzen soll ohne den Netzteil-6er zu nutzen. Aber mischen geht wohl.

@johnny> watt? wieso?
 
Zu 2 : Das ist unbedenklich, es braucht schon weitaus mehr Hitze um Kabel schaden hervorzurufen.

Alternativ könntest du dir eine Verlängerung für den P4 stecker besorgen.
 
Der Adapter ist nicht gefährlich, dein NT ist der "Chinaböller". Die 12V Stromstärke ist mit 18A auch nicht gerade üppig...
 
Ich zitiere mal aus dem Netzteil-Info-Thread:

soulpain schrieb:
3.3) Markenvergleich:

Besonders bei der Komponente Netzteil spielen die Hersteller eine große Rolle. Auch sollte man auf die Aktualität der Serie achten bei einem Neukauf, da neuere in der Regel einer Verbesserung unterzogen wurden. Folgende Anbieter oder genauer gesagt einen Großteil derer Produkte sollte man nach Möglichkeit meiden:
Trust, Rasurbo, Tronje, LC Power, Xilence, SinanPower, Ultron, Techsolo, Levicom, Raptoxx, Q-Tec, Chill Innovation sowie alle undefinierbaren. Das soll nicht heißen, dass diese durchgängig aber eben hauptsächlich zu meiden sind. Ebenso sind dort nicht alle als negativ datierte Marken vertreten. Herstellerangaben und Nennleistung sind immer kritisch zu betrachten angesichts der Kosten und verwendeten Technik. Eine gewisse Inflation der mangelhaften Artikel ist im kleinen Leistungsbereich erkennbar, während gute Netzteil vor allem im Bereich oberhalb von 500W zu finden sind.

Merkmale und oft vertretene Indikatoren eines zu meidenden Fabrikats:

* Unrealtistisch günstige Preisvorstellung des Herstellers für die gebotenen Features sowie Marketingkraftausdrücke (Superlative wie Super Silent) zu eigentlichen Standardeigenschaften.
* Passiver statt aktiver Leistungsfaktorkorrektur als auch niedriger Wirkungsgrad.
* Nicht funktionierende oder zu spät einsetzende Sicherungsmaßnahmen sowie schlechte Regelung der Schienenstabilität oder Bauteilisolierung.
* Minderwertige Komponeten und Materialien mit hoher Temperaturanfälligkeit, geringer Kapazität und desolater Stützzeit.
* Mäßige Verarbeitungsqualität durch schlechte Lötpunkte, -rückstände und schiefe Bauteile.
* Geringe Langlebigkeit durch schnellen Verschleiß und ATX Temperaturüberschreitungen.
* Nicht der Realleistung entsprechende Nennleistung und keine aufgedruckten Combinedwerte oder gefälschte CE Zeichen.
* Wenige Anschlüsse für den angegebenen Leistungbereich im Vergleich zur Konkurrenz.
 
Du hast zwei Strom Schienen du musst rausbekommen an welcher der Standart 6 Pin dran ist und dein Adapert an die Andere Schiene anschliessen. Sonst könnte es knapp werden mit der Leistung
 
ich würde dir auch noch raten, die festplatte zu versetzen. der lüfter der grafikkarte bläßt die heiße luft direkt drauf. nimm sie einfach nach unten.
 
um den spannungswandler herum ist eine kunstoffverkleidung, die würde ich auch abmachen. da staut sich schön die wärme. habe auch die vapor-x 4870 gehabt. ist an sich eine tolle karte, jetzt hat sie meine freundin
 
nach ganz unten?
 
Ich bin derzeit in Position 3 von unten gesehen. Es bleibt nur eins drunter oder ganz unten.

Bei ganz unten wäre bissi Platz zum Bodenblech, wenngleich nicht viel. Mir ist es egal. Ich kann sie in beide versetzen.
 
Zurück
Oben