Verbesserung meiner selbstgebauten Party-Box

Trimx

Lieutenant
Registriert
Mai 2007
Beiträge
620
Hallo zusammen,

ich habe eine Party-Box selbst gebaut, die mit einem 1000-Watt-Verstärker für den Bass und einem 500-Watt-Verstärker für zwei Mitteltöner ausgestattet ist.

Leider habe ich in meinem Konzept einen gravierenden Fehler gemacht, denn ich bekomme kaum Bass heraus. Nach einiger Recherche habe ich herausgefunden, dass man unbedingt ein Bassreflexrohr verbauen sollte, damit der Bass optimal abgestrahlt werden kann. Bei meiner Konstruktion ist der Kasten jedoch komplett geschlossen. ( Und welche Bassreflex Größe Würdet ihr mir empfehlen ?)

Da die Box auf Rädern steht und sehr groß gebaut ist, habe ich genug Platz, bin mir jedoch unsicher, wo genau ich das Bassreflexrohr einbauen sollte. Ist es besser, mehrere kleine Rohre an der Vorderseite zu platzieren? Oder sollte ich ein großes Rohr hinten oder an den Seiten einbauen?

Habt ihr Ideen, wo das Bassreflexrohr klanglich am besten zur Geltung kommt, um den maximalen Bassdruck zu erzielen?

Ein weiteres Problem ist die Abwärme der Verstärker. Bei maximaler Lautstärke schalten sich die Verstärker aufgrund des Temperaturschutzes ab. Ich plane, auf beiden Seiten Schlitze zu schneiden und 120-mm-Lüfter zu installieren, um die Wärmeabfuhr zu verbessern.

Vielen Dank im Voraus für eure Ratschläge!
 
Trimx schrieb:
Nach einiger Recherche habe ich herausgefunden, dass man unbedingt ein Bassreflexrohr verbauen sollte, damit der Bass optimal abgestrahlt werden kann.
Ne, du hättest den Resonanzkörper überhaupt erst mal berechnen müssen.
Jeder Lautsprecher hat ein Datenblatt, da stehen alle Parameter drin die man benötigt, um einen passenden Resonanzkörper zu berechnen. Online gibt es extra Rechner für so was.
https://www.lautsprechershop.de/tools/t_box_vented_hoges.htm
Da muss man sich noch über Bedämpfung, Position, Länge und Durchmesser des BR und allgemeine Form des Resonanzraumes Gedanken machen.

Du bist da halt etwas naiv an die Sache herangegangen.

Ein Anfang wäre, uns mit Daten zu versorgen. Also welche Lautsprecher, welche Verstärker, Welche Spannungsversorgung, Bilder von deinem Aufbau (Wegen den Temperaturproblemen)....

Mit 2x90W hab ich übrigens schon Turnhallen beschallt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: LuxSkywalker, tRITON, DevD2016 und 11 andere
Trimx schrieb:
Nach einiger Recherche habe ich herausgefunden, dass man unbedingt ein Bassreflexrohr verbauen sollte, damit der Bass optimal abgestrahlt werden kann.
Diese Aussage ist falsch. Bassreflex ist eine mögliche Bauart. Geschlossen eine andere.

Generell solltest du dich mehr einlesen, welche Anforderungen die Physik an dein spezifischen Lautsprecher stellt (Volumen und Dimension der Box, Verstärkerleistung, Bass-Typ, Aufstellung).


ghecko schrieb:
Ne, du hättest den Resonanzkörper überhaupt erst mal berechnen müssen.
Vollkommen korrekt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pinguin1, Aduasen und Vindoriel
Genau. Es hängt vom Parametersatz des Lautsprechers ab welches Gehäuse der braucht. Ob geschlossen oder Bassreflex und wieviel Liter das Gehäuse haben muss.
Auch das Bassreflexrohr muss berechnet werden, hängt natürlich von den anderen Parametern ab.

Siehe Thiele Small
Ergänzung ()

Von Visaton gibt es ein Programm mit dem man u.a. das Gehäuse für einen Bass bestimmen kann.
Dort muss man dann die Parameter des gewünschten / benutzen Basses eintragen.
Dann kannst Du zumindest schon mal sehen wie falsch das Gehäuse ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nihil Baxxter und ghecko
ghecko schrieb:
Mit 2x90W hab ich übrigens schon Turnhallen beschallt.
Da würde mich interessieren was mit beschallen gemeint ist. Ne Party mit 500 Mann beschallst du damit nämlich eher weniger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Pinguin1
gaym0r schrieb:
Da würde mich interessieren was mit beschallen gemeint ist. Ne Party mit 500 Mann beschallst du damit nämlich eher weniger.
Kommt auf die Größe der zu beschallenden Fläche und Freiraum oder Geschlossener Raum an.


Ich hab schon "Hallen" mit 150-200 Personen mit unter 500W pro Kanalseite beschallt.
Geht problemlos, wenns der Raum gut hergibt.

Aufm freien Platz kannste dann gleich mal mit dem doppelten bis dreifachen an Leistung rechnen, weil gerade der Bass einfach ins nichts verschwindet.

Aber effektiv kann man 2 Dinge sagen:
1. Kein Mensch braucht eine Partybox mit 1.5KW Mono-Leistung. Damit beschallst du nämlich gar nix mehr gescheit. Klingt immer Scheiße und die Lautstärke ruft dir definitiv die Polizei aufn Plan.... und aufm Festival-Gelände deine Nachbarn, die dich 2x nett drauf hinweisen und danach ist das Ding definitiv AUS...

2. Bevor ich mit ne solche "Partybox" bauen würde, würde ich mir ne Bassbox mit passiver Frequenzweiche bauen, in der der Verstärker und die Anschlüsse (vllt sogar n Digital-Mischpult mit App-Steuerung xD) integriert sind und an die 2 Fullrange Boxen (auch im gleichen Muster gebaut, mit entsprechender Verbindung zur Bassbox) dran kommen.

Gibt besseren Sound, kommt mit weniger Leistung aus und is in 99% der Fälle, für die sowas gebraucht werden kann die bessere Lösung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: andy_0, ghecko und gaym0r
gaym0r schrieb:
Da würde mich interessieren was mit beschallen gemeint ist. Ne Party mit 500 Mann beschallst du damit nämlich eher weniger.
Party wohl weniger, aber bei Sprachbeschallung und eingespielte Musik (Sportveranstaltungen, Karnevalssitzung usw.) reicht das massig aus. Vernünftige Boxen (HK Audio, Dynacord, d&b, JBL Professional usw., nicht dieses Kinderspielzeug von Teufel & Co.) natürlich vorausgesetzt, denn der Wirkungsgrad ist entscheidend.
Man muss auch bedenken, dass man für die doppelte Lautstärke die 10fache Leistung braucht.

Schulaula mit 550 Personen und 2 x 100 W? Kein Problem, die Endstufe ist nach der Veranstaltung nichtmal handwarm gewesen (analog, passivgekühlt, 1 Höheneinheit). Sprache und Musik gut im ganzem Saal hervorragend zu verstehen (es zwingt mich ja keiner, die ganze Zeit an der Mische zu hocken, mal selber rumgehen und hören ist vorteilhaft).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko und gaym0r
Vindoriel schrieb:
Man muss auch bedenken, dass man für die doppelte Lautstärke die 10fache Leistung braucht.
Richtig. oder in Zahlen ausgedrückt 6 dB mehr = 10 fache Leistung nötig.

Deshalb nimmt man für Beschallungsaufgaben auch Lautspecher die bei ~1W schon 95 dB machen und keine HiFi Speaker die nur auf 90 dB kommen. Und das sind ja schon die lauteren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ghecko
10 dB mehr -> 10fache Leistung. +6 dB ist die 4fache Leistung bzw. +3 dB ist stets eine Verdoppelung der Leistung.
Logarithmische Skala (daum ja auch Bel)...

Und 95 dB 1W/1m ist für Beschallung noch kein vernünftiger Wirkungsgrad, geht eher bei 98 dB los (was auch mal eben die Zahl der benötigten Boxen halbieren kann) bzw. 101 dB im Half-Space.
 
Zuletzt bearbeitet:
hast recht, bin da schon zu lange nicht mehr drin. Man sollte vielleicht mal nachrechnen bevor man sich aufs Gedächtniss verlässt.
Danke für die Korrektur.
 
+6 dB ist die Verdoppelung der Amplitude (z.B. Spannung am Oszi -> Y-Ablenkung).
 
Eigentlich war mein 2 Thread über meine andere selbstgebaut box gewesen aber ich soll ein anderes Thema hier mit rein schreiben? Okay ich Versuche es also ich habe ein lto Akku mit 26 v der zu 2x DC DC Wandler mit jeweils 12v 800watt geht von hier geht es zum audio board was bis zu 48v unterstützt vier momentan mit 12v betrieben wird hier von geht der Lautsprecher l und r zum Kfz 12v Sony Verstärker die Frage ist wenn ich jetzt einen DC DC Wandler dazu setze um 48v für das audio board bereit zu stellen das die Spannung am Lautsprecher Ausgang die Kfz 12v Verstärker beschädigen könnte? Ich hoffe ich habe es verständlich geschrieben ist bissel komplexer deswegen den 2 Thread 😅
 
Servus, magste das nicht einfach mal auf dem Papier aufmalen was wo wie zusammengeschaltet wird
.. und dazuschreiben welche Lautsprecher drinn sind gern das Typschild (mit Nennleistung und Impedanz) .. dabei könnte man

Trimx schrieb:
*2x DC DC Wandler
  • Kfz 12v Sony Verstärker
  • audio board

auch mal mit genaueren Bezeichnungen versehen.

Im anderen Tröt fragte ich ja nach deinen Physikkenntnissen... das bei

bei gleichbleibenden Wiederstand (R) - führt die Verdopplung der Spannung(U) zu einer Verdopplung des Stroms (I) da ja R = U/I weiter gilt - damit einher geht aber dann auch die Vervierfachung der Leistung da ja P = U*I ist....

Physik Klasse 8 in NRW...
 
Trimx schrieb:
Frage ist wenn ich jetzt einen DC DC Wandler dazu setze um 48v für das audio board bereit zu stellen
Wieso überhaupt möchtest du das tun? Mit 12V bist du doch überall kompatibel.


Trimx schrieb:
DC DC Wandler dazu setze um 48v für das audio board bereit zu stellen das die Spannung am Lautsprecher Ausgang die Kfz 12v Verstärker beschädigen könnte
Ja. 48V an einem 12V Gerät ist garantiert außerhalb des spezifierten Range (vermutlich um 8-16V).
Ergänzung ()

Trimx schrieb:
über meine andere selbstgebaut box
Nimm es mir nicht übel. Du baust dir Lautsprecher, kennst dich aber nicht den grundlegenden Anforderungen aus. Dabei nimmst du Komponenten, die total überdimensioniert sind.

Anstatt an was rumzudocktern, was fragwürdig gebaut wurde, würde ich empfehlen, deine Anforderungen darzustellen, damit man dir entsprechend anraten kann, was überhaupt sinnvoll ist.
 
Moin,

könntext Du einen Plan malen und oder ein paar Fotos reinstellen? Es wird leider nicht so richtig klar, was Du wie verdrahten willst.

Vor allem verstehe ich die ganzen Wandler nicht. Wenn Du gleich mit einer 12V Batterie arbeitest, sparst Du dir z.B. die erste Wandlung und wenn das Zupielbrett 12V kann, dann bietet es keinerlei Vorteil hier extra auf 48V zu gehen.

Und willst Du wirklich zwei Endstufen in Reihe schalten? Hab ich das richtig verstanden?

Anhand der bisherigen Infos zu deinem Projekt aus den beiden Threads würde ich eigentlich erstmal nicht raten, da weiter dran zu basteln. Lese Dir erst etwas Grundlagen zur Elektrotechnik an. Also Basteln ist prinzipiell super, kaufen kann ja jeder, aber: Bei Strom kanns schnell gefährlich werden.

Gerade bei niedrigen Spannungen können sehr hohe Ströme fließen. Anhand deiner Zahlen oben z.b. 800W / 12V = 67A (!) Aus ner normalen 230V Steckdose fließen maximal 16A. Nur mal zum Vergleich. Das kann im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich sein, wenn man nicht aufpasst.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben