vcore geht im idle nicht runter

noclue

Cadet 2nd Year
Registriert
März 2010
Beiträge
16
hallo,

ich habe ein kleines problem: bin mit meinen oc einstellungen sehr zufrieden aber im idle geht die corespannung nicht wie gewohnt nach unten, sondern bleibt gleich...

mein sys:
asus p7p55d
i5 750 @3.6GHz
vcore 1.14 V

hat jemand eine idee wie ich was verstellen muss damit der vcore im idle abgesekt wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Bios stromsparfunktionen Aktiv?
Windows aus Ausbalangsiert/Energiesparen gestellt?
 
meinst du speedstep? - ist aktiviert und energieoptionen ist auf ausbalanciert gestellt...
 
muss die vcore nicht auf auto stehen, damit speedstep funktioniert. sobald man die einige einstellungen von auto auf manuell umstellt, ist doch speedstep nicht mehr aktiv, oder irre ich mich da?
 
im auto modus ist der vcore aber extrem hoch - und speedstep ist als option aktivierbar (und aktiv)...
 
ich meinte nicht die speedstepeinstellung, sondern den ganzen kram im übertaktungsmenü.
 
mit auto modus meinte ich die vcore einstellung im übertaktungsmenü - oder hab ich dich falsch verstanden?
 
Wenn du eine Spannung fix eingestellt hast, dann geht die auch im idle nicht mehr runter, so kenn ich das, meine bleibt auch konstant auf 1V (VDrop jetzt mal vernachlässigt)
Übrigens geht mein Takt auch runter von 1,2 auf 2,5GHz
 
Zuletzt bearbeitet:
llc ist aus.
und runter takten macht er auch aber ohne den vcore zu senken. kann man nicht irgendwie den vcore definieren ohne das er gleich "fix" ist?
 
sowas wärs - aber das von dir verlinkte unterstützt meinen prozzi und mein bs leider nicht...
 
Schau mal in deinem Bios ob es da bei der Vcore noch ne Option gibt die sich DynamicVcore nennt da kannst du den Idle und Load Vcore angeben, so geht es zumindest bei meinem Gigabyte Board.
 
Also wenn du die VCore fixierst, ist sie im Idle und Load gleich und Speedstep regelt nur den Multi. Das war zumindest früher so. Abhilfe haben da Tools, wie RMClock gebracht, die aber schon seit langem nicht mehr aktuelle CPUs unterstützen.

Mittlerweile gibt es aber Optionen in aktuellen BIOSen, wo z.B. nur die Differenz einstellt. Also z.B. -0,5 V, die dann im Idle und Load von der Standard-VCore abgezogen werden. So ist es z.B. bei Gigabyte. Manchmal gibt es auch die Möglichkeit, getrennte Spannungen, für Idle und Load zu setzen. Irgendwas sollte das Asus also auch bieten - oder es ist Müll und sollte umgetauscht werden. Aber frag vorher noch mal dein Mainboard-Handbuch!
 
Auch bei Ausus Boards wird VCore im IDLE bei übertakteten CPUs gesenkt. Einfach im BIOS bei VCore nicht "Absolute" einstellen, sondern "Relative" und dann die Differenz, um die VCore gegenüber der VID erhöht werden soll.
Das Ganze wird für gewöhnlich auch sofort klar, wenn man mal einen Blick in das Handbuch wirft. Aber wer macht das heutzutage schon?
Dafür wird wie üblich von diversen Usern, die sich nie wirklich damit beschäftigt haben, behauptet "geht nicht" oder "geht nur mit Zusatztools". Da kann ich wieder nur meine häufig gegebene Empfehlung wiederholen, sich nur bei Themen zu Wort zu melden, von denen man auch etwas versteht.
LLC ist bei mir eingeschaltet.
 
@frankpr
Ich denke, dass Du Dich richtig gut mit OC auskennst!
Verstehe deshalb nicht, warum Du LLC anlässt. Hat das einen Grund?

MfG Mikel
 
Weil VCore bei meinem Board ohne LLC unter Last schwankt, mit LLC nicht, da bleibt die Spannung konstant.
 
Zurück
Oben