Hallo Leute ![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
bei mir steht demnächst die Umstellung vom "alten" ISDN/DSL 16000 Anschluss mit Splitter auf den IP-basierten VDSL 100.000 Anschluss ohne Splitter an.
Grundsätzlich ist das ja einfach: Splitter, NTBA und Eumex auf den Müll. Router direkt an die TAE-Dose anschliessen.
Bei uns ist es jedoch so, dass wir den Router und eines der 3 möglichen Telefone im Büro angeschlossen haben.
Vom Splitter gehen also 2 Adern ins Büro zu einer Netzwerkdose an die der Router angeschlossen ist und von der Telefonanlage weitere 2 Adern ins Büro zu einer Telefondose. Dies wird zusammen durch ein 4 adriges Kabel realisiert, das der Telekom-Techniker vor 12 Jahren bei Einzug verlegt hat.
Vereinfacht ist es also so:
Wohnzimmer: TAE-Dose
Büro: Telefondose (2 Adern) und Netzwerkdose (2 Adern)
Verbunden sind Wohnzimmer und Büro durch ein 4-adriges-Kabel.
Da ich den neuen Router wieder im Büro anschließen will, habe ich die Absicht das Signal der TAE-Dose über das 4-adrige Kabel ins Büro zu führen.
Daher habe ich ein paar Fragen:
1. Benötige ich 2 oder 4 Adern, um das TAE-Signal vom Wohnzimmer ins Büro zu leiten?
2. Welchen Adapter bzw. welches Kabel benötige ich, um den Anschluss des TAE-Signals an das verlegte Kabel im Wohnzimmer zu realisieren?
Der Adapter müsste ja auf der einen Seite einen TAE-Stecker haben, der in die TAE-Dose kommt und auf der anderen Seite eine Klemme, um 2 bzw. 4 Adern des verlegten Kabels anzuklemmen.
3. Am elegantesten wäre es ja, wenn ich wenigstens im Büro die Telefondose weiternutzen könnte. Wie lautet denn die normale TAE-Belegung? Diese könnte ich ja auch mit der montierten Dose im Büro verwenden.
Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.
Vielen Dank und viele Grüße
Krehmer87![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
bei mir steht demnächst die Umstellung vom "alten" ISDN/DSL 16000 Anschluss mit Splitter auf den IP-basierten VDSL 100.000 Anschluss ohne Splitter an.
Grundsätzlich ist das ja einfach: Splitter, NTBA und Eumex auf den Müll. Router direkt an die TAE-Dose anschliessen.
Bei uns ist es jedoch so, dass wir den Router und eines der 3 möglichen Telefone im Büro angeschlossen haben.
Vom Splitter gehen also 2 Adern ins Büro zu einer Netzwerkdose an die der Router angeschlossen ist und von der Telefonanlage weitere 2 Adern ins Büro zu einer Telefondose. Dies wird zusammen durch ein 4 adriges Kabel realisiert, das der Telekom-Techniker vor 12 Jahren bei Einzug verlegt hat.
Vereinfacht ist es also so:
Wohnzimmer: TAE-Dose
Büro: Telefondose (2 Adern) und Netzwerkdose (2 Adern)
Verbunden sind Wohnzimmer und Büro durch ein 4-adriges-Kabel.
Da ich den neuen Router wieder im Büro anschließen will, habe ich die Absicht das Signal der TAE-Dose über das 4-adrige Kabel ins Büro zu führen.
Daher habe ich ein paar Fragen:
1. Benötige ich 2 oder 4 Adern, um das TAE-Signal vom Wohnzimmer ins Büro zu leiten?
2. Welchen Adapter bzw. welches Kabel benötige ich, um den Anschluss des TAE-Signals an das verlegte Kabel im Wohnzimmer zu realisieren?
Der Adapter müsste ja auf der einen Seite einen TAE-Stecker haben, der in die TAE-Dose kommt und auf der anderen Seite eine Klemme, um 2 bzw. 4 Adern des verlegten Kabels anzuklemmen.
3. Am elegantesten wäre es ja, wenn ich wenigstens im Büro die Telefondose weiternutzen könnte. Wie lautet denn die normale TAE-Belegung? Diese könnte ich ja auch mit der montierten Dose im Büro verwenden.
Ich würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.
Vielen Dank und viele Grüße
Krehmer87
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Zuletzt bearbeitet: